Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Vortmann

    1. Januar 1955
    Aufklärungs-, Beratungs- und sonstige Warnpflichten der Banken
    Verbraucherkreditgesetz
    Schiedsverträge
    Personengesellschaften
    Aktuelle Rechtsfragen zum Verbraucherkreditgesetz
    Hans Breitensträter
    • 2021

      Hans Breitensträter

      Boxer und Sportstar der 1920er Jahre

      Die Weimarer Republik stand an ihrem Anfang unter den Folgen des Ersten Weltkriegs. Die Bevölkerung sehnte sich nach Abwechselung. Der Sport und die Bars standen dabei im Mittelpunkt. Der erste große Sportstar der Weimarer Republik wurde der aus Magdeburg stammende Boxer Hans Breitensträter, der schon vor seiner Karriere ein bewegtes Leben hatte. Der "blonde" Hans wurde der Liebling der Massen und ein gern gesehenes Mitglied der High Society der Weimarer Republik. Der deutsche Meister im Schwergewichtsboxen war der Vorgänger Max Schmelings, mit dem er, der ältere Breitensträter, sehr befreundet war. Viele namhafte Künstler huldigten ihm. Er wurde in Bildern und Skulpturen verewigt.

      Hans Breitensträter
    • 2012

      Im Buch werden die Ursachen der Auswanderung aus dem Kirchspiel Bramsche thematisiert. Im Zentrum der Betrachtung stehen die von Bramsche ausgewanderten Familien und Einzelpersonen einschließlich ihrer familiären Entwicklung in den Vereinigten Staaten in der ersten Generation nach der Emigration. Dieses wird dadurch, dass nicht nur die mit ausgewanderten Kinder der einzelnen Familien behandelt werden, sondern auch die zuerst in den Vereinigten Staaten geborenen Enkelkinder der ausgewanderten Familienoberhäupter einschließlich deren Ehepartnern, zu einer unverzichtbaren Fundgrube für Ahnenforscher.

      Auswanderer aus dem Kirchspiel Bramsche
    • 2000

      Das Handbuch führt in alle bestehenden gesetzlichen Regelungen und in die vorhandene, neueste Rechtsprechung der beiden Rechtsgebiete, die viele gemeinsame Grundsätze haben, ein. Die umfassende Darstellung betrachtet die relevanten Fragestellungen nicht nur aus rechtlicher, sondern vor allem aus Sicht der Praxis. Beispielsweise werden in dem Werk wichtige Organisationsfragen behandelt. Bei den Autoren handelt es sich fast ausnahmslos um Praktiker, die täglich mit den Fragestellungen betraut sind. Das Buch ist damit ein Werk von der Praxis für die Praxis. Es soll ein Hilfsmittel zur Vermeidung von Regressansprüchen sein und wendet sich deshalb nicht nur an Juristen, sondern auch an Anlagevermittler und -berater, Prospektherausgeber, Initiatoren und deren Berater.

      Prospekthaftung und Anlageberatung
    • 1995

      Seit 1994 genügt ein Aktionär zur Gründung einer AG. Eine Chance für mittelständische Unternehmen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Der Weg zur Börse steht ihnen endlich offen. Die Eigenkapitalausstattung läßt sich erheblich verbessern. Die Unternehmensnachfolge ist flexibler regelbar. Die strengen, kostenintensiven Formvorschriften wurden gelockert. Die vorliegende Borschüre informiert leicht verständlich über die attraktive Rechtsform der kleinen AG. Alle Schritte für die Gründung oder die Umwandlung bestehender Firmen in kleine Aktiengesellschaften sind übersichtlich dargestellt. Alle erforderlichen Vertragsmuster, Checklisten und Gesetzestexte sind auch auf der CD-ROM.

      Die kleine AG
    • 1993

      - Aktuelle Spruchpraxis; Haftungsfragen; Aufklärung und Beratung der Bank, z. B. bei Kreditgeschäften (Baufinanzierung, Kredite mit Tilgungsaussetzung, Verbraucherkredit, Abzahlungskauf, Existenzgründungsdarlehen), Kreditsicherheiten (Sicherheitenbestellung, Sicherheitenverwertung), Zahlungsverkehr, Depotgeschäft, Testamentsvollstreckung, Kapitalanlagen.

      Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken
    • 1992