Eckhard Hübner Reihenfolge der Bücher

![Kiel, Eutin, S[ank]t Petersburg](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/63026218.jpg)




- 2020
- 2003
„Ferne Nähe“ beschreibt die Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und Russland, zwei kulturell und politisch unterschiedlichen Regionen, die durch die Ostsee verbunden sind. Diese Verbindungen zeigen sich in der Koexistenz von Slawen und Sachsen im mittelalterlichen Ostholstein, den Handelsbeziehungen zwischen Lübeck und Nowgorod während der Hanse, sowie den Heiratsallianzen zwischen Fürstenhäusern in Gottorf, Eutin und St. Petersburg. Der Kieler Historiker und Slawist Eckhard Hübner, der sich seit seiner Dissertation von 1984 mit diesem Thema beschäftigt, beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Beziehungen. Er behandelt die Typen von Handelsschiffen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Handelsgüter, Sprachlehren für Dolmetscher und die Gottorfer Gesandtschaft nach Moskau in den 1630er Jahren. Zudem thematisiert er den „Kosakenwinter“ von 1813/14 und die Zeit nach den Napoleonischen Kriegen, als Lübeck eine bedeutende wirtschaftliche und kulturelle Station auf den Reiserouten zwischen Westeuropa und St. Petersburg war. Der Band enthält etwa 45 Abbildungen und ein Verzeichnis ausgewählter Literatur.
- 1998
Inhalt: K. Friedland: Ostsee und Osteuropa im Weltbild des 13. Jhs. – E. Hoffmann: Geschichte der Obotriten zur Zeit der Nakoniden – M. Müller-Wille: Zwei Grabfunde des 10. Jhs. in europäischer Perspektive – E. A. Rybina: Bildung im mittelalterlichen Novgorod anhand archäologischer Zeugnisse – E. Klug: Wie entstand und was war die Moskauer Autokratie? – H.-H. Nolte: Gab es im Moskauer Staat Stände? – A. L. Choros& kevic&: Die Bojarenduma und der Zar in den 50er Jahren des 16. Jhs. – U. Schmiegelt: Die „Abschüttelung des Tatarenjochs“ durch Ivan III. in populären Bildwerken des 19. Jhs. – R. G: Skrynnikov: Kirchliches Denken und kirchlicher Besitz zu Beginn des 16. Jhs. – E. Donnert: Luthertum und russischer Orthodoxie im Moskauer Reich um die Mitte des 16. Jhs. – E. Hösch: Griechische Bischöfe in Altrußland – N. Angermann: Deutsche Übersetzer und Dolmetscher im vorpetrinischen Rußland – H. Hecker: Juden im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Polen und Rußland – U. Krökel: Das Fürstentum Rjazan’, Moskau und die Tataren (1237–1402) – J. Kusber: Das Khanat von Kazan’ zwischen Moskauer Staat und Krimtataren – E. Hübner: Magnus von Holstein als König von Livland