Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dominik Conrad

    Trainingslehre II. Planung eines 6-wöchigen Ausdauertrainings
    Gruppentraining I. Planung einer Wirbelsäulengymnastik
    Finanzierung und Unternehmensentwicklung. Erweiterung der Geschäftsfelder eines Unternehmens
    Verkaufsmanagement. Eine Analyse der Verkaufsprozesse im Sportstudio
    Betriebliches Gesundheitsmanagement zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. Demografischer Wandel
    Erstellung eines Strategieberichts für ein Premium-Fitnessstudio
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Strategieberichts für ein Premium-Fitnessstudio in Rostock, das sich in der zentralen Lage Steintor-Vorstadt befindet. Sie analysiert die Phasen der strategischen Zielplanung, -analyse und -formulierung sowie das Personalmanagement. Das Fitnessstudio zielt darauf ab, in den Bereichen Fitnesstraining, Wellness & Balance sowie Kursangebot aktiv zu werden und profitiert von einer hervorragenden Verkehrsanbindung. Die Arbeit hebt die strategische Ausrichtung und Marktpositionierung des Unternehmens hervor.

      Erstellung eines Strategieberichts für ein Premium-Fitnessstudio
    • Die Masterarbeit untersucht, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Erhaltung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit angesichts des demografischen Wandels beitragen kann. Durch eine systematische Literaturrecherche werden relevante Studien analysiert, um die Effektivität von Maßnahmen und Interventionen in diesem Bereich zu bewerten. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie solche Ansätze die Arbeitsfähigkeit des Personals steigern oder erhalten können, um den Herausforderungen des demografischen Wandels nachhaltig zu begegnen.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. Demografischer Wandel
    • Die Einsendeaufgabe analysiert die Organisationsstruktur eines Sportstudios und beleuchtet Strategien in den Bereichen Verkauf, Kundenorientierung, Teamführung und Motivation. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Verkaufsmanagements. Die Arbeit bietet praxisnahe Ansätze und Empfehlungen, die darauf abzielen, die Effizienz und Kundenzufriedenheit im Sportstudio zu steigern.

      Verkaufsmanagement. Eine Analyse der Verkaufsprozesse im Sportstudio
    • Die Arbeit untersucht die Erweiterung eines Geschäftsmodells in einem etablierten Fitnessstudio in Sigmaringen und identifiziert eine unternehmerische Gelegenheit für das Sportcenter. Durch die Anwendung der Business Model Canvas und der Value Proposition Canvas wird das neue Geschäftsmodell für Ernährungsberatung detailliert dargestellt. Zudem umfasst die Analyse ein Testing des Modells sowie eine Finanzplanung, die auf fiktiven Richtwerten basiert und eine Rentabilitätsplanung beinhaltet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsideen im Fitnessbereich.

      Finanzierung und Unternehmensentwicklung. Erweiterung der Geschäftsfelder eines Unternehmens
    • Die Ausarbeitung fokussiert sich auf ein Gruppentraining in der Wirbelsäulengymnastik und analysiert verschiedene motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Zudem werden die externen Bedingungen einer Kurseinheit sowie eine detaillierte Kursplananalyse thematisiert. Durch diese umfassende Betrachtung bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Gestaltung und Durchführung von Wirbelsäulengymnastik-Kursen.

      Gruppentraining I. Planung einer Wirbelsäulengymnastik
    • Der 6-wöchige Trainingsplan fokussiert auf die Verbesserung der Ausdauer eines Schülers, der seine Fitness im Alltag steigern möchte. Mit einem zeitlichen Rahmen von maximal 60 Minuten pro Einheit und 2-3 Trainingseinheiten pro Woche bietet der Plan eine strukturierte Herangehensweise, um gezielt Ausdauer zu trainieren. Die Arbeit legt besonderen Wert auf die Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse eines jungen Sportlers.

      Trainingslehre II. Planung eines 6-wöchigen Ausdauertrainings
    • Die Ausarbeitung bietet eine detaillierte Analyse der Testperson, einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten sowie einer Krafttestung. Der Autor formuliert klare Zielsetzungen und Prognosen für das Training. Zudem werden die Planung des Makrozyklus und die spezifischen Trainingsstrategien des Mesozyklus II vorgestellt, wodurch ein umfassender Einblick in die Methodik der Bewegungs- und Trainingslehre gegeben wird. Die Arbeit kombiniert theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen im Bereich Gesundheit und Sport.

      Planung eines sechsmonatigen Krafttrainings
    • Das Buch präsentiert ein detailliertes Beweglichkeitstraining, das speziell für untrainierte Personen konzipiert ist. Es umfasst wichtige Aspekte wie die Erfassung von Personendaten, die Durchführung von Beweglichkeitstests sowie eine strukturierte Trainingsplanung, die sowohl Beweglichkeit als auch Koordination berücksichtigt. Die methodische Herangehensweise bietet einen praxisnahen Leitfaden für Trainer und Interessierte, um individuelle Trainingsprogramme zu entwickeln und die körperliche Fitness zu verbessern.

      Planung eines Beweglichkeitstrainings
    • Der strategische Wandel der Gesundheits- und Medizintechnik AG steht im Mittelpunkt dieser Einsendeaufgabe. Sie untersucht die Gründe und Aspekte dieses Wandels sowie die Herausforderungen des Changemanagements. Die Implementierung der Strategie wird detailliert betrachtet, gefolgt von einer Analyse der Balanced Score Card. Abschließend wird die Unternehmensethik thematisiert, bevor die Ergebnisse zusammengefasst werden. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in wichtige Aspekte der Unternehmensführung im Kontext der Gesundheitsbranche.

      Implementierung und Changemanagement. Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe behandelt das Thema der Marktanalyse und der Erstellung eines umfassenden Marketingkonzeptes anhand eines fiktiven Unternehmens. Das Unternehmen ist ein fiktives Einzelunternehmen. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein etabliertes, inhabergeführtes Fitnessstudio mit dem Namen "Connys Kraftstube". Demnach ist das Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche tätig. Etwa 1.500 Mitglieder konnte das Studio mittlerweile aufbauen. Das Hauptangebot des Studios ist bisher das klassische Krafttraining. Angeboten werden allerlei Krafttrainingsmaschinen, Seilzüge und typische Gerätschaften für Freihanteltraining, wie Hantelbänke, Squat Racks, Kurz- und Langhanteln. Außerdem findet man im Studio Cardiogeräte und eine Bar mit frisch gemixten Eiweißshakes. Trainer beaufsichtigen die komplette Öffnungszeit über den Trainingsbereich und bieten außerdem Leistungen wie Trainingsplanerstellung und Personal Training an. Durch die angebotenen Leistungen beschränkt sich die Hauptzielgruppe des Unternehmens bisher auf die Altersgruppe der 15-64-Jährigen.

      Marketingkonzept zur Neukundengewinnung und Kundenbindung. Marktanalyse, strategische Marketingplanung und Kommunikationskonzept