Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hubert Frankemölle

    10. Januar 1939
    Matthäus 1
    Matthäus 2
    Glaubensbekenntnisse
    Jesus. Anspruch und Deutungen
    Die Neue Echter-Bibel. Kommentar / Kommentar zum Neuen Testament mit Einheitsübersetzung. Gesamtausgabe / 1. und 2. Petrusbrief /Judasbrief: Bd 18, 20
    Der Jude Jesus und die Ursprünge des Christentums
    • In den Beiträgen zur Person und Verkündigung Jesu wird mittlerweile immer intensiver der jüdische Kontext, in dem Jesus von Nazaret steht, reflektiert. Diesen Aspekt hebt Hubert Frankemölle schon seit einigen Jahren sehr deutlich hervor. Seine Einführung in Verkündigung und Praxis Jesu zeichnet sich dadurch aus, dass sie Jesus in die damalige jüdische Lebenswelt einzuordnen sucht, ohne das Besondere seiner Person zu vernachlässigen. Zugleich zeichnet Frankemölle auch anschaulich den Prozess der fortschreitenden Loslösung des Urchristentums aus seiner zunächst ganz selbstverständlichen Einbettung in das Judentum nach.

      Der Jude Jesus und die Ursprünge des Christentums
    • Frühjudentum und Urchristentum

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die "Kohlhammer Studienbucher Theologie", konzipiert fur das Studium an der Hochschule, fur das Selbststudium wie auch fur die Weiterbildung, fuhren in alle Bereiche der katholischen Theologie ein. Sie stellen in didaktisch uberzeugend strukturierter Form das Grundwissen der einzelnen Disziplinen dar, informieren uber den aktuellen Diskussionsstand und leisten einen originaren Beitrag zur Weitergabe der christlichen Tradition in Kirche und Gesellschaft.

      Frühjudentum und Urchristentum
    • Das Matthäusevangelium

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Evangelium nach Matthäus eröffnet nicht nur die Reihe der drei Lesejahre, sondern auch die Sammlung der christlichen Schriften im Neuen Testament. Das vorliegende Buch des bekannten Neutestamentlers Hubert Frankemölle enthält eine vollständige Neuübersetzung des Evangeliums aus dem griechischen Urtext sowie einen sachkundigen Kommentar, der abschnittsweise direkt beim Bibeltext steht. Die theologische Gesamtkomposition, thematischen Linien und die Kernbotschaft des matthäischen Textes werden leicht verständlich herausgearbeitet. Ein Glossar bietet zusätzliche Erläuterungen wichtiger Stichworte. Ein hilfreiches Lesebuch und praktisches Arbeitsmittel für alle, die sich mit dem Matthäusevangelium vertraut machen wollen.

      Das Matthäusevangelium
    • Will man Christentum und Judentum heute verstehen, muss man an ihren gemeinsamen Anfang zurückgehen. Bis Anfang des 2. Jahrhunderts kannten die Mitglieder der christlichen Gemeinden nur Gesetz und Propheten als ihre heilige Schrift und zwar in aramäisch-hebräischer und griechischer Überlieferung. Die Neuheit ihres Glaubens, etwa an den neuen Bund, an die neue Schöpfung oder an das Handeln Gottes in Jesus von Nazareth, war eine innerjüdische Glaubenserfahrung. Dies zu begründen und die Folgerungen für den christlichen Glauben heute zu ziehen, ist Ziel dieses Buches.

      Das Evangelium des Neuen Testaments als Evangelium aus den heiligen Schriften der Juden