Einer sitzt hier fest, Gefangener in seinen eigenen vier Wänden, dazu verdammt, dieses Bühnenbild zu bespielen. Und die Frage drängt sich auf: bin es ich selbst, der Leser, der auf dem Posten ist, oder ist es „der Redner in mir und der Zuhörer in mir“? – Also weiter im Laufrad, „denn nur dank mir lebt diese Wüste“ ... In vierzig kurzen Stücken unter dem Titel „Staub“ werden Möglichkeiten skizziert, die Spuren im Sand zu deuten, geheime Schlupflöcher ins Freie zu erkunden, sich aus dem Staub zu machen. Ein Text- labyrinth mit verschiedenen Bühnenausgängen „für mich und all die anderen Einsamen da draußen“.
Anselm Gluck Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2017
Wir freuen uns sehr, Sie diesen Frühling zu einer umfangreichen Ausstellung neuer Werke von anselm glück einladen zu dürfen. Wir zeigen achtzehn aktuelle Bilder, die in den Jahren 2016 und 2017 entstanden sind, und eine spannende Installation. Ergänzt wird die Ausstellung um wichtige frühe Arbeiten aus den Jahren 1996 bis 2014. Die narrativen und poetischen Bilder mit einem schier unerschöpflich scheinenden Formen- und Farbenkanon sind noch dichter und intensiver geworden. Auch die schwarzen Konturen, die Menschen, Köpfe, Häuser oder Bäume umreißen, treten stärker in den Vordergrund. Es ist eine zutiefst individuelle, gestische Malerei, aus der sich der sehr persönlich geprägte Formenschatz des Künstlers entwickelt. anselm glück zählt heute zu den wichtigsten zeitgenössischen Malern Österreichs, seine Bilder befinden sich in vielen wichtigen Sammlungen und Museen.
- 2012
- 2009
Das Schreiben bereitet Freude und Überraschungen, indem es kreative Gedanken entfaltet. Man beginnt einfach und wird immer besser. Zeichnungen ergänzen die Worte, und die Texte öffnen neue Perspektiven. Anselm Glück gelingt es, vertraute Wörter neu zu interpretieren und Sehnsüchte zu wecken.
- 2007
Die Maske hinter dem Gesicht. Roman
- 347 Seiten
- 13 Lesestunden
Dieser Text beschreibt einen Roman, der nicht wie ein typischer Roman strukturiert ist. Trotz der vielen Figuren und Ereignisse, die humorvoll und intelligent präsentiert werden, bleibt die Erzählweise komplex und kaleidoskopisch. Anselm Glück zeigt sich als kreativer und nachdenklicher Erzähler.
- 2005
Anselm Glücks "Rastlose Lethargie" behandelt poetisch und grafisch existenzielle Fragen der Menschheit. Die Prosasequenzen zeigen ein literarisches Ich, das in einer unbestimmten Zeit seine Umwelt erkundet. Glück entblößt das poetische Potenzial des Alltäglichen und thematisiert die Spannung zwischen Druck- und Zugkräften in der Wahrnehmung.
- 2003
Anselm Glücks Werk präsentiert eine sarkastische Vision einer gefrorenen Gesellschaft, inspiriert von Frank Zappa und Charles Ives. Es thematisiert das Versagen der Welt durch Wissenschaft, ökologische Katastrophen und politische Misserfolge. Glücks eigenwillige Sprache und reduzierte theatralische Mittel offenbaren deprimierende gesellschaftliche Befunde mit hohem Witz und Skurrilität.
- 1997
Der Verlag bittet um eine Einschätzung zu Anselm Glücks neuem Buch, das gemischte Reaktionen hervorruft. Während einige Leser von Kitsch und Langeweile sprechen, loben andere die narrativen Strukturen und die ansprechenden Illustrationen. Es gibt jedoch auch eindringliche Warnungen, das Buch nicht zu kaufen oder zu lesen.
- 1996

