Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hubert Frankemölle

    10. Januar 1939
    Matthäus 1
    Matthäus 2
    Glaubensbekenntnisse
    Jesus. Anspruch und Deutungen
    Die Neue Echter-Bibel. Kommentar / Kommentar zum Neuen Testament mit Einheitsübersetzung. Gesamtausgabe / 1. und 2. Petrusbrief /Judasbrief: Bd 18, 20
    Der Jude Jesus und die Ursprünge des Christentums
    • 2023

      Bei Jesus in die Schule gehen

      Wegweiser für Kirchen und Christen

      Christinnen und Christen verstehen sich in der Nachfolge Jesu von Nazaret, als seine Schulerinnen und Schuler. Bereits alle Autoren des Neuen Testaments, vor allem die vier Evangelisten, fragten sich, was das fur die eigene Zeit bedeutet. Und auch heute muss diese Frage neu gestellt und beantwortet werden. Vor 60 Jahren berief Papst Johannes XXIII. ein Konzil ein, da die Botschaft der Kirche das Leben der Menschen nicht mehr erreichte. Doch die Reform war halbherzig. Die Krise dauert an, spitzt sich zu. Die Antwort der beiden Autoren, selbst Zeitzeugen des Konzils, lautet: Den biblischen Jesus hinter den Verkleidungen der Tradition neu entdecken, bei ihm in die Schule gehen - und von der Welt lernen, in der sich der Heilige Geist heute durch die Zeichen der Zeit meldet.

      Bei Jesus in die Schule gehen
    • 2021

      "Die Frage 'Wie von Gott reden?' ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Man wünscht sich, in einer säkularen Welt voller Widersprüche eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht in vorgefertigten Katechismus-Sätzen vergangener Jahrhunderte, sondern im Kontext eigener Erfahrungen. Die Heiligen Schriften der Juden, Christen und Muslime bieten ein vielfältiges Bild, wie Menschen in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und sprachlichen Lebenssituationen Antworten suchten. Hier gibt es realistische Optimisten (wie die Propheten) und Pessimisten (wie die Apokalyptiker). Wie kam es bei den Christen zum Glauben an den einen Gott in Dreifaltigkeit? Wie sieht der Gottglaube Mohammeds aus? Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Einzigen. Davon können wir heute lernen"--Page 4 of cover.

      Gott glauben - jüdisch, christlich, muslimisch
    • 2016

      Vater im Glauben?

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Berufung auf Abraham als 'Vater des Glaubens' ist in interreligiösen Texten und Gesprächen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil weit verbreitet. Aber ist Abraham für Juden, Christen und Muslime wirklich der gemeinsame Vater im Glauben? Der historisch arbeitende Neutestamentler Hubert Frankemölle betrachtet alle Texte im Alten Testament, Neuen Testament und im Koran, die Abraham thematisieren, und fragt dabei: Sind der Abraham der Bibel und Ibrahim im Koran ein und derselbe?§Er bietet damit ein fundiertes Kompendium für alle, die am Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen und den gemeinsamen Wurzeln der monotheistischen Religionen in Abraham interessiert sind.

      Vater im Glauben?
    • 2013

      Will man Christentum und Judentum heute verstehen, muss man an ihren gemeinsamen Anfang zurückgehen. Bis Anfang des 2. Jahrhunderts kannten die Mitglieder der christlichen Gemeinden nur Gesetz und Propheten als ihre heilige Schrift und zwar in aramäisch-hebräischer und griechischer Überlieferung. Die Neuheit ihres Glaubens, etwa an den neuen Bund, an die neue Schöpfung oder an das Handeln Gottes in Jesus von Nazareth, war eine innerjüdische Glaubenserfahrung. Dies zu begründen und die Folgerungen für den christlichen Glauben heute zu ziehen, ist Ziel dieses Buches.

      Das Evangelium des Neuen Testaments als Evangelium aus den heiligen Schriften der Juden
    • 2010

      Das Matthäusevangelium

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Evangelium nach Matthäus eröffnet nicht nur die Reihe der drei Lesejahre, sondern auch die Sammlung der christlichen Schriften im Neuen Testament. Das vorliegende Buch des bekannten Neutestamentlers Hubert Frankemölle enthält eine vollständige Neuübersetzung des Evangeliums aus dem griechischen Urtext sowie einen sachkundigen Kommentar, der abschnittsweise direkt beim Bibeltext steht. Die theologische Gesamtkomposition, thematischen Linien und die Kernbotschaft des matthäischen Textes werden leicht verständlich herausgearbeitet. Ein Glossar bietet zusätzliche Erläuterungen wichtiger Stichworte. Ein hilfreiches Lesebuch und praktisches Arbeitsmittel für alle, die sich mit dem Matthäusevangelium vertraut machen wollen.

      Das Matthäusevangelium
    • 2010

      Das Heil der Anderen

      Problemfeld: "Judenmission"

      • 555 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Als Reaktion auf die am 5.2.2008 von Papst Benedikt XVI. veröffentlichte Fassung der Karfreitagsfürbitte für die außerordentliche Form des römischen Ritus, die von manchen Kreisen so verstanden wurde, dass die katholische Kirche erneut Judenmission für möglich hält, kam es zu einer intensiven Diskussion, die noch in vollem Gange ist. Die Beiträge der hier vorgelegten Quaestio knüpfen an das Pro und Contra der jüngsten Diskussion an mit dem Ziel, die hermeneutischen, bibeltheologischen und systematischen Argumente gegeneinander abzuwägen und zu einer theologischen Grundlagenrefl exion zu kommen mit daraus abzuleitenden Konsequenzen für ein erneuertes Verhältnis von Christen und Juden.

      Das Heil der Anderen
    • 2006

      Frühjudentum und Urchristentum

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die "Kohlhammer Studienbucher Theologie", konzipiert fur das Studium an der Hochschule, fur das Selbststudium wie auch fur die Weiterbildung, fuhren in alle Bereiche der katholischen Theologie ein. Sie stellen in didaktisch uberzeugend strukturierter Form das Grundwissen der einzelnen Disziplinen dar, informieren uber den aktuellen Diskussionsstand und leisten einen originaren Beitrag zur Weitergabe der christlichen Tradition in Kirche und Gesellschaft.

      Frühjudentum und Urchristentum
    • 2000