Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Hoegg

    Schulrecht: kurz und bündig
    Vandalismus in der Schule
    Die Ungeeignetheit von Schulordnungsmaßnahmen
    SchulRecht!
    Schulrecht. Kurz und bündig
    Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht
    • 2021

      SchulRecht!

      Aus der Praxis – für die Praxis

      Ein Schüler verliert sein Auge durch einen Schneeballwurf, Schutzgelderpressung auf dem Schulgelände oder unerlaubte Beziehungen zu Schüler/innen – welche Konsequenzen können sich daraus für Lehrkräfte ergeben, wie können sie sich absichern? Anschaulich und praxisnah behandelt Günther Hoegg die rechtlichen Grundlagen und Probleme des Schulalltags.Pausenaufsicht bei Schneefall, justizfeste Leistungsbewertung, Urheberrecht und Was dürfen Lehrkräfte, wie können sie sich absichern? Anschaulich und praxisnah behandelt Günther Hoegg die wichtigsten Probleme des Schulalltags aus Sicht des Schulrechts und hilft so Lehrkräften, ihren pädagogischen Spielraum optimal zu nutzen.Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die schulrechtlichen Informationen werden durch mehr Tipps aus der Praxis, zum Beispiel zu Dienstreise und Dienstunfall, ergänzt.

      SchulRecht!
    • 2019

      Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben? Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen? Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht – eine kurzweilige, aber sehr informative Lektüre.

      Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht
    • 2017

      Unschöne Graffitis, beschädigte Toiletten, Brände in Papierkörben oder die Zerstörung von Arbeiten der Mitschüler: Der Vandalismus in Schulen ist ein nicht zu unterschätzendes Problem. In diesem Buch versetzt sich der Autor in vandalisierende Schüler hinein und macht deren Motive sichtbar, z. B. Mutproben in der Peergroup oder die Freude am Zerstören. Denn nur, wenn man die Beweggründe durchschaut, sind wirksame Gegenmaßnahmen möglich. Die Gegenmaßnahmen reichen von der architektonischen Gestaltung der Schule (Schwerpunkt Toiletten) über eine verstärkte personelle Kontrolle, verschärfte Strafen (wie in Singapur) bis hin zu dem Ansatz, eine größere Identifikation mit der Schule zu erreichen. Dabei bespricht der Autor auch eine Variante, die in den USA recht erfolgreich ist: Das Geld, das der Schulträger einspart, sobald der Vandalismus abnimmt, wird der Schülerschaft zur Verfügung gestellt.

      Vandalismus in der Schule
    • 2016

      Mehr Rechtssicherheit! Erfahren Sie, wie Sie korrekt schulrechtliche Entscheidungen treffen und damit souverän gegenüber Eltern, Schulleitung und Schülern auftreten. Themen: Aufsichtspflicht und HaftungJustizfeste LeistungsbewertungUrheberrecht und DatenschutzMaßnahmen bei DisziplinproblemenUmgang mit Eltern und Schulleitung

      99 Tipps - Schulrecht
    • 2015

      Ein schwieriger Schüler kommt selten allein: Auch Konflikte mit seinen Eltern können zu erheblichen Belastungen führen. Dieses Buch präsentiert typische Situationen, in denen Lehrkräfte schwierigen Schülern und Eltern gegenüberstehen. Der Autor entlarvt im ersten Teil Strategien der Eltern, etwa hinter Fragen wie »Was haben Sie gegen mein Kind?«, und schlägt wirksame Gegenstrategien vor, damit alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Der zweite Teil des Buchs spielt dieses Verfahren für klassische Schüleräußerungen durch, etwa »Das war doch nur Spaß« oder »Ich konnte das nicht«. Schwierige Schüler sind nur die Spitze des Eisbergs. Wichtiger ist, was darunter liegt: das Elternhaus. Doch auf den Umgang mit schwierigen Eltern bereitet die Lehrerausbildung nicht vor. Dieses Buch zeigt, wie Lehrkräfte kritische Elterngespräche in die gewünschte Richtung lenken. Schließlich kann der Schüler nur dann effektiv sein Verhalten ändern, wenn Schule und Eltern zusammenarbeiten.

      Schwierige Eltern, schwierige Schüler
    • 2014

      Der Schulalltag bringt viele Herausforderungen mit sich: Der Unterricht muss möglichst reibungslos verlaufen, Disziplinprobleme gilt es, in den Griff zu bekommen, mit Eltern gut zusammenarbeiten und noch dazu neue Vorgaben direkt umsetzen. In diesem Band finden Sie viele Tipps, wie Sie das bewältigen - und dabei vor allem stressfrei bleiben.

      99 Tipps für die Grundschule: den Schulalltag meistern
    • 2013

      Was dürfen Lehrer/-innen eigentlich und wozu sind sie rechtlich verpflichtet? Die wichtigsten Themen - praxisnah und ohne juristisches Fachchinesisch: Sorgerecht bei unklaren Familienverhältnissen, Nachteilsausgleich und Inklusion, Pflichten beim Verdacht auf Verwahrlosung, Empfehlung für die weiterführende Schule, Aufsichtspflicht und Versicherung.

      Schulrecht für die Grundschule
    • 2012

      Das bereits in der 4. Auflage vorliegende Standardwerk »SchulRecht! Aus der Praxis – für die Praxis« jetzt in einer komprimierten Fassung – als Vademecum für jede Lehrertasche. Und bei aller gebotenen Kürze liest sich auch dieser Kompakt-Ratgeber zum Berufsrecht für Lehrer wieder so vergnüglich wie das große Schwesterwerk.

      SchulRecht! von A bis Z
    • 2012

      Machen Sie sich das Leben in der Schule leichter und führen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler! Aber Führen haben Sie weder im erziehungswissenschaftlichen Hauptseminar gelernt noch können Sie sich die nötigen Fähigkeiten in der grauen Theorie aneignen. Hier kommt jetzt Abhilfe: In diesem Buch zeigt der Autor Ihnen praxisnah, wie Sie als Lehrer führen. Er analysiert schulische Alltagssituationen und erklärt, wie Sie eine Führungsrolle aufbauen und erhalten können – auch wenn’s mal schwierig wird im Klassenzimmer. - Was sind die fünf wichtigsten Führungsqualitäten und wie können Sie sich diese aneignen? - Wie können Sie Sprache als Führungsmittel einsetzen? - Welche verschiedenen Schülertypen gibt es und wie können Sie mit ihnen umgehen? - Wie können Sie Ihr neues Wissen auf Elterngespräche und Kollegen anwenden? Ergänzt wird das Buch durch zwei Schiedsrichterkarten, deren richtiger Gebrauch in kritischen Situationen das beste Führungsverhalten sein kann.

      Gute Lehrer müssen führen