Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Röschert

    1. Januar 1935
    Wahrer Gott und wahrer Mensch
    Fenster zur Ewigkeit
    Ein Blick in die Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft
    Anthroposophie als Aufklärung
    Die Esoterik der moralischen Phantasie
    Metaphysik der Weltentwicklung
    • In unterschiedlicher Art stellen die Teile des vorliegenden Buches kleine Fenster in die Ewigkeit dar. Sie weisen auf die Bedeutung der moralischen Phantasie im Menschenleben hin, unter Berücksichtigung des historischen Bewusstseins. Der Autor zeigt, dass der Individualismus der Freiheitsphilosophie in seinen Konsequenzen mit dem Impuls der (europäischen) Aufklärung und – vielleicht überwiegend – mit der Idee der Wiederverkörperung des Menschen verbunden ist. Dabei deutet er auf die Möglichkeit der intellektuellen Anschauung hin, die schon von Goethe und von manchem Denker des Idealismus angestrebt wurde. Von dieser Art der intellektuellen Anschauung ausgehend, einem weiterentwickelten Goetheanismus, erörtert er die Frage, ob von der Ausbildung dieser ideell-geistigen Erkenntnisart das Schicksal der Anthroposophischen Gesellschaft abhängig sein könnte, ehe sein Blick sich auf kosmogonische Fragen und auf solche der Christologie richtet. In einem abschließenden Beitrag untersucht der Autor das Mit- und Gegeneinander der drei monotheistischen Religionen Europas, Afrikas und Westasiens am Übergang des Mittelalters.

      Fenster zur Ewigkeit
    • Zur Geschichte und Aktualität des Islam aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Aus der Warte des Europäers wird der Islam als religiöses, soziales und politiisches Phänomen nach wie vor mit Unbehagen oder Abneigung, mitunter mit einer eher naiven Orientbegeisterung, selten mit wirklicher Sympathie betrachtet. In den hier gesammelten Texten wird versucht, unter Zuhilfenahme von Gesichtspunkten, die dem Werk Rudolf Steiners entnommen sind, ein sympathetisches Bild des Islam zu zeichnen, weil die Auffassung vertreten wird, dass berechtigte Kritik an einzelnen Erscheinungsformen des heutigen Islam der Rechtfertigung bedarf durch ein Verständnis für die islamischen Ideale.

      Für die Sache Gottes
    • InhaltsverzeichnisGünter Röschert Idee und Wille im Werden des Rechts / Recht und Gemeinsinn / Idee und Wille / Frage nach dem Gleichgewicht / Von Staatsideal der Mitte / Santiago / Mekka / Gleichheit und Würde / Das Staatsideal der Mitte / Arbeit und Entfremdung / Tätiges Leben / Hegel und Marx / Kosmos und Menschenwelt / Zukunft der Arbeit / Die Suche nach dem Recht. Zur Methodenlehre der Staatsverwaltung / Tatbestand und Sachverhalt / Auslegung von Rechtssätzen / Das Ermessen / Der Hirte und der Mietling / Die Trinität als politisches Problem / Weltlage / Monotheismus / Immanente Trinität / uvm.

      Die Trinität als politisches Problem