Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Süskind

    26. März 1949

    Patrick Süskind (* 26. März 1949 in Ambach am Starnberger See) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Sein 1985 veröffentlichter und bislang einziger Roman Das Parfum wurde zu einem Bestseller. Ebenfalls ein Welterfolg war sein Einpersonenstück Der Kontrabaß.

    Patrick Süskind
    Die Taube
    Die Geschichte von Herrn Sommer
    Ein Kampf
    Das Parfum
    Einfach Deutsch. Das Parfum
    Alles über Patrick Süskinds Das Parfum
    • Die Geschichte eines einmaligen Bestsellers Alles über „Das Parfum“ Seit Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ hatte kein deutschsprachiges Buch so durchschlagenden Erfolg wie Patrick Süskinds „Das Parfum“. Was macht diesen Erfolg aus? Die Autoren führen kenntnisreich und unterhaltsam durch die Welt der Bücher und der Düfte, immer auf den Spuren des Duftgenies Jean-Baptiste Grenouille. So entsteht ein umfassendes Kompendium über diesen einmaligen Bestseller und den Film von Tom Tykwer mit Dustin Hoffman.

      Alles über Patrick Süskinds Das Parfum
    • Das Parfum

      Die Geschichte eines Mörders

      4,1(354015)Abgeben

      'Von Jean-Baptiste Grenouille, dem finsteren Helden, sei nur verraten, daß er 1738 in Paris, in einer stinkigen Fischbude, geboren wird. Die Ammen, denen das Kerlchen an die Brust gelegt wird, halten es nur ein paar Tage mit ihm aus: Er sei zu gierig, außerdem vom Teufel besessen, wofür es untrügliche Indizien gebe: den fehlenden Duft, den unverwechselbaren Geruch, den Säuglinge auszuströmen pflegen.'

      Das Parfum
    • Zwei Männer spielen Schach im Pariser Jardin du Luxembourg. Der eine ist ein genialischer Emporkömmling, der andere ein alter Champion, der in seinen Denkmustern gefangen ist. Wem schenkt das Publikum seine Gunst? Wessen König fällt zuerst?

      Ein Kampf
    • Herr Sommer läuft stumm, im Tempo eines Gehetzten, mit seinem leeren Rucksack und dem langen, merkwürdigen Spazierstock von Dorf zu Dorf, geistert durch die Landschaft und durch die Tag- und Alpträume eines kleinen Jungen. Erst als der kleine Junge schon nicht mehr auf Bäume klettert, entschwindet der geheimnisvolle Herr Sommer.

      Die Geschichte von Herrn Sommer
    • Die Taube

      • 99 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,8(9114)Abgeben

      In fünf Monaten wird der Wachmann einer Pariser Bank, der als einzigen Nutzen seiner Tätigkeit das Öffnen des Tores vor dem Direktionswagen erkannt hat, das Eigentum an seiner kleinen Mansarde endgültig erworben haben, wird ein weiterer Markstein seines Lebensplanes gesetzt sein. Doch dieser fatalistische Ablauf wird an einem heißen Freitagmorgen im August 1984 jäh vom Erscheinen einer Taube in Frage gestellt."

      Die Taube
    • Der Kontrabaß

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,8(944)Abgeben

      Normalerweise gehen Kontrabässe unter im Orchester, es gibt keine Soloparts, höchstens Duos. Im Leben des Musikers ist der Kontrabaß Geliebte, Freund, Feind und Verhinderer des eigenbestimmten Weges. Soziale Analyse, Slapstick und Milieukomik und ein fest gespannter Bogen, der monologisch und entschlossen den Schwingungen des menschlichen Zusammenspiel(en)s nachstreicht.

      Der Kontrabaß
    • Die Gäste des italienischen Restaurants 'Rossini' haben bei aller Verschiedenheit eines gemeinsam: Sie sind Singles, die das Lokal zu ihrem zweiten Zuhause gemacht haben. Ungeniert nutzen sie es als Wohnzimmer und Büro, für private und geschäftliche Auseinandersetzungen, als Forum ihrer Selbstdarstellung und als Bühne ihrer erotischen Lust- und Trauerspiele.

      Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief
    • Hüte dich vor dem Kritiker, so lautet die warnende Botschaft der Geschichte ›Der Zwang zur Tiefe‹, in der sich eine talentierte junge Malerin ihre Rezensionen allzu sehr zu Herzen nimmt. In ›Ein Kampf‹ wird von einem Schachduell im Jardin du Luxembourg erzählt, bei dem es um weit mehr geht als um Schach. In ›Das Vermächtnis des Maître Mussard‹ entwickelt ein Mann eine Lebenseinstellung, die ihn recht bald und geradezu wörtlich versteinern lässt. – Eine Sammlung außergewöhnlicher und außergewöhnlich erzählter Geschichten.

      Drei Geschichten
    • Über Liebe und Tod

      • 61 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,5(781)Abgeben

      Die Liebe und ihr ewiger Gegenspieler, der Tod, sind das Thema von Patrick Süskinds provokantem Essay. Mit Beispielen aus Philosophie und Literatur (von Platon über Kleist bis Thomas Mann) wie aus dem modernen Leben führt er uns die Liebe als Himmels- und Höllenmacht vor. Und er vergleicht die Schicksale von Jesus und Orpheus, die beide den Tod durch die Liebe zu überwinden versuchten.

      Über Liebe und Tod