Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Hartmann

    22. April 1934 – 25. Januar 2023
    Zivilprozessordnung
    Das Selbst im Lebenszyklus
    Mathematik für Informatiker
    Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    Das grosse Mercedes-Cabrio-Buch
    Übertragung und Gegenübertragung
    • Das wohl grundlegendste Konzept der Psychoanalyse ist das der Übertragung und Gegenübertragung. Freud entwickelte das Konzept der Übertragungsneurose als Ersatz der verdrängten infantilen Neurose, die sich im Rahmen der psychoanalytischen Behandlung entwickelt und dort geheilt werden kann. Nach Freud geht die Übertragungsneurose vollständig aus der inneren Welt des Patienten hervor. Die psychoanalytische Selbstpsychologie hat zu einer veränderten Sichtweise von Übertragung und Gegenübertragung geführt. Kohut entwickelte auf der Basis der Beobachtungsmethode von Empathie und Introspektion sowie seiner klinischen Erfahrungen eine eigene Klasse von Übertragungen, die sogenannten Selbstobjektübertragungen. Diese selbstpsychologische Auffassung von Übertragung knüpft an Entwicklungsarretierungen und -entgleisungen an und ermöglicht nachträgliche Reifung und Entwicklung. Dabei wird im Unterschied zu triebpsychologischen und auch vielen objektbeziehungstheoretischen Auffassungen eine dem Patienten innewohnende Tendenz nach persönlichem Wachstum angenommen, während üblicherweise von einem Festhalten an früheren Positionen der Libidoentwicklung ausgegangen wird (Wiederholung). Übertragungswiderstand wird – neben dem Widerstand gegen Veränderung – nicht als Weigerung gesund zu werden, sondern als Angst vor Retraumatisierung aufgefasst. Dies führt zu einem für die Behandlung günstigeren intersubjektiven Beziehungsklima. Die Wahrnehmung von Selbstobjektübertragungen der Patienten durch den Analytiker kann durch seine eigenen Selbstobjektbedürfnisse verzerrt werden. Hilfreich für das Erkennen der eigenen Gegenübertragung kann die Akzeptanz der Wahrnehmungen des Patienten hinsichtlich des Verhaltens des Analytikers sein. Durch die vom Analytiker erzeugte Atmosphäre trägt er wesentlich zu der sich entwickelnden Übertragung bei.

      Übertragung und Gegenübertragung
    • Das große Mercedes-Cabrio-Buch endlich als Reprint wieder lieferbar! Nach gut zwanzig Jahren der Enthaltsamkeit präsentiert Mercedes-Benz endlich wieder ein viersitziges Cabriolet. Mit dieser noblen Offenversion auf Basis der mittleren Limousinen-Baureihe W124 knüpfen die Stuttgarter an Ihr traditionsreiches Erfolgskonzept solider und zugleich komfortbetonter Freiluft-Viersitzer an. Bis 1971 hatte man die Individualisten unter den Mercedes-Fahrern schließlich mit so eindrucksvollen Fahrzeugen wie dem 170 S Cabriolet B, dem 220 S Ponton-Cabrio oder dem Flachkühler-280-SE 3.5 beglückt. Es folgten Energiekrise und Sicherheitshysterie, die beinahe die Spezies viersitziges Cabriolet ausgelöscht hatten. Im vorliegenden Band wir die Geschichte der Stuttgarter Groß-Cabrios minutiös nachgezeichnet. Jedes Modell zwischen 1949 und 1992 wird eingehend beschrieben und mit brillantem Bildmaterial präsentiert. Abgerundet wird das informative Werk durch einen ausführlichen technischen Datenteil.

      Das grosse Mercedes-Cabrio-Buch
    • Ist unser Zeitalter durch ein Übermaß an Selbstbezogenheit gekennzeichnet? Leben wir in einer Kultur mit narzisstischer Prägung? Hans-Peter Hartmann beleuchtet das Phänomen des Narzissmus in all seinen Facetten zwischen gesunder Selbstwertregulation über Persönlichkeitsakzentuierungen bis hin zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Der gesunde Narzissmus wird im Gegensatz zum pathologischen Narzissmus, der archaische im Kontrast zum reifen Narzissmus dargestellt. Dabei wird insbesondere deutlich, wie das jeweilige Verständnis des Narzissmus den therapeutischen Umgang mit narzisstischen Patienten und Patientinnen bestimmt.

      Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    • Mathematik für Informatiker

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Dieses Buch enthält den Mathematik-Stoff, der für das Informatik-Studium an Fachhochschulen benötigt wird. Die Stoffauswahl und Ausführlichkeit der Darstellung sind auf die Informatik ausgerichtet und der praxisorientierten Ausbildung an Fachhochschulen angepasst. Das heißt: Sie finden immer wieder konkrete Anwendungen aus der Informatik, so erkennen Sie die Nützlichkeit der Mathematik für Ihr Fachgebiet. Das Buch zeigt durch die ausführliche Motivation der Ergebnisse, durch viele Beispiele, durch das ständige Aufzeigen von Querbezügen zwischen Mathematik und Informatik und auch durch gelegentliche Ausblicke in die Welt der „richtigen“ Mathematik, dass Mathematik nicht nur nützlich ist, sondern interessant sein kann und sogar Spaß macht.

      Mathematik für Informatiker
    • Das Selbst im Lebenszyklus

      Psychoanalytische Theorie und Methode in der Sicht der Selbstpsychologie

      2,0(1)Abgeben

      Für sämtliche Übergänge im Laufe des Lebens gelten die gleichen grundsätzlichen Prinzipien: das Selbst zu behaupten, aufrechtzuerhalten und ihm Ausdruck zu verleihen. Zu beobachten ist auch das Prinzip, dass einem Fortschritt zu einer höheren Integrationsstufe und höheren Werten eine Krise vorausgeht, eine vorübergehende Entidealisierung und Regression der bislang vorherrschenden Werte und Ideale und der mit ihnen verbundenen Selbstobjekt-Erfahrungen. Darüber hinaus ermöglicht die Tendenz, konkrete Selbstobjekte, also Personen, zunehmend durch abstrakte und symbolische Selbstobjekte zu ersetzen, verlässlichere und weniger enttäuschungsanfällige idealisierende Selbstobjekt-Erfahrungen.

      Das Selbst im Lebenszyklus
    • Zivilprozessordnung

      • 3029 Seiten
      • 107 Lesestunden

      Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung und Literatur u. a

      Zivilprozessordnung
    • Ein zauberhafter Bildband mit weihnachtlichen Fotografien und niedlichen Zeichnungen, darunter Aufnahmen der Hamburger Innenstadt. Enthält Gedichte von bekannten Dichtern und der Künstlerin. Ideal als Geschenk für Weihnachten, im Format DIN A5 quer mit 88 Seiten.

      Weihnachtsträume. Gedichte und Impressionen
    • Ein bildreicher Band mit 92 Seiten, der 30 Bilder und alte Gedichte bekannter Dichter vereint. Die Bilder zeigen Gemälde sowie Fotografien, die das Soldatensein thematisieren. Die Gedichte ergänzen die Bilder und vermitteln Emotionen von Kampf und Verlust, mit einem Hauch Galgenhumor. Ein schönes Geschenk für ältere Herren.

      Schützengrabenlektüre
    • Mathematik für Informatiker

      Ein praxisbezogenes Lehrbuch

      • 656 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Dieses Buch enthält den Mathematikstoff, der für das Informatikstudium in anwendungsorientierten Bachelorstudiengängen benötigt wird. Der Inhalt entspringt der langjährigen Lehrerfahrung des Autors. Das heißt: Sie finden immer wieder Anwendungen aus der Informatik. Sie lernen nicht nur mathematische Methoden, es werden auch die Denkweisen der Mathematik vermittelt, die eine Grundlage zum Verständnis der Informatik bilden. Beweise werden dann geführt, wenn Sie daraus etwas lernen können, nicht um des Beweisens willen. Mathematik ist für viele Studierende zunächst ein notwendiges Übel. Das Buch zeigt durch ausführliche Motivation, durch viele Beispiele, durch das ständige Aufzeigen von Querbezügen zwischen Mathematik und Informatik, dass Mathematik nicht nur nützlich ist, sondern interessant sein kann und manchmal auch Spaß macht.

      Mathematik für Informatiker