Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Porath

    Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern
    Zu: Friedrich Gottlieb Klopstock - "Die Sprache"
    Tempuswandel - Zur Entstehung, Bedeutung und Funktion doppelter Perfektbildungen im Deutschen
    Phonetisch-Phonologische Varianz in der Berlin-Brandenburgischen Umgangssprache der Gegenwart
    Die Entwicklung der Syntax vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen
    Merkmale und Funktionen der 'Traumbilder' in Ernst Tollers Drama 'Die Wandlung'
    • 2012

      Die Herausbildung doppelter Perfektbildungen im Deutschen in diachroner Perspektive

      Ein Ansatz zur Klärung der Entstehung und Entwicklung von Doppelperfekt und Doppelplusquamperfekt im Indikativ

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die doppelten Perfektformen im Deutschen, insbesondere deren synchrone Bedeutung und Funktion. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das Doppelperfekt und das Doppelplusquamperfekt gelegt, während die Entstehung dieser Formen nur am Rande behandelt wird. Die Autorin kritisiert, dass die diachrone Perspektive in der Forschung vernachlässigt wird, und hebt die wenigen Arbeiten hervor, die historische Belege nutzen. Besonders die Studien von Buchwald-Wargenau und andor werden als relevant für das Verständnis dieser linguistischen Phänomene genannt.

      Die Herausbildung doppelter Perfektbildungen im Deutschen in diachroner Perspektive
    • 2010

      Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

      Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb (aus dem ESF-Projekt)

      Die Arbeit untersucht den bisher vernachlässigten Bereich des Umgangs mit Formeln und Konstruktionen im Kontext des Zweitspracherwerbs bei Erwachsenen. Während die Forschung zur konstruktionsgrammatischen Perspektive im kindlichen Spracherwerb umfangreich ist, bleibt die Analyse bei erwachsenen Lernenden weitgehend unzureichend. Die Autorin kritisiert, dass viele bestehende Literaturstellen oft nur spekulative Aussagen enthalten, und fordert eine intensivere empirische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

      Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern
    • 2009

      Die Arbeit untersucht zwei literarische Werke, die 20 Jahre auseinander entstanden sind, und beleuchtet ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede, die aus der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR resultieren. Im Fokus steht der Vergleich der Funktionen von Phantasie, Phantastischem und Traum sowie deren Zusammenhang mit der allgemeinen Literaturentwicklung. Darüber hinaus werden Inhalt, Aufbau, Figurenkonstellationen und Konfliktgestaltung analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Erzählungen und deren literarischen Kontext zu vermitteln.

      Wenn Phantasie erwachsen wird: Eine vergleichende Studie zu Benno Pludras "Lütt Matten und die weiße Muschel" und "Das Herz des Piraten"
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die Phonologie des Berlinischen und hebt hervor, dass empirische Untersuchungen in diesem Bereich selten sind. Während bisherige Arbeiten oft nur auffällige phonologische Merkmale betrachten, wird hier der Fokus auf weniger beachtete Phänomene gelegt, wie den Wechsel von ungespanntem i und ü in bestimmten Wörtern und Kontexten. Diese detaillierte Betrachtung erweitert das Verständnis der sprachlichen Vielfalt innerhalb der Brandenburgischen Sprachlandschaft und bietet neue Perspektiven für die Linguistik.

      Phonetisch-Phonologische Varianz in der Berlin-Brandenburgischen Umgangssprache der Gegenwart
    • 2007

      Die Analyse der Traumbilder steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit der Dramatik des Expressionismus beschäftigt. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Traumbilder interpretiert werden und welche entscheidende Rolle sie für das Verständnis des Dramas spielen. Durch die detaillierte Untersuchung wird aufgezeigt, dass das Verständnis dieser Elemente für die Gesamtaussage und die emotionale Wirkung der expressionistischen Werke von zentraler Bedeutung ist.

      Merkmale und Funktionen der 'Traumbilder' in Ernst Tollers Drama 'Die Wandlung'
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die syntaktische Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Sie bietet eine diachrone Betrachtung, die den Fokus auf die Veränderungen und Fortschritte in der Syntax über die verschiedenen Sprachstufen hinweg legt. Anstatt die syntaktischen Systeme isoliert zu betrachten, wird die Entwicklung als dynamischer Prozess hervorgehoben, der die evolutionären Aspekte der deutschen Sprache beleuchtet.

      Die Entwicklung der Syntax vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen
    • 2007

      Sprache ist ein zentrales Mittel für den Menschen, um Grundbedürfnisse zu erfüllen und die Welt zu verstehen. Diese Studienarbeit untersucht den grammatischen Wandel und argumentiert, dass Sprache sich kontinuierlich an die kommunikativen Anforderungen ihrer Nutzer anpasst. Anhand von Beispielen zeigt die Arbeit auf, dass Sprache nicht ausstirbt, sondern sich dynamisch weiterentwickelt, was zu Veränderungen in verschiedenen Teilsystemen führt. Die Analyse basiert auf linguistischen Theorien und bietet eine fundierte Perspektive auf die Anpassungsfähigkeit der Sprache.

      Tempuswandel - Zur Entstehung, Bedeutung und Funktion doppelter Perfektbildungen im Deutschen
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die Oden von Klopstock, insbesondere die Ode "Die Sprache" von 1782, die als zentrale Reflexion seiner Dichtung und Sprachauffassungen dient. Klopstocks Entwicklung von einer kreativen Schaffensphase hin zu einer reflektierenden Auseinandersetzung mit seiner eigenen Sprache wird analysiert. Die Ode wird als poetisierte Theorie betrachtet, die nicht nur Klopstocks Dichtkunst rechtfertigt, sondern auch deren universelle Prinzipien verkörpert. Ziel der Abhandlung ist es, die formalen und stilistischen Aspekte der Ode zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext seines Gesamtwerks darzustellen.

      Zu: Friedrich Gottlieb Klopstock - "Die Sprache"
    • 2007

      Die Studienarbeit beleuchtet das Schicksal des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan im Kontext des Zweiten Weltkriegs und des Antisemitismus. Im Gegensatz zu vielen anderen Schriftstellern, die nach dem Krieg ins Nachkriegsdeutschland zurückkehrten, war Celan als Jude stark von den Verfolgungen betroffen und erlebte die Schrecken der Judenvernichtung im Exil. Die Arbeit analysiert, wie Celans Erfahrungen und die spezifischen Herausforderungen, denen er gegenüberstand, seine literarische Stimme prägten und ihn von seinen Kollegen unterschieden.

      Zu: Paul Celan "Das verstummende Gedicht" - Zur Entwicklung der Sprachlosigkeit im lyrischen Werk Paul Celans
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Vorausdeutungen im Nibelungenlied und deren Funktion zur Strukturierung des Werkes. Fokussiert wird auf die Vorausdeutungen des Erzählers, während die der Figuren, wie Träume oder Prophezeiungen, ausgeschlossen bleiben. Zunächst werden verschiedene Formen von Vorausdeutungen identifiziert und ihre allgemeinen sowie spezifischen Funktionen im Kontext des Werkes untersucht. Die Arbeit zeigt, dass diese Erzählstrategie gezielt eingesetzt wird, um die innere Struktur und die Verknüpfung der Erzählteile zu unterstützen.

      Formen, Funktionen und Strukturierungspotenzen epischer Vorausdeutungen im Nibelungenlied