Die Kassette umfasst eine Sammlung von Romanen und Erzählungen, darunter "Eugenie Grandet", "Vater Goriot", "Gobseck", "Die Frau von dreißig Jahren" und viele weitere Werke von bedeutenden Autoren.
Honoré de Balzac Bücher
- Lord R’Hoone
- Viellerglé
- Horace de Saint-Aubin
- Saint Aubin
Honoré de Balzac [ɔnɔ'ʁe d(ə) balˈzak] war ein französischer Schriftsteller. In den Literaturgeschichten wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 16 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Gustave Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (deutsch: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.







Klassiker der erotischen Weltliteratur
Kamasutram - Leitfaden der Erotik. Liebesgeschichten aus Tausendundeiner Nacht. Das Dekameron. Justine. Die Memoiren der Fanny Hill. Erinnerungen. Tolldreiste Geschichten. Venus im Pelz. Lady Chatterley. Amoretti
- 10 Bände
Donatien-Alphonse-François Marquis de Sade (1740-1814) bekam schon als 23jähriger die erste Gefängnisstrafe wegen ungesetzlicher Exzesse. Insgesamt brachte er 27 Jahre seines Lebens in Haft oder in der Irrenanstalt zu. Hier entstanden auch die meisten seiner Romane, in denen die Abgründe der menschlichen Natur in schonungsloser Weise ausgeleuchtet werden. "Justine" bildet dabei so etwas wie einen roten Faden; in immer neuen Versionen weitet de Sade die Geschichte der verfolgten Unschuld zu monströser Breite aus. Unser Text bietet die Erstfassung, entstanden 1787 in der Bastille, unter Verwendung der Übersetzung von Christian Barth. Die Illustrationen - fast ausschließlich Orgiendarstellungen - stammen aus der zehnbändigen sogenannten "Justine III" (1797).
Die Herzogin von Langeais. Das Mädchen mit den Goldaugen.
- 229 Seiten
- 9 Lesestunden
Zu Lebzeiten Honoré de Balzacs 1832 veröffentlicht, im Jahr darauf ein einziges Mal auf Deutsch erschienen, liegt die »Reise von Paris nach Java« hier erstmals in neu bearbeiteter Übersetzung wieder in deutscher Sprache vor. Eine der ausgefallensten Erzählungen des großen französischen Realisten Balzac, ein Traumtext, eine Phantasmagorie, ein Drogentrip – verursacht durch die Wirkungen des Tees, »welche unmittelbar zwischen dem Opium und dem Kaffee stehen«. Nicht wie Kaffee, der »in das Gehirn dringt wie eine Mänade«, nicht wie das Opium, das »jedem Sinne das höchste Maß von Wollust« gibt, sondern weil der Tee »mit allen Schätzen der Melancholie, mit den Träumen und Projekten des Abends« erfüllt. Balzac, der Reiseberichte nicht mochte, weil ihm darin zu viel »ich« gesagt wurde, lässt seinen Erzähler eine empfindsame Reise über das Meer der Phantasie zu den Düften, Farben und Gefahren der indonesischen Inselwelt antreten. Nicht ohne satirische Hintergedanken verführt er den Leser dabei mit Exotismus, mit Bajaderen, Schmetterlingsfinken und dem tödlichen Upasbaum zu einem geistreichen und witzigen Capriccio, das Balzac in einem ganz ungewohnten und überraschenden Licht erscheinen lässt. Schlaflosreihe: Unbekannte und vergessene Texte – phantastische Hirngespinste, erotische Erzählungen, märchenhafte und verrückte Gedankenspiele, diese Reihe bietet den Stoff, aus dem die schlaflosen Nächte gewoben sind. Im Taschenlampenkegelformat und schön gestaltet, laden sie zum Träumen ein, wenn die Stunden vorüberrieseln und der Schlaf nicht kommen will. Märchen, Essays, Gruselgeschichten, Erzählungen – wofür am Tag die Zeit zu kurz ist und dafür die Nacht sich dehnt. Herausgegeben von Roman Lach.
Honoré de Balzac (1799-1850) zählt zu den größten Autoren der europäischen Literatur. Sein Romanzyklus „Die Menschlichen Komödie“, in welchem er die französische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts zu charakterisieren und beschreiben versucht, gelangte leider nie zur Vollendung. Sein Werk stellt dennoch ein eindrucksvolles Sittengemälde der damaligen Zeit dar. Balzac schildert in seinen Erzählungen die Menschen und sozialen Milieus derart treffend und mit einem so scharfen analytischen Verstand, dass er heute zurecht als der Begründer des soziologischen Erzählens gilt. In seiner zwanzigjährigen Schaffensperiode veröffentlichte er knapp 100 Romane sowie zahlreiche weitere Erzählungen, Essays und dramatische Stücke. Für das Verständnis der französischen Restaurationsgesellschaft stellen diese heute noch eine der bedeutendsten literarischen Quellen dar. Der vorliegende Band enthält Balzacs berühmte – äußerst zynische - Abhandlung zum Thema Ehe, mit der ihm 1829 der Durchbruch als Schriftsteller gelang.
Reproduktion des Originals in Gro druckschrift.
Balzac beschreibt seine dreißig Geschichten als kräftig und geschmackvoll. Trotz intensiver Schreibarbeit und eines legendären Kaffeekonsums von bis zu 50 Tassen pro Tag erlebte er keinen sofortigen Durchbruch. Er lebte luxuriös, pflegte ein aktives gesellschaftliches Leben und hatte zahlreiche Geliebte aus wohlhabenden Kreisen.
