Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jonathan Dancy

    Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous
    Introduction to Contemporary Epistemology
    Ethics Without Principles
    Practical Reality
    Practical Shape
    • Practical Shape

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Jonathan Dancy aims to establish the possibility of reasoning to action, by showing how similar it is to reasoning to belief. He offers a general theory of reasoning, which smoothly admits the differences there may be between the two types, while also considering the possibility of reasoning to hope, to fear, to doubt, and to intention.

      Practical Shape
    • Practical Reality

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Exploring the connection between motivations for actions and ethical reasoning, this study challenges existing philosophical views that obscure our understanding of acting for good reasons. Jonathan Dancy offers a novel perspective on values and reasons, integrating normativity within the philosophy of mind and action. His work aims to clarify how ethical considerations can influence decision-making, enriching the dialogue between philosophy and ethics.

      Practical Reality
    • Ethics Without Principles

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,8(34)Abgeben

      The book offers a comprehensive exploration of particularism in ethics, a theory championed by Jonathan Dancy. He challenges the conventional belief that morality is inherently tied to principles, arguing that this connection is fundamentally flawed. Through a robust defense of his views, Dancy invites readers to reconsider the nature of moral reasoning and the role of principles in ethical decision-making, making a significant contribution to contemporary philosophical discourse.

      Ethics Without Principles
    • Offers the student a well-organized presentation of material relating to scepticism, to various philosophical accounts of knowledge and justification, to theories of perception, and more.

      Introduction to Contemporary Epistemology
    • 1713 erschien in London »Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous« von George Berkeley. Philonous, der Geistesfreund, vertritt den ontologischen Grundsatz Berkeleys, dass nichts existiert außer denkenden Wesen und Ideen „in the mind“. Existenz ist Wahrgenommenwerden (percipi) oder Wahrnehmen (percipere). Hylas hingegen stützt sich auf Erkenntnistheorien, die von Locke inspiriert sind. Beide Dialogpartner sind sich einig, dass philosophische Überzeugungen, die zu skeptizistischen Konsequenzen führen, sich selbst widerlegen, und sie bemühen sich, die gegnerischen Ansichten als ebenso problematisch darzustellen. Ein zentrales Thema des ersten Dialogs ist die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten, die Berkeley als gegenstandslos erweisen möchte. Im zweiten Dialog verbindet Berkeley den teleologischen Gottesbeweis mit einem eigenen Argument, das aus der idealistischen Seinsannahme und der Annahme einer externen Ursache für unsere Sinnesempfindungen abgeleitet wird. Der dritte Dialog widmet sich vor allem der Widerlegung von Einwänden, einschließlich der Frage nach der Vereinbarkeit von empirischer Wissenschaft und idealistischer Ontologie. Zudem wird die These erörtert, dass alle Argumente gegen materielle Substanz auch gegen geistige Substanz gelten. Berkeley argumentiert, dass erstere ex definitione unmöglich ist, während letztere es nicht ist.

      Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous