Wen interessiert schon ein Toter in einer Stadt voller Leichen? Der neue Thriller von Louise Welsh spielt virtuos mit unseren Ängsten und führt uns mitten ins Herz einer sterbenden Stadt. Oberflächlich betrachtet hatten die drei Amokläufe in London in diesem heißen Sommer nichts mit den späteren Ereignissen zu tun, aber für Stevie Flint waren sie wie ein Menetekel für das, was noch kommen sollte. Als ihr Freund sie versetzt und sie ihre Sachen aus seiner Wohnung holen will, findet sie ihn tot in seinem Bett. Kurz danach wird sie krank. Hohes Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost. Als sie nach Tagen wieder mühsam auf die Beine kommt, hört sie, dass sich in London ein tödliches Virus verbreitet: Am »Schwitzfieber« sterben die Leute in wenigen Tagen, die Krankenhäuser und Leichenhallen sind bereits überfüllt. Stevie Flint kümmert das nicht, sie hat eine eigene Mission. Auch wenn es in einer Stadt voller Toter nicht nach einem Mord aussieht: Sie ist überzeugt, dass der Tod ihres Freundes Dr. Simon Sharkey weder auf das Virus noch auf Selbstmord zurückzuführen ist und macht sich auf die Suche nach seinem Mörder. Diese wird für sie zu einem Wettlauf gegen den Tod, der mitten ins Herz einer sterbenden Stadt führt. Ein Thriller, der uns an die Zerbrechlichkeit unserer Zivilisation erinnert.
Louise Welsh Bücher
Louise Welsh schafft spannungsgeladene Erzählungen, die sich mit den dunkleren Ecken der menschlichen Natur und des städtischen Verfalls befassen. Ihr Schreiben zeichnet sich durch einen scharfen, evokativen Stil aus, der eine spürbare Atmosphäre und beunruhigende psychologische Spannung erzeugt. Welsh erforscht meisterhaft Themen wie Obsession und das Unheimliche, oft eingebettet in lebendige, verfallende Schauplätze. Leser schätzen ihre einzigartige Fähigkeit, Genrkonventionen mit literarischer Tiefe und einer unverwechselbaren, oft erschreckenden Stimme zu verbinden.







Rilke, ein exzentrischer und neugieriger Auktionator in Glasgow, entdeckt bei der Räumung eines Hauses pornografische Fotos der ganz harten Sorte, sorgsam aufbewahrt von dem kürzlich verstorbenen Eigentümer. Geschockt und von dem Gedanken besessen, die Geschichte hinter diesen Fotos aufzuklären, beginnt er nachzuforschen. Seine Suche führt ihn in die schäbigen Viertel Glasgows, in die Drogen- und Transvestitenszene, in ein internationales Netzwerk von Menschenhändlern. Louise Welsh ist mit ihrem ersten Roman ein Kunststück gelungen: Sie hat einen Thriller geschrieben, dessen Faszination auf seiner literarischen Qualität gründet. Dicht und lyrisch, spannend und poetisch, unwiderstehlich und geradezu heimtückisch.
'Illusionist und Magier' nennt sich William Wilson, und er ist ein guter Zauberer, auch wenn seine Kunst gerade nicht gefragt ist. Aber ist er wirklich gut genug für den Kugeltrick? 'Der Kugeltrick' ist ein großartiger Thriller, in dem Louise Welsh den verblichenen Glamour der kleinen Varietétheater heraufbeschwört, die Leser in die schäbigen Kneipen Glasgows, in die Clubs von Soho, die Berliner Hinterhöfe mitnimmt und den dramatischen inneren Konflikt eines Mannes erzählt, der mit einer Schuld kämpft, die er unschuldig auf sich geladen hat.
Dr. Murray Watson lehrt an der Universität Glasgow Englische Literatur. Seit er mit 16 Jahren die Gedichte von Archie Lunan gelesen hat, ist er von diesem früh verstorbenen Dichter fasziniert und hat sich vorgenommen, eine Lunan-Biografie zu schreiben. Lunans Nachlass erweist sich als nicht sehr ergiebig, sein kurzes Leben dafür als umso geheimnisvoller. Der vielversprechende junge Dichter, ein Hippie und Aufschneider, war in den 70er Jahren der Mittelpunkt eines Schriftstellerzirkels an der Universität, an der Watson beschäftigt ist. Die Literatur, bewusstseinserweiternde Drogen und Alkohol scheinen für ihn wichtiger gewesen zu sein als das Studium – bis er unter ungeklärten Umständen in einem Segelboot vor der Küste von Lismore ums Leben kam. Je mehr sich Watson mit Lunan beschäftigt, desto tiefer wird er in einen Sumpf aus Geheimnissen, Lügen, Sex und Tod gezogen. Brillant spielt Louise Welsh mit den Mitteln des Kriminalromans und zieht die Leser in ihren Bann: »Das Alphabet der Knochen« ist ihr bisher dunkelster und unwiderstehlichster Roman.
Die abenteuerliche Geschichte von Christopher Marlowes letzten Tagen, frei erfunden von Louise Welsh. Ein kurzer Roman über Verfolgung, Spionage, Prahlerei und eine schillernde, vieldeutige Sexualität.
Die schwangere Schottin Jane zieht mit ihrer deutschen Lebensgefährtin Petra nach Berlin. Während Petra arbeitet, erkundet Jane die neue Umgebung. Dabei kommt ihr der Verdacht, dass das junge Mädchen aus der Nachbarwohnung von ihrem alleinerziehenden Vater, einem Arzt, missbraucht wird.
Tamburlaine Must Die (Poches Anglais)
- 149 Seiten
- 6 Lesestunden
The author of the multiple international prize-winning novel TheCutting Room turns to 16th century London, England, and the infamousChristopher Marlowe in this dark and dangerous novel for lovers of intrigue andmystery. Summoned to London at the command of the judicial Star Chamber, Marloweis given three days to defend himself against charges of treason and heresy byuncovering the author of pamphlets signed by Tamburlaine, the playwright’smost bloodthirsty villain. Tamburlaine Must Die is the vivid and addictive tale of thedeath of an imperilled man who dared to defy both God and state. With grittydetails of lust, treachery and revenge, Louise Welsh paints a portrait of adissolute city and a desperate time.
A thrilling novel from the author of A Lovely Way to Burn
A stylish, atmospheric detective story with shades of the Gothic - from the author of the award-winning cult classic The Cutting Room
A special edition of an anthology of the 100 best ghost stories ever written, selected by award-winning author Louise Welsh.