Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Kremnitz

    Unternehmenskultur als Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenszielerreichung
    Multisensualität und Erlebnisorientierung. Die kommunikationspolitische Wahrnehmungsgestaltung der Globetrotter Ausrüstung GmbH
    Umgang mit Home-Office-Reglungen zu Zeiten der Covid-19 Viruspandemie. Eine projektbezogene Präsentationsunterlage
    Systematische Gegenüberstellung von drei agilen Methoden. SCRUM, Design Thinking und Action Learning
    Die Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Eine branchenbezogene und qualitative Expertenbefragung über den Zusammenhang der zwei Megatrends
    Systemisches Change-Management zur Umsetzung der Digital Business Transformation
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das systemische Change-Management als Schlüssel zur erfolgreichen Digital Business Transformation. Ziel ist es, die Eignung des Change-Managements für die Herausforderungen der Digitalisierung zu analysieren. Die Arbeit präsentiert geeignete Maßnahmen und deren synergetisches Zusammenspiel, während sie gleichzeitig potenzielle Risiken und psychologisch-emotionale Herausforderungen während Veränderungsprozessen beleuchtet. Dies bietet einen umfassenden Überblick über die notwendigen Strategien zur Bewältigung der digitalen Transformation in Unternehmen.

      Systemisches Change-Management zur Umsetzung der Digital Business Transformation
    • Die Studienarbeit analysiert die Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wobei eine qualitative Expertenbefragung aus verschiedenen Branchen als zentrale Methode dient. Ziel ist es, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf nachhaltige Praktiken in Unternehmen zu beleuchten und zu verstehen, wie beide Aspekte miteinander interagieren. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich Unternehmensführung.

      Die Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Eine branchenbezogene und qualitative Expertenbefragung über den Zusammenhang der zwei Megatrends
    • Die Arbeit analysiert systematisch drei agile Methoden: SCRUM, Design Thinking und Action Learning, und präsentiert diese in einem narrativen Literaturreview. Nach einer Einführung in die Thematik werden die einzelnen Methoden detailliert erklärt. Der Fokus liegt anschließend auf der möglichen Kombination dieser Methoden zu hybriden Ansätzen. Die Arbeit schließt mit einer Gegenüberstellung der drei Methoden sowie einer Limitation und Zusammenfassung. Die fundierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung und Integration agiler Methoden im Management.

      Systematische Gegenüberstellung von drei agilen Methoden. SCRUM, Design Thinking und Action Learning
    • Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen des Home Office während der Covid-19-Pandemie. Das Projektteam musste ein innovatives Projektmanagement entwickeln, um die Herausforderungen der neuen Arbeitsrealität zu bewältigen. Angesichts der begrenzten literarischen Informationen zu diesem Thema wurde ein umfassender Ansatz zur Planung, Koordination und Überwachung des Projekts verfolgt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse über die Arbeitsweise im Home Office und deren Implikationen in der Pandemie.

      Umgang mit Home-Office-Reglungen zu Zeiten der Covid-19 Viruspandemie. Eine projektbezogene Präsentationsunterlage
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte der Multisensualität und Erlebnisorientierung im Kontext der kommunikationspolitischen Strategien der Globetrotter Ausrüstung GmbH. Basierend auf einem gehaltenen Vortrag wird analysiert, wie diese Ansätze die Wahrnehmung und das Marketing des Unternehmens beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Offline- und Online-Marketing, um ein umfassendes Verständnis für die Gestaltung von Kundenerlebnissen zu entwickeln.

      Multisensualität und Erlebnisorientierung. Die kommunikationspolitische Wahrnehmungsgestaltung der Globetrotter Ausrüstung GmbH
    • Unternehmenskultur als Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenszielerreichung

      Projektbezogene Präsentationsunterlagen mit dem Fokus einer Organisationkulturveränderung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Unternehmenskultur wird hier als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen hervorgehoben. Trotz ihrer Unkonkretheit und der Schwierigkeiten bei der Messbarkeit wird betont, dass eine positive Unternehmenskultur keineswegs negativ ist. Die Arbeit untersucht, warum es für Unternehmen herausfordernd ist, die Unternehmenskultur als wichtigen Aspekt ihrer Strategie zu erkennen und zu nutzen. Die Analyse bietet somit wertvolle Einblicke in die Bedeutung und den Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg.

      Unternehmenskultur als Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenszielerreichung
    • Die Arbeit analysiert die Effektivität eines handlungsorientierten Trainingskonzepts zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte in einem mittelständischen E-Commerce-Unternehmen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Branche zu berücksichtigen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die die Entscheidungsfindung optimieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Implementierung solcher Trainings und deren Einfluss auf die Unternehmensführung.

      Optimierung von Entscheidungsprozessen. Entwicklung eines Trainingskonzeptes für Führungskräfte
    • Der direkte Beschwerdemanagementprozess

      Zum Umgang mit Beschwerden bei der Allianz SE

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung eines effektiven Beziehungs- und Kundenbindungsmanagements in gesättigten Märkten mit sinkender Kundenloyalität. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das Beschwerdemanagement, das in der Arbeit detailliert analysiert wird. Die Autorin beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen im Beschwerdemanagement ihre Kundenbindung stärken und sich von der Konkurrenz abheben können. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für die Praxis der Wirtschaftspsychologie und betont die Relevanz eines proaktiven Umgangs mit Kundenbeschwerden.

      Der direkte Beschwerdemanagementprozess
    • Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung

      Der Ablauf einer Teamentwicklungsmaßnahme im Arbeitsalltag und Unternehmensumfeld

      Die Analyse der Teamentwicklung als Schlüssel zur Personalentwicklung beleuchtet deren Bedeutung im Unternehmenskontext. Die Arbeit beschreibt, wie Organisationen flexibel auf Herausforderungen reagieren müssen, um im Wandel erfolgreich zu bleiben. Teamentwicklung wird als essenzieller Prozess für Veränderungsmanagement identifiziert, wobei Teamfähigkeit und Teamarbeit als grundlegende Anforderungen an Mitarbeiter hervorgehoben werden. Zudem wird die wachsende Relevanz von Projektarbeit im Arbeitsalltag thematisiert, die zur effektiven Erreichung von Zielen beiträgt.

      Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung
    • Das act4teams®-Verfahren wird als innovatives Teamdiagnoseinstrument vorgestellt, das sowohl positive als auch negative Kompetenz- und Verhaltensaspekte erfasst. Die Studienarbeit analysiert die Methodik und den Einsatz des Verfahrens im Kontext der Organisationsdiagnose, insbesondere bei internen Konflikten. Es wird aufgezeigt, wie die Methoden- und Sozialkompetenzen des Verfahrens Schlüssel zur Verbesserung der Gruppendynamik sind. Zudem wird das Verfahren als Grundlage für spezifisches Coaching (act4teams-coaching®) genutzt, um gezielte Trainings abzuleiten und die Teamdynamik zu optimieren.

      Das act4teams®-Verfahren als Methode der Teamdiagnose. Organisationsdiagnose unter Einbezug von gruppendynamischen Prozessen