Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Plotinus

    1. Januar 0203 – 1. Januar 0270
    Plotinus
    Enneaden; Volume 1
    Plotin: Enneaden
    Schriften in deutscher Übersetzung
    Schriften. Band I b, Anmerkungen zu den Schriften 1-21
    Ausgewählte Schriften
    Enneaden
    • Plotins "Enneaden" sind eine Sammlung philosophischer Schriften, die in sechs Gruppen unterteilt sind und von seinem Schüler Porphyrios nach seinem Tod herausgegeben wurden. Diese Ausgabe basiert auf der ersten vollständigen deutschen Übersetzung von 1878 und folgt der Rechtschreibung dieser Textgrundlage. Plotin, ein bedeutender Neuplatoniker, lehrte in Rom und prägte die Philosophie durch die Abstraktion des Denkens.

      Enneaden
    • Ausgewählte Schriften

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Plotin (um 205–270 n. Chr.) ist der wichtigste Vertreter des antiken Neuplatonismus, dessen Denken in der gesamten Philosophiegeschichte immer eine wichtige Rolle gespielt hat. Die vorliegende Ausgabe enthält u. a. folgende Schriften: Über das Schöne – Über das Gute oder das Eine – Über die drei prinzipiellen Hypostasen – Über die Natur, die Schau und das Eine – Über die geistig erkennbare Schönheit – Gegen die Gnostiker – Über die Frage, was das Lebewesen und was der Mensch ist.

      Ausgewählte Schriften
    • Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken - durch Rückwendung ins Innere - seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik

      Schriften. Band I b, Anmerkungen zu den Schriften 1-21
    • Schriften in deutscher Übersetzung

      Die Schriften 1–54 der chronologischen Reihenfolge

      Plotin gilt als bedeutender Denker der spätantiken Philosophie, der metaphysisches Denken verkörpert und Philosophie als heilende Lebensform darstellt. Seine Schriften, ursprünglich für Schüler gedacht, wurden von Porphyrios geordnet und in Neunergruppen ('Enneaden') veröffentlicht. Eine biographische Skizze von Porphyrios ergänzt die Sammlung.

      Schriften in deutscher Übersetzung
    • Plotin vertrat einen idealistischen Monismus, der alle Phänomene auf ein immaterielles Grundprinzip zurückführt. Sein Ziel war die Erfahrung der Vereinigung mit dem "Einen". Er unterschied drei Bereiche der Wirklichkeit: das Eine, den überindividuellen Geist und das Seelische. Plotin gilt als Mystiker und Begründer des Neuplatonismus.

      Plotin: Enneaden
    • Plotinus (204/5 270 CE) was the first and greatest of Neoplatonic philosophers. His writings were edited by his disciple Porphyry, who published them sometime between 301 and 305 CE in six sets of nine treatises each (Enneads), with a biography of his master in which he also explains his editorial principles.

      Ennead
    • Plotinus (204/5–270 CE) was the first and greatest of Neoplatonic philosophers. His writings were edited by his disciple Porphyry, who published them many years after his master’s death in six sets of nine treatises each (the Enneads).Plotinus regarded Plato as his master, and his own philosophy is a profoundly original development of the Platonism of the first two centuries of the Christian era and the closely related thought of the Neopythagoreans, with some influences from Aristotle and his followers and the Stoics, whose writings he knew well but used critically. He is a unique combination of mystic and Hellenic rationalist. His thought dominated later Greek philosophy and influenced both Christians and Moslems, and is still alive today because of its union of rationality and intense religious experience.In his acclaimed edition of Plotinus, Armstrong provides excellent introductions to each treatise. His invaluable notes explain obscure passages and give reference to parallels in Plotinus and others.

      Ennead, Volume I: Porphyry on the Life of Plotinus. Ennead I