Südafrika 1850. Auf einer kleinen Farm wachsen unter der Obhut der dicken Tant' Sannie drei elternlose Kinder heran: die bodenständige Em, die hübsche Lyndall und der verschlossene Waldo. Als die herangewachsene Em ihren englischen Verlobten an Lyndall verliert, will diese ihn jedoch nicht und verläßt die Farm. Auch Waldo, der Em in treuer Liebe anhängt, geht fort. Doch Lyndall ist es, die als einzige wirklich aus der archaischen Welt der Farm ausbricht, jede Bindung verweigert und schließlich daran zugrunde geht.
Olive Schreiner Bücher
Olive Schreiner war eine südafrikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin, bekannt für ihre leidenschaftliche Verteidigung von Frieden und sozialer Gerechtigkeit. Ihr literarisches Werk zeichnet sich durch tiefe Introspektion und einen scharfen Blick auf gesellschaftliche Themen ihrer Zeit aus. Schreiner untersuchte Fragen des religiösen Glaubens, der individuellen Freiheit und der Stellung der Frau mit unerschrockener Ehrlichkeit. Ihr Stil, geprägt von philosophischer Reflexion und persönlicher Erfahrung, bietet den Lesern eine provokative und bereichernde Leseerfahrung.







Einfalt des Herzens
Der Heiland in Flandern. Der Reiter Peter Halket
Geschichte einer afrikanischen Farm
Der klassische Roman aus Südafrika von Olive Schreiner
Die Erzählung beginnt in einer düsteren Nacht, in der der Reiter Peter Halket am Feuer sitzt, während ein kalter Luftzug weht. Diese atmosphärische Kulisse bildet den Hintergrund für die Entwicklung der Charaktere und ihrer Konflikte. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen und inneren Kämpfe der Protagonisten in einem unheimlichen und bedrohlichen Umfeld. Die bildhafte Sprache und die spannungsgeladene Stimmung ziehen den Leser in die Handlung hinein und lassen Raum für tiefere Interpretationen der dargestellten Situationen.
Exploring the nature of faith, the dialogue in the first part features a Savoyard vicar who emphasizes that genuine religious belief stems from personal inquiry rather than strict adherence to tradition. He delves into concepts of God, morality, and the afterlife. In the second part, Rousseau reflects on his own faith journey, highlighting the interplay of reason and intuition in understanding truth and the significance of living a virtuous life. This philosophical work tackles profound existential questions, making it essential for those interested in philosophy and religion.
"My other self"
- 583 Seiten
- 21 Lesestunden
This letter edition is both an open window into the lives of two notable people and a methodological work of exacting scholarship. The correspondence tells of a unique relationship between two seminal figures - Olive Schreiner, the South African-born late-19th century feminist, and Havelock Ellis, forerunner in the research on human sexuality - begun while they were still in their 20s and lasting 35 years. It covers a tumultuous love affair, marriages to people other than each other, and vastly changing fortunes, both political and literary, in England and South Africa through the bridge years of the early 20th century. The author has put the hundreds of letters into chronological order for the first time, edited them into readable yet academically correct form, and annotated them with clarity and understanding. The introductory chapters put into perspective the letters psychological and historical significance."
Exploring the complexities of life through a dream lens, this collection features eleven stories inspired by Olive Schreiner's own dreams. Each narrative delves into themes of joy, nature, and the human experience, showcasing her unique perspective as a South African author and activist. Notable tales include "The Lost Joy," "The Gardens of Pleasure," and "Life's Gifts," reflecting her deep contemplation and artistic insight. Schreiner's work invites readers to ponder the interplay between dreams and reality, offering a rich tapestry of thought-provoking narratives.
Short Works of Olive Scheiner
- 102 Seiten
- 4 Lesestunden
So Here Then Are Dreams
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden