Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Aamir Al Mosawi

    Sanjad-Sakati-Richardson-Kirk-Syndrom
    Ein neuartiger therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Hirnatrophie
    Adams-Oliver-Syndrom
    Pädiatrische Huntington-Krankheit
    Wiskott-Aldrich-Syndrom
    Prader-Labhart-Willi-Syndrom
    • 2024

      Der Zustand des Jungen, der durch Geburtsasphyxie eine irreversible Hirnschädigung und schwere Zerebralparese erlitten hat, wird eindringlich geschildert. Trotz der negativen Prognosen zahlreicher Ärzte, die eine Behandlung ablehnten, sucht die Familie verzweifelt nach Hoffnung und bringt ihn in eine Klinik. Dort wird ein innovativer therapeutischer Ansatz vorgestellt, der dem Kind neue Lebensperspektiven eröffnet und es ihm ermöglicht, zu reagieren und Fortschritte zu machen. Das Buch beleuchtet die Kraft der Hoffnung und die Möglichkeiten alternativer Behandlungsmethoden.

      Ein neuartiger therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Hirnatrophie
    • 2023

      Wiskott-Aldrich-Syndrom

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Diagnose seltener genetischer Syndrome gestaltet sich oft als herausfordernd, da viele Fälle fehldiagnostiziert oder verzögert werden. Das Buch beleuchtet die Bedeutung von Erfahrung und Fachwissen in der klinischen Medizin, um aus Komplexität und Ungewissheit eine präzise Diagnose zu entwickeln. Es bietet nicht nur einen Einblick in die Schwierigkeiten der Diagnosestellung, sondern dokumentiert auch die ersten beiden Fälle des Wiskott-Aldrich-Syndroms im Irak, was einen bedeutenden Beitrag zur medizinischen Literatur in dieser Region darstellt.

      Wiskott-Aldrich-Syndrom
    • 2022

      Prader-Labhart-Willi-Syndrom

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Prader-Labhart-Willi-Syndrom wird umfassend historisch dokumentiert, beginnend mit seiner ersten Beschreibung durch John Langdon Down im Jahr 1887 und der späteren Namensgebung nach Prader, Willi und Labhart. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Dokumentation eines Falles dieses Syndroms im Irak, die in diesem Buch behandelt wird. Neben der Darstellung der frühen Geschichte des Syndroms in den 1950er und 1960er Jahren bietet das Werk wertvolle Einblicke in seine klinischen Aspekte und die Bedeutung der regionalen Forschung.

      Prader-Labhart-Willi-Syndrom
    • 2022

      Die Studie analysiert die Forschungsproduktivität irakischer Kinderärzte im Bereich der Nephrologie unter Verwendung bibliometrischer Methoden. Dabei wurden Veröffentlichungen aus "Web of Science" und "PubMed" untersucht, wobei der Fokus auf der Anzahl und Art der Arbeiten sowie dem h-Index der Autoren lag. Auffällig ist, dass 92,4 % der relevanten Veröffentlichungen von Aamir Jalal Al-Mosawi stammen, während andere Beiträge als unzuverlässig eingestuft wurden. Al-Mosawis Arbeiten gelten als die authentische und verlässliche Quelle für Nierenerkrankungen im Kindesalter im Irak.

      Wissenschaftliche Produktivität irakischer Kinderärzte in der pädiatrischen Nephrologie
    • 2022

      Lesch-Nyhan-Syndrom

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch behandelt das Lesch-Nyhan-Syndrom, eine seltene Erbkrankheit, die Eltern vor immense Herausforderungen stellt. Es dokumentiert den ersten Fall dieser Erkrankung im Irak und hebt die Bedeutung einer frühen Diagnose hervor, um betroffenen Familien unnötiges Leid zu ersparen. Zudem wird die frühe Forschung und Dokumentation des Syndroms aus den 1960er Jahren thematisiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für diese ernste Erkrankung zu schärfen und die Notwendigkeit einer rechtzeitigen medizinischen Beratung zu betonen.

      Lesch-Nyhan-Syndrom
    • 2021

      Das Buch beschreibt erstmals einen Fall des Sanjad-Sakati-Richardson-Kirk-Syndroms im Irak, das durch eine Kombination aus Wachstumsverzögerung, geistiger Retardierung und chronischer Hypokalzämie gekennzeichnet ist. Dieses Syndrom wurde ursprünglich 1988 beschrieben und 1990 von Richardson und Kirk umfassend dokumentiert. Die Autoren betonen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose zur Verringerung von Morbidität und Mortalität. Mit diesem Fall wird die weltweite Fallzahl auf 104 erhöht, was die Seltenheit und die klinische Relevanz dieser Erkrankung unterstreicht.

      Sanjad-Sakati-Richardson-Kirk-Syndrom
    • 2021

      Coffin-Siris-Syndrom ist ein sehr seltenes genetisches Syndrom.DIE GESAMTZAHL DER BERICHTETEN PATIENTEN MIT COFFIN-SIRIS-SYNDROM IST 169. Das Coffin-Siris-Syndrom wurde bisher nur einmal im Irak gemeldet. Der erste irakische Patient mit Coffin-Siris-Syndrom (Al Mosawi AJ,2006) war auch der erste Patient in der arabischen Welt. Das Hauptziel dieses Buches ist es, den zweiten Fall dieses Syndroms im Irak zu beschreiben, der auch der Fall Nummer 170 in der Welt ist. Das Buch beschreibt auch die historische Dokumentation des Syndroms in der Literatur.

      Coffin-Siris-Syndrom
    • 2020

      Pädiatrische Huntington-Krankheit

      Klinische Neurologie

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Huntington-Krankheit, eine autosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung, wird häufig erst im Erwachsenenalter erkannt, jedoch gibt es auch pädiatrische Formen, die sich anders präsentieren. Dieses Buch beleuchtet den ersten dokumentierten Fall der Krankheit im Irak und hebt die Notwendigkeit einer frühen Diagnose sowie einer angemessenen genetischen Beratung hervor. Zudem wird die historische Entwicklung der Erkrankung in der Literatur thematisiert, um das Bewusstsein für die seltene, aber ernsthafte Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen zu schärfen.

      Pädiatrische Huntington-Krankheit
    • 2020

      Adams-Oliver-Syndrom

      Klinische Genetik

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Diagnose seltener genetischer Erkrankungen ist eine Herausforderung für Ärzte, da sie oft nicht mit der Vielzahl an möglichen Störungen vertraut sind. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um geeignete genetische Beratungen anzubieten und das Risiko eines Wiederauftretens zu minimieren. Das Buch beleuchtet das Adams-Oliver-Syndrom, eine sehr seltene Erkrankung, die im Irak bisher nicht dokumentiert wurde. Es beschreibt den ersten Fall im Land und bietet eine umfassende historische Analyse des Syndroms in der medizinischen Literatur.

      Adams-Oliver-Syndrom
    • 2020

      Sanjad-Sakati-Richardson-Kirk-Syndrom

      Klinische Genetik

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch beschreibt ausführlich den ersten dokumentierten Fall des Sanjad-Sakati-Richardson-Kirk-Syndroms im Irak, das eine Kombination aus Wachstumsretardierung, mentaler Retardierung und chronischer Hypokalzämie umfasst. Ursprünglich 1988 identifiziert, wurde es 1990 von Richardson und Kirk umfassend charakterisiert. Sie betonten die Bedeutung einer frühen Diagnose zur Reduzierung von Morbidität und Mortalität. Der Fall im Irak stellt den 104. weltweit dokumentierten Patienten dar und beleuchtet die Notwendigkeit weiterer Forschung und Aufmerksamkeit für diese seltene Erkrankung.

      Sanjad-Sakati-Richardson-Kirk-Syndrom