Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jacqueline Padberg

    Die Zweckehe
    1989: Maja, Zeitzeugin
    Tatort: Ehe
    Rettet uns!. Wir sind keine Systemsprenger
    Tatort: Elternhaus
    Du dummes Missbrauchsopfer. Hör endlich auf zu jammern?
    • Die Autorin, selbst Opfer von Missbrauch und häuslicher Gewalt, teilt ihre Erfahrungen nach der Veröffentlichung ihrer Autobiographie. Sie gibt Betroffenen wertvolle Einblicke in mögliche Reaktionen und notwendige Voraussetzungen für den Gang in die Öffentlichkeit und ermutigt sie, trotz der Herausforderungen ihre Stimme zu erheben.

      Du dummes Missbrauchsopfer. Hör endlich auf zu jammern?
    • Teil 1: In dem Buch Tatort: Elternhaus beschreibt Jacqueline Padberg 51 Einblicke in das Leben der kleinen Emilie. Für den sadistischen Vater des hilflosen Mädchens ist Gewalt immer eine Lösung, denn für ihn gehören sexueller Missbrauch und Misshandlung an dem Kind zum Alltag. Die Szenen beruhen auf wahren Begebenheiten, sodass sie traurig, wütend und betroffen machen. Sie offenbaren das unfassbare Leid der Autorin, die trotz allem überlebte, kämpfte und sich zu wehren begann. Emotional war Jacqueline Padberg nicht in der Lage, ihre Geschichte in der Ich-Form aufzuschreiben, deshalb hat sie ihren eigenen Leidensweg aus der Sicht ihrer Protagonistin Emilie aufgeschrieben.

      Tatort: Elternhaus
    • In "Rettet uns! - Wir sind keine Systemsprenger" erzählen 21 Kinder von ihren erschütternden Schicksalen und dem Missverständnis, das ihnen entgegengebracht wird. Das Buch sensibilisiert für die Notwendigkeit von Hilfe und Verständnis und richtet sich an alle, die bereit sind, diesen Kindern zuzuhören und ihre seelischen Wunden zu heilen.

      Rettet uns!. Wir sind keine Systemsprenger
    • Tatort: Ehe

      Wenn die Hölle dein Zuhause ist

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Emilie hat ihrem gewalttätigen Vater entfliehen können und hofft auf ein normales Leben. Doch die Schatten ihrer Vergangenheit verfolgen sie und stellen ihre neue Freiheit auf die Probe. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen, die mit dem Neuanfang nach traumatischen Erlebnissen verbunden sind, und beleuchtet Emilies Kampf, sich von ihrer Vergangenheit zu lösen und ihr Glück zu finden.

      Tatort: Ehe
    • 1989: Maja, Zeitzeugin

      Als Flüchtlingskind in der Prager Botschaft

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Maja, die in einem von Gewalt und Demütigung geprägten Elternhaus aufwächst. Nachdem ihre Mutter die Familie verlässt, flieht sie mit Maja nach Prag, wo sie in einem Auffanglager auf Bertram trifft, der sich als ihr zukünftiger Ehemann entpuppt. Maja kämpft mit extremen Entbehrungen und wird von Bertram missbraucht, während ihre Mutter ihre Hilferufe ignoriert. Inmitten dieser traumatischen Erfahrungen bleibt die Frage offen, ob Maja jemals ihre Geschwister wiedersehen und aus ihrem Albtraum entkommen kann.

      1989: Maja, Zeitzeugin
    • Die Zweckehe

      Judith S.: Hauptsache, versorgt!

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Judith S. kämpft in ihrer Beziehung zu ihrem vierten Ehemann Roland mit ständigen Unzufriedenheiten. Trotz seiner gutmütigen und geduldigen Art gelingt es ihm nicht, ihre Erwartungen zu erfüllen, was zu einem ständigen Gefühl der Schuld bei ihm führt. Die Geschichte beleuchtet die Dynamik ihrer Beziehung und Judiths innere Konflikte, die zu einer emotionalen Belastung für beide führen.

      Die Zweckehe
    • Tatort: Elternhaus

      Eine bedrückende Missbrauchsgeschichte

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die erschütternde Erzählung beleuchtet das Leben der kleinen Emilie, die unter dem sadistischen Vater leidet, für den Gewalt eine alltägliche Lösung darstellt. Sexueller Missbrauch und Misshandlung prägen Emilies Kindheit und spiegeln sich in 74 eindringlichen Einblicken wider. Basierend auf wahren Begebenheiten, vermittelt das Buch ein Gefühl von Traurigkeit, Wut und Betroffenheit. Trotz des unfassbaren Leids zeigt Emilies Geschichte ihren Überlebenswillen und den Kampf um Selbstbehauptung.

      Tatort: Elternhaus
    • Judith hat drei grausame Ehen erlebt, geprägt von Gewalt, Eifersucht und Kontrolle. Ihr erster Ehemann misshandelt sie, der zweite sperrt sie ein und der dritte maßregelt sie. Judith bringt fünf Kinder zur Welt, zu denen sie keine Bindung aufbaut. Im ersten Teil ihrer Geschichte schildert sie ihr leidvolles Leben als Kriegskind und die Qualen durch ihre Mutter.

      Albtraum Ehe. Die Biografie der Judith S.
    • Judith S., geb. 1936, möchte ihre traurige Biografie erzählen, um mit ihrer Vergangenheit abzuschließen. Im ersten Teil beschreibt sie ihr Leben von der Kindheit bis zur ersten Ehe mit 19 Jahren, geprägt von einer gewalttätigen Mutter und den Herausforderungen des Nachkriegslebens sowie einer unglücklichen ersten Ehe.

      Verletzungen verjähren nicht. Die bedrückende Biografie der Judith S.
    • Jan betrügt seine Frau Sandra mit der Psychopathin Carmen, bereut seinen Seitensprung jedoch schnell. Carmen sieht sich als seine wahre Bestimmung und beginnt ein teuflisches Spiel, bei dem sie alles daran setzt, Jans Freiheit zu entziehen und seine Familie zu zerstören. Wird sie rechtzeitig gestoppt?

      Tödliche Affäre. Eine Lüge mit fatalen Folgen