Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Müller

    Konzeptionelle und Konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation
    Heterogenität - Ansätze zur schulischen Betreuung, Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen
    Die zukünftige EU Agrarpolitik im Zeichen der Osterweiterung
    Gorak im Tal der Mäuse
    Das Weihnachtsliederbuch für Alt und Jung
    Die Schatten von Paradell
    • 2022

      Simon, Ben, Marie, Lukas und Tamara sind als Jugendliche Außenseiter und finden Zuflucht in ihrer Freundschaft. Als sie die Parallelwelt Paradell entdecken, geraten sie in einen existenziellen Konflikt, der ihre Heimat bedroht. Das Abenteuer thematisiert Verantwortung und die Macht der Unscheinbaren.

      Die Schatten von Paradell
    • 2022
    • 2022

      Du hast Dir bereits grundlegende Grammatik des Kiswahili und ein Grundvokabular angeeignet und möchtest beides durch Übungen nochmals vertiefen? Dann ist dieser Übungsband genau das richtige für Dich. Gezielt ermöglicht er Schritt für Schritt Grammatik als auch Vokabeln zu trainieren und Gelerntes zu festigen. Als dritter Band der Reihe 'Kiswahili Grammatik und Vokabel Training' findest Du Übungen zu folgenden 1. Wiederholungen zu Kurs 2 2. [n/n] Nominalklasse 3. -ka- Narrativ 4. hu- Habitualis 5. Bekleidung 6. In der Moschee 7. -ki- der Gleichzeitigkeit 8. -ki- der Bedingung 9. Verneinung von -ki- durch -sipo- 10. Satzbildung mit Objektsilbe 11. Uhrzeit und Datum 12. Demonstrativpronomen 13. [Pa] Nominalklasse 14. Im Café 15. Subjunktiv 16. Verneinung des Subjunktiv Der Band ist speziell für das selbstständige Training gestaltet. TEIL 1 liefert Dir abwechslungsreiche Übungsformate. In Teil 2 werden Dir die passenden Lösungen zur selbstständigen Lernkontrolle gleich mitgeliefert. Noch ein Wörterbuch zur Hand oder der Blick in ein Online-Dictionary, dann sind auch die Vokabeln in greifbarer Nähe. Auf zu neuen Lernerfolgen!

      Kiswahili Übungsbuch 3
    • 2022

      Du hast Dir bereits grundlegende Grammatik des Kiswahili und ein Grundvokabular angeeignet und möchtest beides durch Übungen nochmals vertiefen? Dann ist dieser Übungsband genau das richtige für Dich. Gezielt ermöglicht er Schritt für Schritt Grammatik als auch Vokabeln zu trainieren und Gelerntes zu festigen. Als erster Band der Reihe 'Kiswahili Grammatik und Vokabel Training' umfasst der Band Übungen zu folgenden Einheiten: 1. Aussprache 2. Verben 3. Einfache Befehlsform 4. Begrüßungs- und Verabschiedungsformen 5. Personalpronomen 6. Hilfsverb -sein- in der Gegenwart 7. Sich vorstellen 8. ki/vi und m/wa (watu) Nominalklassen 9. Genitiv 10. Hilfsverb -haben- in der Gegenwart 11. Satzbildung mit Subjekt und Prädikat 12. Possessivpronomen Der Übungsband ist speziell für das selbstständige Training gestaltet. TEIL 1 liefert Dir abwechslungsreiche Übungsformate. In Teil 2 werden Dir zur selbstständigen Lernkontrolle die passenden Lösungen gleich mitgeliefert. Noch ein Wörterbuch zur Hand oder der Blick in ein Online-Dictionary, dann sind auch die Vokabeln in greifbarer Nähe und Du kannst mit dem Training loslegen.

      Kiswahili Übungsbuch 1
    • 2022

      Kiswahili Übungsbuch 2

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Du hast Dir bereits grundlegende Grammatik des Kiswahili und ein Grundvokabular angeeignet und möchtest beides durch Übungen nochmals vertiefen? Dann ist dieser Übungsband genau das richtige für Dich. Gezielt ermöglicht er Schritt für Schritt Grammatik als auch Vokabeln zu trainieren und Gelerntes zu festigen. Als zweiter Band der Reihe 'Kiswahili Grammatik und Vokabel Training' findest Du Übungen zu folgenden Einheiten: 1. Wiederholungen zu Kurs 2. Verwandtschaft 3. Verneinte Satzbildung mit Subjektpräfix, Zeitsilbe und Verbstamm 4. ji/ma Nominalklasse 5.Zahlen 6. Wochentage 7. Adjektive und Zahlwörter 8. Wieviele, alle, viele, andere 9. Das Suffix -ni für Richtungs- und Ortsanweisungen 10. Auf dem Markt 11. m/mi Nominalklasse 12. Abendessen 13. Lokativ mit -ko, -po , -mo 14. Verneinung des Lokativ mit -ko, -po , -mo 15. Körperteile 16. Im Krankenhaus Der Band ist speziell für das selbstständige Training gestaltet. TEIL 1 liefert Dir abwechslungsreiche Übungsformate. In Teil 2 werden Dir die passenden Lösungen zur selbstständigen Lernkontrolle gleich mitgeliefert. Noch ein Wörterbuch zur Hand oder der Blick in ein Online-Dictionary, dann sind auch die Vokabeln in greifbarer Nähe. Auf zu neuen Lernerfolgen!

      Kiswahili Übungsbuch 2
    • 2021

      Ernährungserziehung in der Grundschule

      Eine empirische Untersuchung der Relevanz und Vermittlung des Themas Ernährung im Grundschulalter

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Ursachen für die steigenden Prävalenzzahlen von Übergewicht und Adipositas sowie die Wirksamkeit von Präventivmaßnahmen zur Veränderung des Ernährungsverhaltens, insbesondere im Grundschulalter. Angesichts der entscheidenden Rolle dieser Lebensphase in der kindlichen Entwicklung werden zentrale Leitfragen zur Ernährung von Kindern formuliert und im Verlauf der Untersuchung beantwortet. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für eine effektive Gesundheitsförderung zu entwickeln.

      Ernährungserziehung in der Grundschule
    • 2021

      Die zunehmenden gesetzlichen und kundeninduzierten Umweltanforderungen seit der Jahrtausendwende stellen international tätige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau vor erhebliche Herausforderungen. Die Erfüllung dieser Anforderungen erfordert umfassende Anpassungen in der Ablauforganisation. Angesichts der Bedeutung für die langfristige Existenzsicherung, Rechtssicherheit und Reputation wird das Management dieser Umweltanforderungen zu einem strategischen Schlüsselfaktor für Unternehmen.

      Referenz-Prozessmodell zur Abbildung weltweiter produktbezogener Umweltanforderungen in der Ablaufor
    • 2021

      Religion und Entwicklungszusammenarbeit

      Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung

      "Entwicklung" ist umstritten - als Konzept und als Praxis. Können religiöse Akteure alternative Zugänge zu Veränderung eröffnen oder Entwicklungskooperation effizienter machen? Vor dem Hintergrund der Förderung wertebasierter Entwicklung in der deutschen Entwicklungspolitik zeigt der Band, was und wer "religiöse Akteure" sind und welchen Beitrag sie zu Entwicklung leisten sollen und wollen. AutorInnen aus Politik, Praxis und Wissenschaft diskutieren Ziele, Formen und Probleme wertebasierter Entwicklung und stellen die Arbeitsweisen religionsbezogener Organisationen in Afrika und Europa vor. Der Austausch zwischen den unterschiedlichen Perspektiven trägt zu einem besseren Verständnis der Schnittstelle von Religion und Entwicklung bei. Mit Beiträgen von Michael Bauer, Hansjörg Dilger, Erwin Eder, Nabiela Farouq, Mohammad Härter, Christoph Hoffmann, Sabrina Khan, Sebastian Müller, Michael Plesch, Paula Schrode und Eva Spies.

      Religion und Entwicklungszusammenarbeit
    • 2019

      Als ich mit der Aquaristik angefangen habe, hat mich vieles überfordert. Ich habe von diversen Leute unterschiedliche Informationen erhalten und wurde mit Infos überschüttet, so dass ich keinen Überblick mehr hatte.Mittlerweile habe ich jahrelange Erfahrung mit Aquarien und habe neben meinem Studium in einem Shop für Aquaristik gearbeitet. Durch sehr viele Beratungsgespräche wusste ich wieder, was ich mich am Anfang alles gefragt hatte und habe mich dazu entschlossen dieses Buch zu schreiben.Ich verrate Ihnen kompakt was Sie beachten müssen und biete Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung, weil ich nicht möchte, dass Sie dieselben Fehler machen wie ich am Anfang. Ich gehe in diesem Buch auf die Basics der Süßwasseraquaristik ein und möchte Ihnen ein Grundverständnis bieten, so dass Ihr Aquarium ein voller Erfolg wird!

      Das erste Aquarium
    • 2018

      Dorfgesellschaft im Wandel

      Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung im Limbacher Land des 16. bis 20. Jahrhunderts

      Wie kaum ein anderer historischer Prozess veränderte die Industrialisierung die Lebenswelten der Menschen im Großen wie im Kleinen grundlegend. Dies betrifft Produktionsformen und Wirtschaftskreisläufe ebenso wie die Konsumkultur und das soziale Miteinander. Dem industriellen Durchbruch gingen teils über Jahrhunderte vorbereitende Entwicklungen voran. Zu den zentralen Grundbedingungen zählt die Herausbildung eines ungebundenen ländlichen Arbeitskräftepotentials. In seiner mikrohistorischen Studie betrachtet der Autor das Zusammenspiel von Ökonomie, Gesellschaft und Demographie im Zeichen der industriellen Entwicklung in Sachsen seit dem Spätmittelalter. Die Grundlage bildet eine umfassende Gesellschaftsrekonstruktion zweier Dorfschaften.

      Dorfgesellschaft im Wandel