Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christof Thöny

    1. Januar 1981
    Spullers
    Der Thöny-Hof
    60 Jahre Albonabahn
    Das Stanzertal
    Der Thöny-Hof - Geschichte eines Hauses
    125 Jahre Arlbergbahn
    • 2023

      Das Stanzertal

      Eine historische Bilderreise von Landeck bis zum Arlberg

      Alltagsleben im Stanzertal Mit rund 160 historischen Fotografien zeichnet Christof Thöny den Alltag im Stanzertal in den vergangenen hundert Jahren nach. Die bisher weitgehend unveröffentlichten Bilder vermitteln einen abwechslungsreichen Eindruck vom Leben der Menschen zwischen Landeck und dem Arlberg bei der Arbeit und in der Freizeit. Die Anfänge des Wintersports dürfen dabei nicht fehlen. Mit unveröffentlichten Fotoschätzen aus alter Zeit Der Alltag der Oberländer in vergangenen Zeiten Die Anfänge des Wintersports am Arlberg in einzigartigen Bildern

      Das Stanzertal
    • 2017

      Spullers

      Geschichte einer Alpe

      Vier Autoren widmen sich in diesem Sammelband unterschiedlichen Aspekten des für das Klostertal bedeutenden Alpgebietes von Spullers. Neben den geologischen Grundlagen und den Flurnamen im Bereich von Spullers stehen die Geschichte der Bewirtschaftung dieser Alpe bis zur ihrer Teilung 1852 sowie sozialgeschichtliche Aspekte aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert im Mittelpunkt.

      Spullers
    • 2015
    • 2014
    • 2012

      "Von schroffen Bergen eingeschlossen"

      Das Lechquellengebirge und seine Erschließung

      Erst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde die Gebirgsregion im Quellgebiet des Lechs von Alpinisten entdeckt, im Rahmen einer Bewegung, die den gesamten Alpenraum erfasste. Diese Erschließung der Bergwelt durch „Städter“ manifestierte sich vor allem in der Gründung der Alpenvereine. Ein Pionier des Vorarlberger Alpenvereins setzte einen Meilenstein in der Erschließung des Lechquellengebirges: Die Besteigung der Roten Wand 1867 durch John Sholto Douglass markierte den ersten touristischen Zugang. Zuvor hatten zwar Jäger und Bauern einzelne Gipfel erklommen, doch die Region war seit Jahrhunderten eine genutzte Kulturlandschaft. 1894 wurde eine Alphütte am Formarinsee für Wanderer umgebaut, gefolgt 1912 von der Freiburger Hütte am Rauhen Joch und der Ravensburger Hütte nahe dem Spullersees. Das 100-jährige Bestehen dieser Schutzhütten inspirierte den Museumsverein Klostertal zur Herausgabe dieser Publikation. In neun Beiträgen beleuchten verschiedene Autoren die Geologie, die Namenslandschaft, die Geschichte des Alpinismus und deren Auswirkungen auf die Region, sowie den Bergpionier Martin Berthold und die Geschichte der beiden Hütten. Das reichhaltig illustrierte Werk bietet einen umfassenden Einblick in eine bisher wenig beachtete Bergregion.

      "Von schroffen Bergen eingeschlossen"
    • 2012