Die Studienarbeit analysiert das Leben und Werk von Wilhelm Hauff sowie dessen literarische Bedeutung. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Märchen "Das kalte Herz", das in den Kontext zwischen Romantik und Realismus eingeordnet wird. Zudem wird das "Provinzielle" in Hauffs Werk untersucht, insbesondere die Darstellung von Natur und Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der literarischen Einflüsse und der thematischen Tiefe von Hauffs Schaffen im Rahmen der deutschen Literaturgeschichte.
Christoph Müller Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die zweipersonale Patronatserklärung
insbesondere zum Zweck der Abwehr rechtlicher Krisentatbestände
Das Buch behandelt die Systematisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen und beleuchtet die spezifischen Anforderungen und Eigenschaften, die damit verbunden sind. Es bietet eine umfassende Analyse der Methoden und Techniken zur effektiven Strukturierung von Informationen und Prozessen. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Systematisierung in unterschiedlichen Kontexten vermittelt, was es zu einem wertvollen Leitfaden für Fachleute und Studierende macht.
- 2024
Die Studienarbeit bietet eine vergleichende Analyse des Augsburger Religionsfriedens und des Westfälischen Friedens von 1648. Sie untersucht die Entwicklungen innerhalb des Reichsverbandes und die Religionsbestimmungen beider Verträge. Ziel ist es, Kontinuitäten und Unterschiede in der religions- und verfassungsrechtlichen Gestaltung des Heiligen Römischen Reiches aufzuzeigen. Die Arbeit diskutiert, ob der Westfälische Frieden als Fortsetzung oder als neuer Religionsfrieden betrachtet werden kann und schließt mit einem Ausblick auf die gewonnenen Erkenntnisse.
- 2024
Der Staatsstreich des austrasischen Hausmeiers Grimoald, der im 7. Jahrhundert versuchte, die Macht der Merowingerkönige zu untergraben und die Herrschaft für seine Familie zu übernehmen, dient als anschauliches Beispiel für den Machtverlust der Merowinger. Diese Studienarbeit analysiert die Hintergründe und die gescheiterte Machtergreifung, die die Merowinger zunehmend zu Schattenkönigen degradierte. Die Arbeit, die an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst wurde, bietet einen tiefen Einblick in die politische Dynamik dieser Zeit.
- 2024
Die Analyse konzentriert sich auf die Charakterisierung von König Lôîs und seiner Frau in Wolfram von Eschenbachs "Willehalm" und beleuchtet deren historische und politische Kontexte. Besonders die Hoftags-Szene zu Munleun dient als Schlüssel zur Untersuchung des Einflusses des Königspaares auf die Handlung. Zudem wird der reale historische Bezug zu Ludwig dem Frommen, dem Herrscher des Frankenreiches im frühen 9. Jahrhundert, betrachtet, einschließlich der Frage, inwiefern dieser historische Kontext verändert und interpretiert wurde.
- 2024
Die Studienarbeit untersucht das Reichskonkordat und dessen historische Relevanz im Kontext des Nationalsozialismus. Sie analysiert die Umstände und Motivationen, die zu seiner Entstehung führten, sowie die Auswirkungen auf die katholische Kirche und das NS-Regime nach 1933. Das Thema bleibt auch heute von großem Interesse.
- 2024
Fusionskontrolle in Österreich
Kommentar zu §§ 7–24 KartG
Der Kommentar zur Fusionskontrolle in Österreich bietet Unternehmen und Behörden umfassende Unterstützung im komplexen Fusionskontrollrecht. Er behandelt wichtige Aspekte wie Anmeldepflicht, Zusammenschlussbegriff und rechtliche Vorgaben, um kartellrechtliche Fallstricke zu vermeiden und eine fundierte Begleitung bei Unternehmenszusammenschlüssen zu gewährleisten.
- 2024
CHIEMGAU ROCK
Sportklettern von Rosenheim bis Salzburg
- 2023
Blicke hinter die Mauer
Was Männer meist nicht sagen (können)
Der Autor schildert mit selbstkritischer Offenheit, worüber Männer oft nicht reden (können): über die innere Welt ihrer Gefühle. Dank einer Lebenskrise lernt er, sich in den «Dunkelkammern der Seele» zurechtzufinden. Die Reise nach innen entwickelt sich zu einer Odyssee - mit Klippen, Stürmen, Zweifeln und immer wieder überraschenden Wendungen. Eine Männergeschichte über Verlust und Ohnmacht, die anderen Männern Mut machen kann. Für den Autor ist Schreiben die einzige Therapie. Wörter und Sätze sind seine Werkzeuge, um die Erlebnisse zu fassen, zu sichten und zu reflektieren. Aus diesem Material hat er - 30 Jahre später - exemplarische Episoden ausgewählt und zum vorliegenden Buch gestaltet. Aus Männersicht Authentische Berichte über Lebenskrisen und ihre Bewältigung stammen meistens von Frauen. Von Männern gibt es wenig Vergleichbares. Männern fällt es schwerer als Frauen, persönliche Betroffenheit wahrzunehmen und zu äussern. Der Umgang mit Verlust und Ohnmacht gehört nicht zu den männlichen Stärken. Deswegen sind unter Männern Alkohol, «Workaholismus» und verschiedene Ausprägungen von Gewalt immer noch verbreitete Mittel, um Lebenskrisen zu begegnen. Aber es gibt auch Männer, die nach anderen Wegen suchen. Ihnen kann dieses Buch Mut machen.
- 2022
Hugo Preuß, der Vater der Weimarer Verfassung
Ihre Grundlegung in der Gemeinde-Demokratie