The textbook provides an in-depth exploration of Riemannian Geometry, emphasizing the study of homogeneous and symmetric spaces. It also covers the essential principles of the General Theory of Relativity, making it a comprehensive resource for understanding these advanced mathematical concepts.
Personen, Werke, Zusammenhänge, Gebrauchsweisen in der Musik
In diesem Buch geht es um das Politische der „klassischen“ Musik, die oft als bloße Repräsentationskunst unterschätzt wird. Viele Komponisten nahmen an den Kämpfen ihrer Zeit Anteil oder wurden für diese Kämpfe benutzt. Auch viele ihrer Werke sind politisch, sei es durch Texte oder programmatische Erklärungen, sei es – abstrakter – durch die Gestaltung von Zeit und Entwicklung, die einem Geschichtsbild entspricht. Vorgestellt werden bürgerliche Komponisten wie Beethoven, Wagner, Tschaikowsky und Strauss, vor allem aber kommunistische Musiker aus Deutschland (Eisler, Dessau) und die sowjetische Musik. Ein Abschnitt behandelt den aktuellen Umgang mit dem Erbe in Film und Theater sowie Operninszenierungen, die zumeist unfreiwillig den ideologischen Niedergang des Bürgertums auf die Bühne bringen.
Peter Hacks wird oft als aristokratischer Dichterfürst dargestellt, der aus
selbstgewählter Distanz auf seine Umgebung blickte. Tatsächlich suchte er
beständig den intellektuellen Austausch, pflegte zugunsten der inhaltlichen
Auseinandersetzung Freund- und Feindschaften gleichermaßen. Das Jahrbuch
versammelt die Beiträge der Neunten wissenschaftlichen Tagung zu Leben und
Werk des Dichters, die sich der Frage widmete, welche literaturpolitischen
Interventionsstrategien an diesem Geflecht deutlich werden. Die Referenten
nehmen u. a. Heiner Müller, Wolf Biermann, Hans Magnus Enzensberger und James
Krüss in den Blick. Ergänzende Aufsätze und Essays aus der aktuellen Forschung
sowie ein Überblick über neue Inszenierungen und Buchneuerscheinungen von und
über Peter Hacks komplettieren den Band.
Die achte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft hatte die Geschlechterverhältnisse im Werk des Dichters zum Thema. Welches Bild von Weiblichkeit transportiert Peter Hacks, in dessen Texten es auf den ersten Blick an starken Frauenfiguren nicht mangelt? Welchen Stellenwert hat sein Werk unter Gesichtspunkten der gegenwärtigen Debatten um die Gleichstellung der Geschlechter? Das Spektrum der Referate reicht von der Frau in feudalen Verhältnissen im »Volksbuch vom Herzog Ernst« bis zur Betrachtung der Gedichte in Bezug auf die Verwertbarkeit für die »Queer Studies«. Das erste Jahrbuch der PHG enthält neben den Referaten nun erstmals weitere Materialien aus der Forschung, eine Bibliografie der Neuerscheinungen und ein Verzeichnis der Aufführungen der Stücke von Peter Hacks.
Wirtschaft ist ein zentrales Motiv im Werk von Peter Hacks. Welche Stellung bezog Hacks zu zeitgenössischen Entwicklungen – insbesondere zu wirtschaftspolitischen Konflikten in der DDR und damit zur Frage nach dem Sozialismus als eigenständige Epoche zwischen Kapitalismus und Kommunismus? Welche verallgemeinerbaren Aussagen über Ökonomie lassen sich aus diesen Stellungnahmen herausarbeiten, und wie sind sie vom heutigen Kenntnisstand aus zu bewerten? In welcher Weise sind die Positionen im dramatischen Werk entwickelt, auch im Vergleich mit Theaterstücken anderer Autoren der DDR? Welches sind die Potentiale, die dieses Werk heute hat? Diese Fragen klärten die Referenten auf der Hacks-Tagung 2014, deren Vorträge hier gesammelt vorliegen.
Wie bestimmt Peter Hacks die Klassik? Inwiefern weisen seine eigenen Werke klassische Züge auf, oder unterlaufen sie gar sein poetisches Programm? Was zeichnet seine Konzeption einer 'sozialistischen Klassik' aus, die Werke hervorbringt, die souverän die Gegensätze der Gesellschaft gestalten sollten? Diesen Fragen widmen sich die Referate der sechsten Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft u. a. anhand von Hacks’ Verhältnis zu Wieland und Schiller. Neben den Vorträgen enthält der Band einen Tagungsbericht sowie eine Zusammenfassung des fünften Arbeitstreffens für Studierende und Nachwuchswissenschaftler.
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Mathematik in der Vertiefungsphase des Bachelor-Studiums. Ausgehend von den Grundvorlesungen Analysis I-III und Lineare Algebra I-II werden zunächst die Grundlagen der Differentialtopologie von Mannigfaltigkeiten behandelt, dann die Grundlagen der Rie-mannschen Geometrie, und anschließend wird in die Geometrie von homogenen und symmetrischen Räumen eingeführt. Das Buch soll einen möglichst vollständigen Zugang zur Differentialgeometrie homogener Räume bieten, mit kompletten Beweisen. Es enthält zahlreiche Übungsaufgaben, Lösungen und Hinweise zu einigen Aufgaben findet man am Ende des Buches.