Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Hartmann

    22. April 1934 – 25. Januar 2023
    Zivilprozessordnung
    Das Selbst im Lebenszyklus
    Mathematik für Informatiker
    Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    Das grosse Mercedes-Cabrio-Buch
    Übertragung und Gegenübertragung
    • 2020

      Mathematik für Informatiker

      Ein praxisbezogenes Lehrbuch

      • 656 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Dieses Buch enthält den Mathematikstoff, der für das Informatikstudium in anwendungsorientierten Bachelorstudiengängen benötigt wird. Der Inhalt entspringt der langjährigen Lehrerfahrung des Autors. Das heißt: Sie finden immer wieder Anwendungen aus der Informatik. Sie lernen nicht nur mathematische Methoden, es werden auch die Denkweisen der Mathematik vermittelt, die eine Grundlage zum Verständnis der Informatik bilden. Beweise werden dann geführt, wenn Sie daraus etwas lernen können, nicht um des Beweisens willen. Mathematik ist für viele Studierende zunächst ein notwendiges Übel. Das Buch zeigt durch ausführliche Motivation, durch viele Beispiele, durch das ständige Aufzeigen von Querbezügen zwischen Mathematik und Informatik, dass Mathematik nicht nur nützlich ist, sondern interessant sein kann und manchmal auch Spaß macht.

      Mathematik für Informatiker
    • 2019

      Zum Werk Der Klassiker des Kostenrechts informiert umfassend und jährlich neu über alle praxisrelevanten Kostenvorschriften: GKG, FamGKG, GNotKG und Kostenvorschriften des Arbeitsgerichts-, Sozialgerichts- und Landwirtschaftsverfahrensgesetzes, RVG, Entschädigung der Handelsrichter, GvKostG, JVEG, InsVV, PatKostG, JVKostG u. v. m. Vorteile auf einen Blick - der Standard im Kostenrecht - alle wichtigen Kostenbestimmungen zusammengefasst und von neuen Autoren praxisnah kommentiert - mit vielen ABCs Zur Neuauflage - Die Neuauflage berücksichtigt alle Gesetzesreformen, z. B. das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte, und die neueste Rechtsprechung. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Rechtspfleger, Bezirksrevisoren, Kostenbeamte, Bürovorsteher, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwaltsfachangestellte, Sachverständige, Insolvenzverwalter.

      Kostenrecht
    • 2018
    • 2018

      Die Hirsauer Klosterlandschaft

      Europäische Dimension einer mittelalterlichen Klosterreform

      Im 9. Jahrhundert im Schwarzwälder Nagoldtal gegründet, spielt das Kloster Hirsau unter Abt Wilhelm (1069 - 1091) eine zentrale Rolle in der benediktinischen Klosterreform des Hochmittelalters im deutschsprachigen Raum. Als päpstliches Propagandazentrum beeinflusst es maßgeblich die römische Partei im Investiturstreit gegen Kaiser Heinrich IV. und dessen Gegner. Etwa 180 Klöster folgen dem in den „Consuetudines Hirsaugienses“ festgehaltenen Reformimpuls, oft mit regionalen Anpassungen. Die Darstellung der religiös motivierten kulturlandschaftlichen Leistungen und deren Überprägung im Lebensraum des Menschen prägt die Titel und Aufgabenstellung: „Die Hirsauer Klosterlandschaft“. Ziel ist die Erstellung einer Karte zur europaweiten Verbreitung der Hirsauer Klosterreform. Auf dem Weg dorthin werden zahlreiche historische, reichs- und kirchenpolitische sowie religiöse Aspekte betrachtet. Stationen auf diesem Weg sind Themen wie Reform und Erneuerung, monastische Reformprozesse, Kirchenreform, das Verhältnis von Staat und Kirche, sowie die Entwicklung der Reformbewegung. Text und Karte bilden zwar eine Einheit, sind jedoch nicht als abgeschlossene Summe zu verstehen, sondern als Hilfsmittel und Anregung für weitergehende Forschungen.

      Die Hirsauer Klosterlandschaft
    • 2018

      Ist unser Zeitalter durch ein Übermaß an Selbstbezogenheit gekennzeichnet? Leben wir in einer Kultur mit narzisstischer Prägung? Hans-Peter Hartmann beleuchtet das Phänomen des Narzissmus in all seinen Facetten zwischen gesunder Selbstwertregulation über Persönlichkeitsakzentuierungen bis hin zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Der gesunde Narzissmus wird im Gegensatz zum pathologischen Narzissmus, der archaische im Kontrast zum reifen Narzissmus dargestellt. Dabei wird insbesondere deutlich, wie das jeweilige Verständnis des Narzissmus den therapeutischen Umgang mit narzisstischen Patienten und Patientinnen bestimmt.

      Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    • 2017

      In einer Welt von Internet und Smartphone, Facebook, Twitter, WhatsApp und anderen mit ihren pausenlosen und dichten Kommunikationsangeboten erscheint die Beschäftigung mit dem Thema Einsamkeit beinahe unzeitgemäß. Die Erfahrungen mit unseren Patienten zeigen etwas anderes: Viele Menschen sind einsam, fühlen sich einsam und leiden unter ihrer Einsamkeit. Denn das leidvolle Erleben von Einsamkeit und Vereinzelung ist ein weit verbreitetes Phänomen in den postmodernen kapitalistischen Gesellschaften im 21. Jahrhundert.

      Einsamkeit – Bedeutung und klinisches Verständnis aus psychoanalytischer Sicht
    • 2016

      Im Mittelalter waren viele Städte nicht nur durch hohe Mauern vom umgebenden Land abgegrenzt, sondern bezogen auch das Gebiet vor der eigentlichen Stadtmauer mit ein. Dafür ist Lübeck ein eindrucksvolles Beispiel, da sich das städtische Hoheitsgebiet bis weit vor die Stadttore erstreckte. Dieses Territorium wurde von der Stadt ebenfalls durch Befestigungsanlagen geschützt. Heute erinnern noch manche Namen in und um Lübeck an diese Zeit, z. B. Clever Landwehr, Brandenbaum, Am Landgraben, Am Stadtrand usw. Die stadtnahe Lübecker Landwehr gehört mit einer Länge von etwa 40 km und aufgrund ihres guten Erhaltungszustands zu den bedeutenden mittelalterlichen Befestigungsanlagen vor der eigentlichen Stadt mit Mauern und Toren. Dazu kommt eine zweite, später errichtete Lübecker Landwehr, die sich von Ratzeburg bis Mölln über etwa 7 km erstreckte. Beide Anlagen sind von großer Bedeutung für die archäologische Denkmalpflege und schützenswert als beeindruckende Bodendenkmale. Inhalt: 1. Allgemeine Einführung 2. Die natürlichen Grundlagen 3. Die historische Entwicklung des Lübecker Territoriums von 1143 bis zum Ende des 13. Jahrhunderts 4. Die Entstehung der Lübecker Landwehren 5. Form und Funktion der Lübecker Landwehren von 1300 bis 1650 6. Die Entwicklung der mittelalterlichen Dörfer und Güter innerhalb der Lübecker Landwehr 7. Das Ende der Landwehr nach dem Dreißigjährigen Krieg 8. Ergänzende Abbildungen und Erläuterungen 9. Abkürzungen Literatur

      Die Lübecker Landwehren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
    • 2013

      Erotische Episoden gutburgerlicher Ehen in der Zeit der sexuellen Revolution.

      Also
    • 2010

      Ein zauberhafter Bildband mit weihnachtlichen Fotografien und niedlichen Zeichnungen, darunter Aufnahmen der Hamburger Innenstadt. Enthält Gedichte von bekannten Dichtern und der Künstlerin. Ideal als Geschenk für Weihnachten, im Format DIN A5 quer mit 88 Seiten.

      Weihnachtsträume. Gedichte und Impressionen
    • 2010

      Ein bildreicher Band mit 92 Seiten, der 30 Bilder und alte Gedichte bekannter Dichter vereint. Die Bilder zeigen Gemälde sowie Fotografien, die das Soldatensein thematisieren. Die Gedichte ergänzen die Bilder und vermitteln Emotionen von Kampf und Verlust, mit einem Hauch Galgenhumor. Ein schönes Geschenk für ältere Herren.

      Schützengrabenlektüre