Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Neha Jain

    Poet's Pond Volume-II: In nature's poetic embrace
    Poet's Pond: Volume-I
    p21-Genexpression in Säugetierzellen
    Wirkung von synthetischem Oxytocin auf das neuroendokrine und reproduktive System
    Praktiken der Konservierung in Indien
    Osseointegration und orale Implantologie
    • 2024

      Unter Osseointegration versteht man eine direkte strukturelle und funktionelle Verbindung zwischen geordnetem, lebendem Knochen und der Oberfläche eines lasttragenden Implantats. Derzeit gilt ein Implantat als osseointegriert, wenn keine fortschreitende Relativbewegung zwischen dem Implantat und dem Knochen, mit dem es in direktem Kontakt steht, auftritt. Ein direkter Knochenkontakt, wie er histologisch beobachtet wird, kann auf das Fehlen einer lokalen oder systemischen biologischen Reaktion auf diese Oberfläche hinweisen. Es wird daher vorgeschlagen, dass Osseointegration nicht das Ergebnis einer vorteilhaften biologischen Gewebereaktion ist, sondern eher das Fehlen einer negativen Gewebereaktion. In diesem Buch sollen die grundlagenwissenschaftlichen Arbeiten zum Konzept der Biologie der Osseointegration ausgewertet und die spezifischen Faktoren erörtert werden, die mit der Knochenheilung um ein Implantat herum zusammenhängen können.

      Osseointegration und orale Implantologie
    • 2024

      Praktiken der Konservierung in Indien

      Eine Fallstudie über Jaisalmer

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Dissertation untersucht die praktischen Aspekte der Erhaltung des architektonischen Erbes in Indien, insbesondere die Rolle von ASI und INTACH. Durch die Analyse ihrer Mandate und des Projekts zur Erhaltung des Forts von Jaisalmer werden soziale, rechtliche und praktische Herausforderungen beleuchtet. Beide Organisationen stehen vor Durchsetzungsproblemen und bemühen sich um eine Aktualisierung ihrer Verwaltungssysteme. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Erhaltungspraxis zu ermitteln und zukünftige Möglichkeiten durch Veränderungen in den Arbeitsmethoden aufzuzeigen.

      Praktiken der Konservierung in Indien
    • 2023

      Wirkung von synthetischem Oxytocin auf das neuroendokrine und reproduktive System

      Auswirkungen von synthetischem Oxytocin auf das neuroendokrine, endokrine und reproduktive System von weiblichen Albinomäusen

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Toxizität von synthetischem Oxytocin (OT) bei weiblichen Mäusen, wobei 36 Tiere in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Eine Gruppe erhielt eine intraperitoneale Dosis von OT, während die Kontrollgruppe physiologische Kochsalzlösung bekam. Über einen Zeitraum von 30, 60 und 90 Tagen wurden verschiedene Parameter wie Körpergewicht, Östruszyklus, sowie hämatologische und biochemische Analysen erfasst. Die Studie folgte den ethischen Richtlinien des Institutional Animals Ethics Committee und nutzte statistische Verfahren zur Auswertung der Ergebnisse.

      Wirkung von synthetischem Oxytocin auf das neuroendokrine und reproduktive System
    • 2022

      p21-Genexpression in Säugetierzellen

      Status der P21-Genexpression in kultivierten Säugetierzellen nach Behandlung mit Isocyanaten

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen der Genotoxizität von Methylisocyanat und deren Einfluss auf das zellzyklusregulierende Protein p21 in kultivierten Säugetierzellen. Eine Mutation des p21-Gens kann die Expression des Proteins verhindern, was zur Entwicklung von Krebszellen führt. Für die Untersuchung wurden spezifische Mauszelllinien gewählt, und verschiedene Analysemethoden wie Immunfluoreszenz und Western Blot kamen zum Einsatz. Diese Studie ist Teil eines umfassenderen Projekts am Bhopal Memorial Hospital and Research Centre und erfüllt die Standards des Institutional Review Board.

      p21-Genexpression in Säugetierzellen