Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Wüst

    10. Juli 1953
    Krieg - Diplomatie - Frieden
    Kriminalitätsgeschichte - Tatort Franken
    Frankens Policey
    Die Entstehung der griechischen Tragödie
    Geistlicher Staat und altes Reich XIX/I
    Geistlicher Staat und Altes Reich XIX/II
    • 2021

      Frankens Policey

      Alltag, Recht und Ordnung in der Frühen Neuzeit

      Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und seinen Regionen - die „Franconia" präsentiert sich unter einem Brennglas herausgehoben - setzten Institutionen und Kanzleien, Räte und Regierende auf eine in der Antike entworfene, im Mittelalter geborene und in der Frühen Neuzeit ausgereifte Form zur Vermittlung allgemeiner Wertmaßstäbe. Diese Gesetzgebung war - trotz Scheidung in spezielle bis allgemeine, Orte und Personen konkret oder pauschal berührende Materien - vor der Nationenbildung des 19. Jahrhunderts umfassend angelegt. Als „gute" Policey - im Unterschied zur heutigen Polizei als staatlichem Vollzugsorgan - gliederte sie sich in „ordinationes speciales" (Kleider- und Luxusordnungen; Kirchen- und Sonntagsschutz; Bier-, Wein- und Branntweingebote; Jagd-, Bau-, Markt-, Wirtshaus-, Gesundheits-, Trauer- oder Ehevorschriften; Glücksspiel- und Lottoverbote usw.), „imperiales" (Länder- und Reichsordnungen) und „provinciales" (Gebiets-, Städte-, Markt-, Wald- und Dorfordnungen)

      Frankens Policey
    • 2019

      Ob im Norden, Süden, Westen oder Osten – überall in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz sind Ordensgemeinschaften beheimatet. Es sind Institutionen, die als Zentren der Einkehr, der Spiritualität und der tätigen Nächstenliebe in einem Netzwerk von Klosterorten und -stätten wirkten. Bis in das Reformationsjahrhundert spielten sie in Mittel- und Norddeutschland auch für die soziale Entwicklung eine beachtliche Rolle und gaben nachhaltige Initiativen für Kultur, Wissenschaft und Barmherzigkeit. Dieser Band beschäftigt sich nun insbesondere mit der süddeutschen Klosterlandschaft. Dabei rücken Schwerpunkte aus Kultur, Religion, Politik und Umwelt in den Fokus.

      Die süddeutsche Klosterlandschaft - Kultur, Religion, Politik und Umwelt
    • 2019

      Neunkirchen am Brand blickt auf eine lange Geschichte zurück. Urnen aus prähistorischer Zeit lassen sich auf die Zeit 1300 bis 1000 vor Christi Geburt datieren. Aus dem Jahr 1296 stammt die erste schriftliche Erwähnung, doch der Ort ist sicher weit älter. Der Namenszusatz »am Brand« erinnert an die in der Region beliebte ursprüngliche Landgewinnung durch Brandrodung. Über mehrere Jahrhunderte hinweg gehörte die Gemeinde, die bereits 1348 als Markt bezeichnet und deren Marktrechte 1410 durch königliches Privileg bestätigt wurden, zum Herrschaftsbereich (Hochstift) der Fürstbischöfe von Bamberg, was sich bis heute an einem lebendigen religiösen Brauchtum ablesen lässt. Nachdem der Markt 1803 an Bayern gefallen war, expandierten in der Industrialisierung Bevölkerung und Siedlung rasch, doch blieben zahlreiche Bauzeugnisse der Vergangenheit erhalten. Neunkirchen ist in heutiger Zeit gerade deshalb zu einem attraktiven Wohnort geworden. – Der Band versteht sich nicht nur als eine Art »histoire totale« der engeren Marktgemeinde, sondern er berücksichtigt auch die Geschichte der eingemeindeten Orte Baad, Ebersbach mit Wellucken, Ermreuth mit Gleisenhof und Saarmühle, Großenbuch mit Vogelhof, Rödlas und Rosenbach.

      Neunkirchen am Brand
    • 2019

      Mein Sturz in den Abgrund

      ... und wie ich auf wundersame Weise zur Leichtigkeit fand

      Mitten in meiner erfolgreichsten und unbeschwertesten Lebensphase traf ich eine derart fatale Entscheidung, dass mich deren Auswirkung in eine tiefe Krise zwang. Die Folge war mein kompletter Ruin, nicht nur finanziell, sondern auch psychisch. Doch war das nicht mein endgültiges Scheitern, sondern im Gegenteil der Beginn einer bemerkenswerten Neuausrichtung meines Lebens. Lass dich mitnehmen auf meine dramatische wie staunenswerte Lebensreise, in deren Mittelpunkt die kaum noch erhoffte Wandlung meines zuweilen als Höllentrip erlebten Schicksals steht. Ich gewähre dir intime Einblicke in die Einsichten, Wege und in die geheimnisvolle Lenkung, mittels derer ich das Desaster überwand.

      Mein Sturz in den Abgrund
    • 2019

      Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts bayerisches Militär und die Zivilverwaltung die Inbesitznahme ehemaliger Reichsgebiete vornahm, jubelte die Bevölkerung keineswegs überall. Die Integration in den neuen zentralistischen bayerischen Staat war keine Momentaufnahme, sondern langfristig angelegt und ging von regional sehr unterschiedlichen Bedingungen aus. In einem weiten Bogen von der napoleonischen Neugestaltung der europäischen Landkarte bis hin zur Aufnahme von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg greift der hier vorgelegte Überblick Integrationsprobleme im Königreich und Freistaat Bayern auf.

      Franken und Schwaben in Bayern - Integrationsprobleme und der Traum vom Zentralstaat
    • 2019

      Die "gute" Policey

      Gesellschaftsideale der Frühmoderne? Eine süddeutsche Bilanz

      Im Zeitraum von 2001 bis 2018 sind am Erlanger Lehrstuhl für Landesgeschichte acht umfangreiche, international rezensierte Quellen- und Editionsbände zur „guten“ Policey entstanden. 391 Ordnungen wurden analysiert. Die Bände fokussierten die Normenentwicklung der Frühmoderne – gelegentlich ins 15. und 19. Jahrhundert ausgreifend – exemplarisch in den 1500/12 entstandenen drei süddeutschen Reichskreisen Bayern (Bd. III), Franken (Bd. II) und Schwaben (Bd. I). Anschließend folgten Editionen zur lokalen Policey mit meist mittel- und oberfränkischen Dorfordnungen/Weistümern (Bd. IV), zu den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth (Bd. V), zu den drei Hochstiften in Bamberg, Eichstätt und Würzburg (Bd. VI), zu fünf nordbayerischen Reichsstädten (Bd. VII) sowie zur Kultur fränkischer Reichsritter, Grafen- und Fürstenh. user (Bd. VIII). Nun wurde es höchste Zeit Bilanz zu ziehen …

      Die "gute" Policey
    • 2018

      Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte

      Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen und Christoph Gunkel.

      • 566 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der Tagungsband versammelt interdisziplinär Erkenntnisse zur regionalen Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz vom Mittelalter bis heute. Beiträge zu Pestzügen und Heuschreckenplagen bekräftigen die Notwendigkeit, Forschungsmeinungen zu gesamteuropäischen Entwicklungen und Verläufen lokal zu überprüfen.

      Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte