Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Hoegg

    Die Ungeeignetheit von Schulordnungsmaßnahmen
    Ich gebe keine Fünfen mehr! oder von der Schule zum Supermarkt der Informationen
    Den Schulalltag meistern
    Wie Schüler denken ... und was Lehrer darüber wissen sollten
    99 Tipps für die Grundschule: den Schulalltag meistern
    Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht
    • Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben? Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen? Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht – eine kurzweilige, aber sehr informative Lektüre.

      Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht
    • Der Schulalltag bringt viele Herausforderungen mit sich: Der Unterricht muss möglichst reibungslos verlaufen, Disziplinprobleme gilt es, in den Griff zu bekommen, mit Eltern gut zusammenarbeiten und noch dazu neue Vorgaben direkt umsetzen. In diesem Band finden Sie viele Tipps, wie Sie das bewältigen - und dabei vor allem stressfrei bleiben.

      99 Tipps für die Grundschule: den Schulalltag meistern
    • Der Start: Abläufe professionell regelnDer Weg: Klassen effektiv managenDas Ziel: Belastungen spürbar reduzierenUmgang mit schwierigen Schülern und ElternPausenaufsicht effektiv nutzen]

      Den Schulalltag meistern
    • Vorsicht, Sie lesen auf eigene Gefahr! Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die blutdrucksteigernde Wirkung von Schulen, die möglicherweise unangenehm sind. Es ist das Bekenntnis eines Lehrers, der aufgrund des Bildungsdumpings im Untergrund agiert, während alle nur ein Ziel verfolgen: keine Fünfen mehr. Gute Noten zum Nulltarif und Lehrer als Sozialingenieure, die Schüler zum Wollen animieren sollen, sind zentrale Themen. Es wird treffend die aktuelle Situation analysiert, die Belastungen von Lehrern beleuchtet und die wahren Verursacher der Bildungsmisere entlarvt. Dabei stehen nicht nur Schüler und Eltern im Fokus, sondern auch Hochschulen und Berater, die ohne Lehrbefähigung Lehrer belehren wollen. Der Trend, pädagogische Werte zugunsten wirtschaftlicher Überlegungen zu opfern, wird ebenfalls kritisiert. Das Buch bietet Strategien, um unberechtigte Forderungen zurückzuweisen und zeigt, wo man seine Kräfte besser sparen sollte, um nicht zu verzweifeln. So wird ein entspannterer Umgang mit der Schule gefördert, was zu heiterer Gelassenheit führt. Die Lektüre kann vor Burnout schützen und ist kostengünstiger als ein Klinikaufenthalt oder eine Pilgerfahrt nach Lourdes. Witzig-bissige Cartoons von Roland Bühs durchziehen den Text.

      Ich gebe keine Fünfen mehr! oder von der Schule zum Supermarkt der Informationen
    • Was dürfen Lehrer/-innen eigentlich und wozu sind sie rechtlich verpflichtet? Die wichtigsten Themen - praxisnah und ohne juristisches Fachchinesisch: Sorgerecht bei unklaren Familienverhältnissen, Nachteilsausgleich und Inklusion, Pflichten beim Verdacht auf Verwahrlosung, Empfehlung für die weiterführende Schule, Aufsichtspflicht und Versicherung.

      Schulrecht für die Grundschule
    • Schulrecht. Kurz und bündig

      Die 50 wichtigsten Urteile

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fast täglich sind Lehrerinnen und Lehrer mit schulrechtlichen Fragen groß ist der Spielraum bei der Notengebung?Welche Forderungen von Eltern sind berechtigt, welche nicht?Welche Arbeitsmittel muss der Dienstherr stellen?Wie entscheiden Gerichte bei der Aufsichtspflicht?Ausführlich, verständlich und praxisnah beantwortet der Autor diese und andere Fragen anhand von 50 beispielhaften Urteilen, die alle wichtigen Themen des Schulalltags abbilden.

      Schulrecht. Kurz und bündig
    • Ob Beamten- oder Versicherungsrecht, rechtliche Aspekte einer Klassenfahrt oder die juristisch abgesicherte Abwicklung von Disziplinarmaßnahmen – überall sind Kenntnisse des Schulrechts für Schulleiter/innen, Fachobleute und Klassenlehrer/innen von entscheidender Bedeutung. Anschaulich und praxisnah behandelt Günther Hoegg rechtliche Grundlagen und Situationen, mit denen schulische Führungskräfte, aber auch Seminarleiter, Fachobleute, Personalratsmitglieder oder Klassenlehrer/innen konfrontiert sind. Das Buch präsentiert dabei nicht nur Standardsituationen und tagtägliche Probleme. Gerade für Fälle, in denen unerwartete Schwierigkeiten auftauchen, liefert es wertvolle Tipps und Tricks, um Entscheidungen juristisch belastbar zu machen. Aus dem Inhalt: –Leitung von schwierigen Konferenzen –Planung und Durchführung von Klassenfahrten –Haushaltsrecht –Datenschutz –Urheberrecht –Hygieneverordnung bei Schulfesten –Regelungskompetenz von Schulordnungen –justizfeste Vernehmung von Schülern Mit zahlreichen Übersichten, Checklisten und Kopiervorlagen. Dr. jur. Günther Hoegg besitzt eine seltene Doppelqualifikation: Er ist seit 20 Jahren Lehrer – und promovierter Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht. In zahlreichen Seminaren vermittelt er schulischen Führungskräften vertiefte Kenntnisse ihres Berufsrechts.

      SchulRecht! für schulische Führungskräfte
    • Unschöne Graffitis, beschädigte Toiletten, Brände in Papierkörben oder die Zerstörung von Arbeiten der Mitschüler: Der Vandalismus in Schulen ist ein nicht zu unterschätzendes Problem. In diesem Buch versetzt sich der Autor in vandalisierende Schüler hinein und macht deren Motive sichtbar, z. B. Mutproben in der Peergroup oder die Freude am Zerstören. Denn nur, wenn man die Beweggründe durchschaut, sind wirksame Gegenmaßnahmen möglich. Die Gegenmaßnahmen reichen von der architektonischen Gestaltung der Schule (Schwerpunkt Toiletten) über eine verstärkte personelle Kontrolle, verschärfte Strafen (wie in Singapur) bis hin zu dem Ansatz, eine größere Identifikation mit der Schule zu erreichen. Dabei bespricht der Autor auch eine Variante, die in den USA recht erfolgreich ist: Das Geld, das der Schulträger einspart, sobald der Vandalismus abnimmt, wird der Schülerschaft zur Verfügung gestellt.

      Vandalismus in der Schule