Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Wolfgang Hoffmann

    1. Januar 1970
    Schulbauten
    Architekturführer Warschau
    Der Ausbilder an Bord
    Museumsbauten
    Der Weg zur guten Sekretärin
    Architekturführer Berliner Mauer
    • Kein Bauwerk steht mehr für die einstige politische Spaltung der Welt als die Berliner Mauer: als Symbol des Kalten Krieges, der Teilung von Ost und West sowie der Teilung einer Stadt, Berlin. Der Mauerfall im Jahr 1989 gehört zu den bewegendsten Momenten der deutschen Geschichte. Heute ist dieses Bauwerk, das über Jahrzehnte die geografische und politische Landkarte Deutschlands geprägt hat, aus dem Berliner Stadtbild nahezu verschwunden. Nur noch wenige verbliebene Segmente, als Denkmal konserviert, zeugen von dem einstigen rigiden Grenzregime, das nicht nur in die Berliner Straßen und Bauten hineinreichte, sondern auch tief in das Leben der Deutschen eingriff. Hans Wolfgang Hoffmann und Philipp Meuser begeben sich auf Spurensuche und erzählen anhand verschiedener Schauplätze und Einzelschicksale die Geschichte der Berliner Mauer in Text, Foto und Informationsgrafiken – eine eindrückliche Dokumentation des Alltags im Brennpunkt des Kalten Krieges. Andreas Matschenz führt mit historischen Karten in die Geografie der Berliner Mauer ein. - Geschichte der deutschen Teilung in Berliner Schauplätzen seit 1948 - Anschauliches Kartenmaterial aus der Zeit des Kalten Krieges - Historische Aufnahmen und aktuelle Luftbilder vom Verlauf des einstigen Mauerstreifens

      Architekturführer Berliner Mauer
    • Museumsbauten

      Handbuch und Planungshilfe

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Handbuch untersucht die komplexe Beziehung zwischen Museum und Architektur seit dem 19. Jahrhundert. Es richtet sich an Designer und Nutzer und dient als Kommunikationsmittel im Planungsprozess. Neben einer Einführung zur Architekturgeschichte behandelt es wichtige Planungsparameter und bietet inspirierende Projekte für zeitgenössische Museen.

      Museumsbauten
    • Der Ausbilder an Bord

      Grundlagen, Planung und Durchführung der Berufsausbildung in der Seeschifffahrt

      Damit Auszubildende zum Schiffsmechaniker, aber auch Offiziersassistenten oder Fachhochschulpraktikanten, an Bord von Seeschiffen etwas lernen, genügt es nicht, sie im Schiffsbetrieb einzusetzen und darauf zu vertrauen, dass sie sich die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse irgendwie ? möglicherweise nach der Methode von Versuch und Irrtum ? selbst aneignen. Je nach den individuellen Voraussetzungen der Auszubildenden und dem Schwierigkeitsgrad der Ausbildungsinhalte müssen die in der Ausbildung befindlichen jungen Menschen von einem fachlich geeigneten Ausbilder gezielt und geplant unterwiesen und angeleitet werden. Leider verfügen nicht alle Schiffsoffiziere, die als Ausbilder an Bord agieren, über die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen im Bereich der Berufs- und Arbeitspädagogik.§§Deshalb gibt es dieses Buch: Es ist eine Einführung in die Berufs- und Arbeitspädagogik für Ausbilder an Bord von Seeschiffen. Teil I erstreckt sich auf die Grundlagen, die Planung, die Durchführung und den Abschluss der Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker; Teil II befasst sich mit der Ausbildung als Offiziersassistent.

      Der Ausbilder an Bord
    • Architekturführer Warschau

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Warschau ist eine der dynamischsten Hauptstädte unseres Kontinents, hier wurde in den vergangenen zehn Jahren mehr gebaut als in jeder anderen europäischen Metropole. Die pulsierende Stadt an der Weichsel bietet jedoch gute Architektur aus allen Epochen der neueren Geschichte. Hier finden sich neben der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden rekonstruierten Altstadt und erhabenen historistischen Ensembles wegweisende Bauten des polnischen Funktionalismus und kühne Entwürfe der sozialistischen Moderne. Polens Öffnung gen Westen und mehr noch der EU-Beitritt im Jahr 2004 haben den Nährboden bereitet für eine junge, lebendige Architekturszene. In diesem Architekturführer werden über 250 Bauten Warschaus, von der Stadtgründung im 14. Jahrhundert bis hin zu den jüngsten imageprägenden Projekten, sachkundig vorgestellt. Die Autoren zeichnen damit das Bild einer modernen Metropole in der Mitte Europas, die einmal mehr dabei ist, sich neu zu erfinden.

      Architekturführer Warschau
    • Flexibilität, Sicherheit und Barrierefreiheit: Schulbauten bedingen neben den aktuellen technischen, energetischen und ökologischen Standards auch innovative bauliche Lösungen, weit über die Baukonstruktion hinaus. Dieses Handbuch behandelt Schulbauten aus architektonischer Sicht. Die Autoren führen durch die kulturgeschichtliche Entwicklung des Schulbaus, definieren Gestaltungsaufgaben, formulieren Qualitätsstandards an ein zeitgemäßes Lernen und stellen Typologien sowie räumliche Organisationsmodelle vor. Nach Bildungsstufen geordnet werden 32 international erfolgreiche Schulbauten mit detaillierten Zeichnungen und Fotos präsentiert. Zehn Entwurfsparameter runden die praktische Planungshilfe für den erfolgreichen Bau von Schulen im 21. Jahrhundert ab. Mit Beiträgen von Natascha Meuser, Hans Wolfgang Hoffmann, Thomas Müller und Jochem Schneider.

      Schulbauten
    • Hans Wolfgang Hoffmann, Jg. 1970. Architekturstudium an der TU Berlin mit Schwerpunkt Stadtsoziologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachmagazinen und Tageszeitungen. Korrespondent u. a. für die Frankfurter Rundschau, Autor von Berlin: Der Architekturführer, Bundeshauptstadt – Capital City. Philipp Meuser, Jg. 1969, Architekt BDA und Verleger. Architekturstudium in Berlin und Zürich. Veröffentlichungen und Vorträge über Städtebau und Architektur. Gemeinsam mit Natascha Meuser eigenes Architekturbüro in Berlin mit Schwerpunkt Bauen im Ausland.

      Luftbildatlas entlang der Berliner Mauer
    • Villen und Landhäuser waren schon in der Antike ein zentrales Thema der Baukunst. Sie sind Vorläufer heutiger Einfamilienhäuser. In jedem Jahrhundert haben große Architekten stilprägend gewirkt und sich einen Namen mit Bauten für vermögende Bauherren gemacht. Dieser neue Band aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe bietet eine umfangreiche Einführung in das Thema – einen informativen Gang durch die Architekturgeschichte, ergänzt durch 20 Lehrbeispiele. Großformatige Fotoaufnahmen aus dem Portfolio des international renommierten Architekturfotografen Werner Huthmacher runden dieses Lehrwerk ab. Projekte von: Anne Lampen Architekten, augustin und frank architekten, Becher + Rottkamp, Frederking Architekten, Gumuchdijan Architects, Huber, Emma + Partner, Hascher Jehle Architektur, Annette Illert-Passgang + Bernd Passgang, Petra + Paul Kahlfeldt, Koffka /Phokas Design, LIN Finn Geipel und Giulia Andel, Meuser Architekten, netzwerkarchitekten, John Pawson, Scheuring und Partner Architekten, Schulitz + Partner Architekten, Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Rüdiger Wilde, Iffi Wübben

      Einfamilienhäuser
    • School buildings

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Safety, flexibility and accessibility: school architecture has become a building task for owners and architects requiring detailed knowledge beyond pedagogy and structural design. In fact, the architectural perception of children and youth has historically been strongly influenced by places of learning and teaching. On the other hand, in the era of digitalization, whether such places are relevant any more for the transfer of knowledge is an open question. This manual takes an architectural view of School Buildings. The authors discuss building typologies, organizational models and development trends. In doing so, more than 30 international school buildings with detailed drawings and photographs are presented. Ten design parameters round off the planning aid for the successful construction of schools in the 21st century. With contributions by Natascha Meuser, Hans Wolfgang Hoffmann, Thomas Müller and Jochem Schneider.

      School buildings