Timothy Snyder, bekannt für seinen Bestseller „Über Tyrannei“, präsentiert in „Über Freiheit“ eine tiefgehende Analyse des Begriffs Freiheit. Er beleuchtet, wie Freiheit oft missverstanden wird und warum sie entscheidend für unser Überleben ist. Das Buch vereint philosophische Schriften, Gespräche und persönliche Erfahrungen zu einem inspirierenden Aufruf für gemeinschaftliche Entfaltung.
Timothy Snyder Reihenfolge der Bücher
Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker. Er ist Professor an der Yale University und Permanent Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Osteuropäische Geschichte und Holocaustforschung.







- 2024
- 2023
Über Tyrannei, CD-ROM
Zwanzig Lektionen für den Widerstand (mp3-CD. Ungekürzte Fassung)
In "20 Lektionen für den Widerstand" vermittelt Timothy Snyder essentielle Erkenntnisse über die Gefahren autoritärer Regime und die Bedeutung des zivilen Widerstands. Ulrich Matthes interpretiert Snyders eindringliche Botschaften, die Leser dazu anregen, sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte einzusetzen. Die Lektionen bieten praktische Ratschläge und historische Beispiele, um das Bewusstsein für politische Verantwortung zu schärfen und den Mut zu fördern, gegen Ungerechtigkeiten anzutreten.
- 2022
Bloodlands
Europa zwischen Hitler und Stalin 1933-1945
"Bloodlands" ist eines jener seltenen Bücher, die mit einem Schlag den Blick auf die Geschichte verändern. Weltweit in mehr als vierzig Sprachen übersetzt, hat sein Titel sogar Eingang in die Alltagssprache gefunden. Timothy Snyder führt darin zusammen, was bis dahin getrennt betrachtet worden war und wenig miteinander zu tun zu haben schien: die Ermordung von 14 Millionen Menschen, die im Namen unterschiedlicher Ideologien sterben mussten, deren gewaltsamer Tod aber eine auffallende Gemeinsamkeit hatte: Sie starben alle im selben Zeitraum in derselben Region. Diese Region besteht aus einem historischen Raum, zu dem Westrussland, Belarus, Polen, die baltischen Staaten und die Ukraine gehören. Auch heute wieder wird in genau dieser Region ein äußerst brutaler Krieg geführt, wie ihn Europa seit 1945 nicht mehr gesehen hat. Russland führt im Namen von Putins Ideologie Krieg gegen die Ukraine, dabei von Belarus unterstützt. Wer versuchen will zu verstehen, warum diese vielfach blutgetränkte Erde, die "Bloodlands", bis in die Gegenwart Schauplatz von Gewaltverbrechen größten Ausmaßes sind und warum jedes Land die Geschichte dieser Verbrechen bis heute anders erzählt, der muss dieses brillante Buch lesen, dessen Autor seit vielen Jahren den Kurs Putins vorausgesagt hat.--Verlagstext
- 2021
"EINE VERHALTENSLEHRE FÜR BÜRGER." JENS BISKY Timothy Snyders Brandschrift "Über Tyrannei" ist 2017 erschienen, aber schon heute ein Klassiker in der Tradition von Hannah Arendt und George Orwell. Kein anderes Buch trifft so sehr den politischen Nerv unserer Zeit, in der überall auf der Welt die Demokratien unter dem Ansturm eines neuen Autoritarismus wanken. Es appelliert an uns alle, sich dieser Entwicklung entgegenzustellen, und präsentiert 20 Lektionen für alle, die jetzt handeln wollen – und nicht erst, wenn es zu spät ist. Nun hat sich Nora Krug, die Schöpferin von "Heimat" und vielfach preisgekrönte Illustratorin, von diesem Text zu einem außergewöhnlichen grafischen Kunstwerk inspirieren lassen. Indem sie Snyders Kombination aus historischen Perspektiven und konkreten Maximen in ihre ganz eigene Bildsprache überträgt, gewinnt das Kultbuch eine völlig neue Dimension – so aufwühlend politisch und ästhetisch faszinierend, dass jede Seite förmlich vibriert von visueller Energie. Nora Krug - eine der besten Illustratorinnen der Welt Timothy Snyder - einer der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit Eines der schönsten deutschen Bücher: Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst Ausstellung der Originalzeichnungen von Nora Krug im Dialog mit dem Text von Timothy Snyder im NS-Dokumentationszentrum München
- 2020
Timothy Snyder kritisiert in seinem Buch die mangelhafte Reaktion Amerikas auf die Corona-Pandemie und analysiert die Wurzeln des Übels in der profitgetriebenen Gesundheitsversorgung. Er schildert seine eigene Krankheitsgeschichte und warnt vor den Gefahren der Kommerzialisierung der Medizin sowie dem Verlust des Sozialstaats.
- 2020
Digitale Wesen beuten unsere Tendenz zur Selbstüberschätzung aus, fördern unsere falschen Überzeugungen, instrumentalisieren unsere sexuellen Ängste, reduzieren uns auf isolierte Tiere. Timothy Snyder diskutiert die Gefahren, die aus der digitalen Welt erwachsen. Der Historiker Timothy Snyder nimmt den 1950 entwickelten Turing-Test des englischen Mathematikers und Logikers Alan Turing und eine etwa zeitgleich erschienene Kurzgeschichte von Isaac Asimov zum Ausganspunkt, um verschiedenen Konstellationen der Interaktion zwischen menschlichen und digitalen Wesen nachzugehen. Unweigerlich ergeben sich daraus Problemstellungen betreffend Ethik, Freiheit und Wahrheit. Und es stellt sich die grundlegende Frage: Was heißt es, Mensch zu sein? Snyders Zeitdiagnose fällt dabei düsterer aus als die dystopischen Visionen der Science-Fiction-Literatur. Es gibt in unserer Zeit, so der Autor, bereits Ansätze einer digitalen Tyrannei, die sich durch eine systematische Negation der Wahrheit auszeichnet. Sein Fazit: Ohne Festhalten an der Wahrheit und an Fakten lassen sich weder Freiheit noch Demokratie bewahren.
- 2018
Der Weg in die Unfreiheit
Russland, Europa, Amerika
Der Autor des Weltbestsellers Über Tyrannei schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe – der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA. Timothy Snyder zeigt in seinem furchtlosen Buch, wie Putins Russland freie Wahlen manipuliert, Fake News verbreitet, Cyberangriffe startet, Schwule verfolgt und rechtsradikale Parteien finanziert – und warum es das tut. Er schildert die beängstigenden Kontakte zwischen russischen Oligarchen und Donald Trump, und er warnt uns vor den Konsequenzen: Wenn wir nicht endlich aufwachen, dann wird die freie Welt vielleicht schon bald Vergangenheit sein.
- 2017
Wir sind nicht klüger als die Menschen, die erlebt haben, wie überall in Europa die Demokratie unterging und Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus kamen. Aber einen Vorteil haben wir. Wir können aus ihren Erfahrungen lernen. "Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam." So lautet die erste von 20 Lektionen für den Widerstand, mit denen Timothy Snyder die Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika vorbereitet auf das, was gestern noch unvorstellbar zu sein schien: einen Präsidenten, der das Gesicht der Demokratie verstümmelt und eine rechtsradikale Tyrannei errichtet. Doch nicht nur in den USA sind Populismus und autoritäres Führertum auf dem Vormarsch. Auch in Europa rückt die Gefahr von rechts immer näher - als ob es das 20. Jahrhundert und seine blutigen Lehren niemals gegeben hätte. Snyders historische Lektionen, die international Aufsehen erregt haben, sind ein Leitfaden für alle, die jetzt handeln wollen - und nicht erst, wenn es zu spät ist. Lektion 8: "Setze ein Zeichen." Dieses Buch tut es. Tun Sie es auch
- 2015
Black Earth
Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann
Der Holocaust begann in Hitlers Kopf, wo er die Eliminierung der Juden als Mittel zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts und zur Sicherung der Ressourcen Deutschlands ansah. Timothy Snyders eindringliches Werk schildert, was geschah, wie es geschah und warum, und endet mit einer warnenden Botschaft: Wir sollten uns nicht zu sicher fühlen, denn die Ängste, die den Holocaust ermöglichten, sind näher, als wir denken. Oft wird der Holocaust als Ergebnis bürokratischer Maschinen betrachtet, doch bereits vor dem Einsatz der Gaskammern waren über eine Million Juden ermordet worden – erschossen in den Todeszonen eines deutschen Kolonialkriegs im Osten. Diese Tötungen fanden häufig auf der fruchtbaren Erde statt, die die Deutschen als entscheidend für ihr Überleben ansahen. Es ist verlockend zu glauben, der Holocaust sei ein einzigartiges Ereignis gewesen. Snyder zeigt jedoch, dass wir wichtige historische Lektionen über die Bedingungen und Faktoren, die zu diesem Massenmord führten, übersehen, wenn wir nicht genau hinschauen. Sein Bestseller Bloodlands untersuchte die Ereignisse in Osteuropa zwischen 1933 und 1945, als die Politik der Nationalsozialisten und Sowjets zum Tod von 14 Millionen Menschen führte. Black Earth vertieft sich in die Ideen und Politiken, die den schlimmsten Massenmord des Jahrhunderts ermöglichten.
- 2010
Bloodlands
- 522 Seiten
- 19 Lesestunden
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2012 Vierzehn Millionen Menschen wurden in den Bloodlands ermordet, den Territorien, die zwischen 1933 und 1945 unter deutscher oder sowjetischer Herrschaft gestanden haben: Polen, Weißrussland, die Ukraine, die baltischen Staaten. In dieser Region ließen die Sowjets Millionen verhungern, deportieren, erschießen, drangsalierten ab Herbst 1939 die Bevölkerung im russisch besetzten Teil Polens und ermordeten einen großen Teil der Elite. Hier wüteten die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg mit Unterdrückung, Zwangsumsiedlungen, dem vorsätzlichen Aushungern der Kriegsgefangenen, hier ermordeten sie sechs Millionen Juden aus ganz Europa. »Nirgendwo ist der Horror der ukrainischen Hungersnot, der Deportationen und des Massenterrors packender und ergreifender beschrieben worden.« Jörg Baberowski. »Eine nuancierte, originelle und eindringliche Analyse der europäischen Killing Fields zwischen Deutschland und Russland.« Timothy Garton Ash. »Bloodlands wird für Jahrzehnte das wichtigste Buch zum Thema sein.« Tony Judt. Für sein Buch wurde Timothy Snyder mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2013 ausgezeichnet.



