Abfall war gestern, ab sofort gibt es nur noch Nährstoffe. Alle Produkte verbleiben in einem steten Kreislauf, eingesetzt werden nur noch gesunde, unbedenkliche Materialien. Was wie eine Vision aus einer fernen Zukunft klingt, ist vielerorts bereits Realität, und das Konzept hat einen Namen: Cradle to Cradle. In ihrem aktuellen Buch gehen seine Begründer nun einen Schritt weiter: Im Fokus steht nicht mehr nur das kluge Design einzelner Produkte, beim »Upcycling« geht es um die Vervollkommnung unseres Lebensstils – um gesundes Wohnen, freudvolles Arbeiten und die Errichtung zukunftsfähiger Städte. Ein zutiefst positiver Zukunftsentwurf, eine überzeugende Einladung, Teil der »Aufwärtsspirale des Lebens « zu werden.
William McDonough Bücher
William McDonough ist ein visionärer Designer und Berater, der das Design der Welt grundlegend verändert. Er ist Mitbegründer des Konzepts „Cradle to Cradle“ und Autor einflussreicher Publikationen. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Schaffung nachhaltiger und regenerativer Systeme. Er widmet sich seit langem Prinzipien, die zu einer positiven Auswirkung auf den Planeten führen.





"Autos aus Autos? Schuhe als Düngemittel für unsere Balkonblumen? Zukünftig gibt es nur noch zwei Arten von Produkten: Verbrauchsgüter, die vollständig biologisch abgebaut werden können, und Gebrauchsgüter, die sich endlos recyclen lassen. Die Devise lautet: Nicht weniger müssen wir produzieren, sondern verschwenderisch und in technischen und biologischen Kreisläufen. Eine ökologisch-industrielle Revolution steht uns bevor, mit der Natur als Vorbild. Und was die beiden Fachleute in anschaulicher Weise darbieten, ist keineswegs nur graue Theorie, sondern das Ergebnis eigener praktischer Erfahrungen: Michael Braungart und William McDonough erproben seit Jahren mit Firmen wie Ford, Nike, Unilever und BP erfolgreich die Realisierbarkeit ihrer Ideen." -- Herausgeber.
In this fourth title in the series of contemporary Catholic classics, William K. McDonough offers a popular explanation of the meaning of the Trinity--the fundamental doctrine of the Catholic faith--and its relation to the body of Christian revelation. He presents a synthesis of the Catholic faith: the triune life of God; the Person of the Father, the Son and the Holy Spirit; creation; the Incarnation; mariology; divine adoption; divine indwelling; prayer, sacraments and sacramentals; love; life with God here and hereafter. McDonough relies on the theology of Saints John and Paul, the teachings of the Fathers of the church, and the spiritual writings of Sister Elizabeth of the Trinity, a contemporary of Saint Therese of Lisieux. He sees the mystery of the Trinity as a secret--the Secret of Secrets--beyond all our guessing--that, once revealed to us, becomes the pattern for true Christian living.
'Reduce, reuse, recycle' urge environmentalists; in other words, do more with less in order to minimize damage. But as architect William McDonough and chemist Michael Braungart point out in this provocative, visionary book, this approach only perpetuates the one-way, 'cradle to grave' manufacturing model, dating to the Industrial Revolution, that creates such fantastic amounts of waste and pollution in the first place. Why not challenge the belief that human industry must damage the natural world? In fact, why not take nature itself as our model for making things? A tree produces thousands of blossoms in order to create another tree, yet we consider its abundance not wasteful but safe, beautiful and highly effective. Waste equals food. Guided by this principle, McDonough and Braungart explain how products can be designed from the outset so that, after their useful lives, they will provide nourishment for something new - continually circulating as pure and viable materials within a 'cradle to cradle' model. Drawing on their experience in redesigning everything from carpeting to corporate campuses, McDonough and Braungart make an exciting and viable case for putting eco-effectiveness into practice, and show how anyone involved in making anything can begin to do so as well.
Problém ekologie a zbytečného zabíjení zvířat s výzvou k nejedení masa z pohledu hnutí ISKCON (Haré Kršna) včetně východisek