Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Göhlich

    1. Januar 1954
    Offener Unterricht, Community education, Alternativpädagogik, Reggiopädagogik
    Europaschule - das Berliner Modell
    System, Handeln, Lernen unterstützen
    Beratung, Macht und organisationales Lernen
    Organisation und Führung
    Organisationspädagogik
    • Organisation und Führung

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In der heutigen Gesellschaft kommt der Führung in und von Organisationen erhebliche Bedeutung zu. An der Ausgestaltung und Entwicklung von Organisationen sind Führungskräfte entscheidend beteiligt, Lernprozesse in und von Organisationen sind auf die Unterstützung von Führungskräften angewiesen. Organisationale Strukturen und Kulturen werden von Führungspraxen geprägt und bestimmen andererseits deren Form. Was kann eine pädagogische Perspektive zur Frage des Verhältnisses zwischen Organisation und Führung beitragen? Welche besondere Relevanz erhält Führung im Kontext der zunehmenden Bedeutung des Lernens in und von Organisationen? Der Band „Organisation und Führung“ gibt einen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Führung in und von Organisationen.

      Organisation und Führung
    • Die Pädagogik ist dabei, ein Terrain zu erobern, das längere Zeit an Psychologie und Wirtschaftswissenschaft verloren schien: das Feld organisationaler Lernprozesse. Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei als Unterstützung organisationaler Lernprozesse und somit als pädagogische Praxis verstanden. Fragen nach dem Verhältnis zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Exzellenz werden in diesem Band auf die Frage zugespitzt, ob und wie im Konnex von Beratung und organisationalem Lernen Macht eingesetzt, generiert und modifiziert wird. Die Autorinnen und Autoren stellen hierzu Ergebnisse empirischer Untersuchungen vor und interpretieren sie in organisationspädagogischer Hinsicht.

      Beratung, Macht und organisationales Lernen
    • Die Verschränkung system- und handlungstheoretischer Perspektiven eröffnet einen neuen Blick auf Lernen und Lernunterstützung, der die Eigenart der Praxis pädagogischer Institutionen systematisch erfasst. Ziel ist eine allgemeine Theorie der Praxis, in der handlungs- und systemtheoretische Perspektiven mit einem erziehungswissenschaftlichen Fokus zusammengeführt werden. Die dynamische Ebene dieser Praxis wird in der Allgemeinen Pädagogik oft zugunsten der Dichotomie von Individuum und Gesellschaft vernachlässigt. Während Theorien mittlerer Reichweite zu Schule, Heim, Kita oder Jugendraum diese Aspekte thematisieren, bleibt ihre theoretische Basis meist unausgesprochen. Diese Basis gilt es zu klären. Die Arbeit zeichnet Geschichte und Thesen sowie erziehungswissenschaftliche Transferversuche von System- und Handlungstheorie nach. Die herausgearbeiteten Aspekte ermöglichen eine vielschichtige Verschränkung beider Zugänge. Dadurch wird ein neuer Blick auf die pädagogisch relevanten Prozesse von Lernen und Lernunterstützung eröffnet, der die Eigenart der Praxis systematisch erfasst. Diese Arbeit ist nicht nur für jene von Interesse, die ein tieferes Verständnis pädagogischer Institutionen suchen, sondern auch für alle, die einen Überblick über System- und Handlungstheorien gewinnen und diese miteinander verknüpfen möchten.

      System, Handeln, Lernen unterstützen
    • Die Kenntnis klassischer Reformpädagogiken reicht heute nicht mehr aus. Der Band stellt die vier wichtigsten „neuen Reformpädagogiken“ vor. Die Kenntnis reformpädagogischer Konzeptionen ist überall eine wichtige Arbeitsgrundlage, wo sich ein Kollegium oder engagierte Einzelne um das Profil ihrer Einrichtung, um Autonomie und pädagogisches Konzept bemühen. Den seit Ende der 1960er Jahre entstandenen „neuen Reformpädagogiken“ gebührt deshalb in pädagogischer Aus- und Fortbildung sowie in der erziehungswissenschaftlichen Forschung erhöhte Aufmerksamkeit. In Geschichte und Charakteristika des jeweiligen Ansatzes wird eingeführt, die daraus resultierende Praxis wird an typischen Themen beschrieben und diskutiert. Interessant für Studierende und Dozenten in den Lehramtsstudiengängen, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieher/-innen.

      Offener Unterricht, Community education, Alternativpädagogik, Reggiopädagogik
    • Handbuch Organisationspädagogik

      • 892 Seiten
      • 32 Lesestunden

      In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet.

      Handbuch Organisationspädagogik
    • Organisation und kulturelle Differenz

      Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Zuge von Migration, Europäisierung und Globalisierung ist kulturelle Differenz zu einer Bedingung organisationaler Praxis geworden, die als Aufgabe und Ressource organisationaler und individueller Entwicklung bzw. Weiterbildung verstanden und genutzt werden kann. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen den Zusammenhang von Organisation und kultureller Differenz aus pädagogischer Sicht. Neben theoretischen Beiträgen werden empirische Studien zu Diversity bzw. Diversity Management, Interkultureller Öffnung und Internationalisierung vorgestellt. Als Fallbeispiele dienen Betriebe, Schulen, Kultureinrichtungen und andere Organisationen.​

      Organisation und kulturelle Differenz
    • Organisation und Beratung

      Beiträge der AG Organisationspädagogik

      • 331 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ziel von Beratung ist es, zur Bewältigung eines Problems zu befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z. B. inwieweit Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und -phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung und wie kann sie evaluiert werden? Der Band gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen.

      Organisation und Beratung