Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Sallis

    1. Januar 1938
    The Gathering of Reason: Second Edition
    Light Traces
    Die Krisis der Vernunft
    Einbildungskraft
    Heidegger und der Sinn von Wahrheit
    Logik der Imagination
    • Logik der Imagination

      Die Weite des Elementaren

      Nach der Phänomenologie von Einbildungskraft (2010) legt John Sallis eine Logik der Imagination vor. Sallis stellt sich in die Tradition Hegels, Husserls und Heideggers, wenn er versucht, den Anspruch der Logik über den Bereich der Sprache zu erweitern. Wenn wir in der Einbildungskraft aber auch Widersprüche erfahren, muss eine Logik der Imagination auch diesen gerecht werden. Nicht nur die Logik des Traums, auch die Tiefe des Erinnerns und die Uneinholbarkeit unserer Geburt erfassen wir nur in den Widersprüchen der Einbildungskraft. Mit dem Entwurf einer phänomenologischen Kosmologie erweitert Sallis die Logik der Imagination bis in die Unendlichkeit des Weltalls.

      Logik der Imagination
    • Das Buch präsentiert eine zusammenhängende Auswahl der bedeutendsten Arbeiten von John Sallis zur Philosophie Heideggers. Sallis gehört zu den wichtigsten Heidegger-Forschern und Vertretern der kontinentalen Philosophie in den USA. Sein besonderes Interesse gilt der Philosophie der Einbildungskraft; auch in Heidegger und der Sinn von Wahrheit widmet sich Sallis Heideggers Auseinandersetzung mit dem kantischen Begriff der Einbildungskraft in den dreißiger Jahren. Das Zentrum von Heideggers Philosophie aber stellt für Sallis der Sinn von Wahrheit dar: Heidegger ist der erste, der mit dem Denken von Wahrheit als Unverborgenheit die Unterscheidung von purer Sinnlichkeit und Idealität radikal in Frage stellt. Sallis zeichnet nach, wie sich diese Infragestellung aus Heideggers früher Zeitphilosophie des Daseins entwickelt und zugleich gegen deren Immanentismus arbeitet. Auf dem Wege einer genauen und kritischen Interpretation des Gesamtwerks zeigt Sallis, wie der Wahrheitsbegriff in die Erfahrung von Tod, Geschichte und der Möglichkeiten philosophischer Grundlegung hineinspielt und die wesentlichen Entzugsmomente in diesen Erfahrungen freilegt.

      Heidegger und der Sinn von Wahrheit
    • Einbildungskraft

      Der Sinn des Elementaren

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      John Sallis untersucht den Kerngedanken der Einbildungskraft und zeigt, daß deren Kraft auf alle Bereiche des menschlichen Lebens Einfluß hat. Aus dem Blickwinkel der gegenwärtigen Dekonstuktion des klassischen Gegensatzes zwischen der intelligiblen und der sinnlichen Wirklichkeit setzt er sich kritisch mit der gesamten Geschichte der Philosophie auseinander. Dadurch, daß er das Wesen der Einbildungskraft hinterfragt, wendet sich seine Untersuchung dem Sinnlichen und dem Elementaren in der Natur zu. Er greift auf die Methoden der radikalisierten Phänomenologie und der Hermeneutik zurück, um ein ganz neues Konzept der Einbildungskraft zu erarbeiten. So wird deutlich, daß die Einbildungskraft eine zentrale Rolle für das Verständnis des Wesens von Zeit, Eigenen und Fremden sowie der Kunst spielt. Dies wird an Werken von Shakespeare, Keats und Hölderlin veranschaulicht. Der Autor zeigt, daß die Einbildungskraft, sobald sie von jeglicher Subjektivität befreit ist, die Momente unserer Wahrnehmung sinnlicher Dinge zusammenbringt und gleichzeitig die Wahrnehmung für Licht, Atmosphäre, Erde und Himmel öffnet.

      Einbildungskraft
    • Die Krisis der Vernunft

      Metaphysik und das Spiel der Einbildungskraft

      Die Problemlage, von der Sallis ausgeht, ist die noch keineswegs bewältigte, aber auch nicht mehr mit Aussicht auf Erfolg revidierbare Einsicht, dass die das abendländische Denken von Beginn an leitende Hoffnung, die dem Menschen gegebene Vernunft biete ihm die Chance zur Erkenntnis des Absoluten und damit der Sinnhaftigkeit seines Daseins, sich als eine unverzichtbare, aber uneinlösbare Illusion entpuppte. Da es nicht weiterhilft, das Scheitern aller Bemühungen um die Grundlegung einer die Sinnfrage verbindlich entscheidenden Metaphysik zu beklagen, unternimmt Sallis den Versuch, den Grenzpunkt zu bestimmen, an dem der Anspruch der Vernunft, der Erkenntnis des Absoluten mächtig zu sein, de facto zusammenbricht - denn nur von diesem Punkt aus läßt sich allenfalls eine Chance eröffnen, auf die Sinnfrage eine nichtmetaphysische, befriedigende Antwort zu finden. In vier aufeinanderfolgenden, von Stufe zu Stufe radikalisierten Interpretationsgängen gelingt Sallis der Nachweis, dass die von Kant in der 'Transzendentale Dialektik' aufgestellten Paralogismen und Antinomien den Grenzpunkt markieren, an dem deutlich wird, dass alle von Vernunft gesetzte Einheit notwendig fragmentarisch bleibt: was sie als ihre Leistung ansieht, das 'Versammeln von Mannigfaltigkeit in der Einheit', entspringt nicht der Autonomie des erkennenden Subjekts, sondern dem aller Ration uneinholbar vorausliegenden Spiel der Einbildungskraft.

      Die Krisis der Vernunft
    • Light Traces

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      What is the effect of light as it measures the seasons? How does light leave different traces on the terrain - on a Pacific Island, in the Aegean Sea, high in the Alps, or in the forest? This book considers the expansiveness of nature and the range of human vision in essays about the effect of light and luminosity on place.

      Light Traces
    • Exploring the intricate relationship between imagination and reason, this study delves into Kant's Transcendental Dialectic in "Critique of Pure Reason." Sallis argues that imagination plays a crucial role in realizing metaphysical ideas such as the soul, the world, and God, which reason alone cannot achieve. The second edition includes a new preface that connects the work to Sallis's later writings and an extensive afterword that examines Kant's philosophical ties to ancient Greek thought, enriching the reader's understanding of these foundational concepts.

      The Gathering of Reason: Second Edition
    • By exploring the philosophical writings of Kant, Hegel, and Heidegger, the book presents a fresh perspective on the relationship between art and philosophy. Sallis delves into their texts, uncovering new insights while highlighting their limitations. He connects these philosophical ideas to various art forms, including paintings by Raphael, Monet, and Klee, as well as Shakespeare's comedies and music by Beethoven, Schubert, Mahler, and Tan Dun. This comprehensive approach culminates in a compelling rethinking of the philosophy of art.

      Transfigurements: On the True Sense of Art
    • On Translation

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Drawing on Jakobson, Gadamer, Benjamin, and Derrida, Sallis shows how the classical concept of translation has undergone mutation and deconstruction.

      On Translation
    • Platonic Legacies

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Exploring the concept of "beyond being" and the term chora, this work delves into the overlooked aspects of Platonism and their relevance to modern philosophical discourse. It emphasizes the implications of these archaic moments on contemporary topics like spatiality, utopian politics, and the interplay between philosophy and tragedy. The author engages with notable philosophers such as Nietzsche and Heidegger, examining how their ideas interact with Platonic legacies and how a renewed understanding of Platonism can enhance current philosophical debates.

      Platonic Legacies
    • Topographies

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(4)Abgeben

      Featuring forty illustrations, this book enriches the reader's understanding of the world and highlights the importance of connection. Each visual element is designed to deepen the exploration of themes related to perception and awareness, inviting readers to engage more fully with their surroundings.

      Topographies