Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Holger Müller

    John Nash und die Spieltheorie
    Wenn der Mensch zur Bestie wird... - Gewalt gegenüber Tieren
    Das Stafforter Buch
    Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens
    Entwicklungsbereiche - Ergebnisse von 40 Jahren Entwicklung
    Organisation und räumliche Ordnung der Wirtschaft
    • 2023

      Morbus Dupuytren

      Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen

      Der Morbus Dupuytren beschreibt eine fibroproliferative Erkrankung der Hohlhandaponeurose mit Teilen des subkutanen Fasersystems an Hohlhand und Fingern und stellt als multifaktorielle Erkrankung mit erblicher Veranlagung und Hang zum Rezidiv für den behandelnden Arzt eine therapeutische Herausforderung dar. Es handelt sich dabei vorwiegend um eine Erkrankung des älteren Menschen, die hauptsächlich in Nordeuropa auftritt. Zur Behandlung der Dupuytren-Kontraktur haben sich neben der minimal invasiven perkutanen Nadelaponeurotomie, vor allem die partielle Aponeurektomie als chirurgisches Verfahren durchgesetzt. Weitere Therapieverfahren sowie die Besonderheiten bei der operativen Therapie einer Rezidiv-Kontraktur werden ausführlich dargestellt.

      Morbus Dupuytren
    • 2021

      Das Stafforter Buch

      Baden zwischen Calvin und Luther. Markgraf Ernst Friedrich von Baden und das Ringen um den rechten Glauben

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Nach 422 Jahren kehrt das "Stafforter Buch" zurück und wird neu aufgelegt. Diese Wiederentdeckung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Zeit, aus der es stammt. Die Neuauflage ermöglicht es den Lesern, sich mit den Inhalten und der Bedeutung des Werkes auseinanderzusetzen und eröffnet neue Perspektiven auf historische Ereignisse und deren Einfluss auf die Gegenwart.

      Das Stafforter Buch
    • 2013

      Herrschaft in Gallien

      Studien zur Entwicklung der keltischen Herrschaftsformen im vorrömischen Gallien

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Caesars commentarii de bello Gallico der Jahre 58–51 v. Chr. begleiten seit Generationen Schüler, Studierende und Fachleute im täglichen Leben. Meist wird zur Kenntnis genommen, was Caesar aus seiner Sicht des Siegers gesehen und festgestellt hat. Doch hat er, wie andere vor ihm und nach ihm, alles weitgehend wahrheitsgemäß und erschöpfend geschildert? Was wissen wir außer der Darstellung der siebenjährigen Auseinandersetzung der Römer mit den weitgehend 'schriftlosen' Völkern aus dem Nordwesten des europäischen Festlandes und der britischen Inseln hinaus, das über die Berichte Caesars, Strabons und anderer überliefert ist? In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor nahe an den vorhandenen Quellen die vorrömische Herrschaftsentwicklung sowohl im transalpinen als auch im cisalpinen Gallien. Das durch den gewählten Zeitraum, nämlich der vorrömischen Zeit, auftretende Quellenproblem löst der Autor, indem er auch verstärkt das z. T. kontrovers diskutierte archäologische Material heranzieht. Durch diese Interdisziplinarität gewinnt der Leser ein deutlicheres Bild von den vorrömischen Verhältnissen in den behandelten Regionen.

      Herrschaft in Gallien
    • 2012

      Die MiG-21 war der Luftüberlegenheitsjäger des Ostens und faktisch alle Staaten des Warschauer Vertrages nutzten dieses enorm vielseitige Kampfflugzeug. In zahllosen Versionen bot die agile Maschine ihren westlichen Pendants über Jahrzehnte Paroli und war ein gefürchteter Gegner. Mehr als 10.000 Exemplare aller Varianten entstanden – damit ist die MiG-21 bis heute eines der meistgebauten Kampfflugzeuge nach dem 2. Weltkrieg. Auch die NVA hatte rund 500 Maschinen im Einsatz. Die MiG-21 wurde in 43 Staaten exportiert; etliche Länder produzierten den Typ zudem in Lizenz. Überarbeitete Neuauflage auf dem neuesten Stand!

      MIG-21
    • 2012

      Pünktlich zum Keltenjahr 2012 bietet der archäologische Führer eine Rundreise zu den 13 eindrucksvollsten keltischen Orten im Süden Deutschlands: Beginnend in der Wetterau am Glauberg über den Magdalenenberg, Heuneburg, Hochdorf und Manching bis nach Hallstatt. Der Keltenspezialist Holger Müller gibt für jeden Fundort wertvolle Tipps zur Anreise, eine historische Übersicht über die Grabungen und stellt die wichtigsten Funde vor. Mit ausgesuchten Bildern und lebendigen Texten führt er den Reisenden in die sagenhafte Kultur der Kelten ein. Eine allgemeine Einführung zu Oppida, Viereckschanzen, die wirtschaftlichen Grundlagen sowie die Handelsbeziehungen machen den Band zu einem unerlässlichen Begleiter!

      Die Kelten in Süddeutschland
    • 2011

      Die Ausarbeitung beleuchtet die grundlegenden Aspekte des Wirtschaftssystems innerhalb der Wirtschaftsgeographie. Zunächst werden die relevanten Akteure im Wirtschaftssystem analysiert. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Produktionssektoren und deren Wandel thematisiert. Zudem werden Idealtypen von Wirtschaftsordnungen sowie die Standortfaktoren untersucht, um ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Strukturen und deren Einfluss auf die Geographie zu vermitteln.

      Organisation und räumliche Ordnung der Wirtschaft
    • 2011

      Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklungspolitik und deren evolutionäre Veränderungen. Sie untersucht zentrale Leitfragen, die den Wandel der Entwicklungspolitik in außereuropäischen Räumen beleuchten. Dabei wird besonderer Wert auf die Bevölkerungsgeographie sowie die Stadt- und Raumplanung gelegt. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen des Instituts für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten und richtet sich an Studierende und Fachleute im Bereich Geowissenschaften und Geographie.

      Entwicklungsbereiche - Ergebnisse von 40 Jahren Entwicklung
    • 2011

      Die Ausarbeitung untersucht die theoanthropologische Deutung zwischenmenschlichen Gewaltverhaltens und beleuchtet die gewalttätigen Aspekte menschlichen Handelns. Im Kontext einer akademischen Veranstaltung an der Universität Vechta wird analysiert, wie und warum Menschen zu Gewalt neigen und welche anthropologischen sowie theologischen Perspektiven dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschlichkeit und Gewalt, unterstützt durch wissenschaftliche Theorien und philosophische Überlegungen.

      Wenn der Mensch zur Bestie wird... - Gewalt gegenüber Tieren
    • 2009

      Die Arbeit analysiert die Schulstruktur in Deutschland und beleuchtet verschiedene Schulformen sowie deren Aufgaben und Chancen. Ein zentraler Aspekt ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischem Erfolg, der im Rahmen der aktuellen Schuldebatte diskutiert wird. Die Ausarbeitung bietet eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten im deutschen Bildungssystem und wurde an der Universität Vechta mit der Note 1,3 bewertet.

      Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens