Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Siegfried Stein

    Mehr Freude am Garten
    Gemüse
    Alte Pflanzenschätze wieder entdeckt
    Küchengärten
    Miniteiche und Wasserspiele
    Gemüse, Kräuter, Obst aus dem Balkongarten
    • 2020

      Der Gummi-Rehbock und andere Jagdgeschichten

      Beobachtungen, Erlebnisse und Erfahrungen eines langen Jägerlebens

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor teilt seine umfangreichen Erfahrungen aus über sechzig Jahren Jagd und beleuchtet dabei das Selbstverständnis und den Wandel der Jagdmotive. Mit humorvollen Anekdoten und Erlebnissen, die er mit Hunden und Frettchen in verschiedenen Revieren teilt, gewährt er Einblicke in die Jagdkultur im In- und Ausland. Zudem thematisiert er die Herausforderungen durch die Rückkehr von Luchs, Wolf und Uhu sowie die neuen Perspektiven auf Wildtiere wie Hirsch und Reh. Kritisch hinterfragt er, ob Gewinnstreben die Jagd ausschließlich bestimmen sollte.

      Der Gummi-Rehbock und andere Jagdgeschichten
    • 2019

      Der Gummibock

      Beobachtungen, Erlebnisse und Erfahrungen eines langen Jägerlebens

      Seit Kindesbeinen unterwegs mit Jägern berichtet der Verfasser aus seinem reichen Erfahrungsschatz vom Selbstverständnis der Jagd und dem Wandel in der Begründung für das jagdliche Tun. Er lässt uns teilhaben an Erlebnissen mit oft humoristischen Begleitumständen. Mit Hund und Frettchen hilft er in benachbarten Revieren. Durch Einladungen und gegen Tausch von Abschüssen mit anderen kommen auch Reviere im In- und Ausland ins Blickfeld. Er selber versteht sich als Heger und Pfleger seit mehr als sechzig Jahren ununterbrochen tätig im heimatlichen Revier. Die Ankunft von Luchs, Wolf und Uhu sowie die Einstufung von Hirsch und Reh als Waldschädling bringen alte Ansichten ins Wanken, doch der Autor setzt sich auch damit auseinander. Er fragt: „Muss das Gewinnstreben allein alles bei der Jagd bestimmen?“ Ob die tägliche Fallenkontrolle, das Beschicken von Kirrungen, Anlegen von Wildäckern oder die Reviergestaltung mit der Neuanlage von Hegebüschen und Teichen, immer steht der Autor an vorderster Front. „Du musst darüber berichten!“ meinte ein Freund, und so geschah es im vorliegenden Buch. Das Buch ist mit 57 Fotografien illustriert.

      Der Gummibock
    • 2015

      Der bunte Gartentraum: Blumenwiesen-Typen mit Infos zu Standort, Boden, Pflanzenauswahl und Pflege. Blumenwiesen-Beispiele mit bezaubernden Fotos – von Feld- und Wiesencharme über Blüten- und Kräuterpracht bis zu Duft- und Blumenrasen. Erprobte Samenmischungen für ein- und mehrjährige Blumenwiesen.

      Blumenwiesen im Garten
    • 2013

      Hochbeete in angenehmer Arbeitshöhe: entspannt und bequem gärtnern ohne mühsames Graben und Bücken. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selberbauen verschiedener Modelle und Größen. Von A – Z im Porträt: die geeigneten Gemüse und Kräuter mit Sortenempfehlungen und Pflegetipps. Hochbeet-Praxis – von Standort bis Bewässerung.

      Hochbeete
    • 2012

      Gemüse und Kräuter

      im Hausgarten, auf Balkon und Terrasse

      Das Praxisbuch enthält in der notwendigen Kürze, aber fachlichen Tiefe alles Wichtige zum Gemüseanbau: platzsparende Ideen wie Hochbeet, Hügelbeet, Gärtnern im Karree, Kraterbeete, Zimmergärtnern, Balkon und Terrasse, Standardkulturen und Raritäten, Freiland und Gewächshaus, Fruchtfolge und Mischkulturen, Ernte und Lagerung, alte und trendige Gemüse und den heute sehr aktuellen Kräutern. Es spricht damit sowohl junge Familien mit kleineren Gärten oder nur mit Balkon und Terrasse an sowie auch den klassischen großen Hausgarten.

      Gemüse und Kräuter
    • 2005

      Herkunft und Tradition alter Pflanzensorten; im Porträt: alte Stauden, Blumenzwiebeln, Sommerblumen, Rosen, Obst- und Gemüsesorten mit Verwendungsmöglichkeiten, Rezepten und Bezugsquellen.

      Alte Pflanzenschätze wieder entdeckt
    • 2004

      Originelle Vorschläge aus dem Nutz- und Ziergarten – vom Square-foot-Gardening über das Kraterbeet mit Gemüse und Kräutern bis zum Naschobst im Balkonkasten – mit genauen Anleitungen, Material- und Sortenempfehlungen.

      Mehr Garten auf wenig Raum
    • 2003

      Wenn es in der Nähe plätschert und sprüht, bleiben die Blüten geschlossen – die Seerose mag „Dauerregen“ nicht. Dieses Wissen ist entscheidend für die Freude an einem Miniteich. Trotz ihrer kleinen Wasserfläche entfalten Miniteiche eine enorme Faszination. Der Autor zeigt, welchen Zauber das nasse Element auf Fensterbänken, in Wintergärten, auf Balkonen oder im Garten verbreitet. Im Blumentopf gedeiht heimische Brunnenkresse, und mit Zyperngras und indischem Blumenrohr kann eine tropische Atmosphäre geschaffen werden. Schritt für Schritt werden die wichtigen Aspekte erklärt, darunter die verschiedenen Gefäße für Miniteiche, Fertig-, Folien- und Hochteiche sowie technische Geräte und Wasserspiele. Zudem werden die Pflanzen behandelt: Welche Arten gibt es, wie transportiert man sie und welche Wasserstände benötigen sie? Zwölf Gestaltungsvorschläge von flachen Schalen bis zu Fertigteichen im Garten bieten tolle Pflanzideen. Für Leser, die Schmackhaftes ernten möchten, gibt es zusätzliche Tipps. Wichtige Informationen sind hervorgehoben, und Tabellen sorgen für Übersicht. Ausgezeichnete Fotos und Zeichnungen illustrieren das Ganze und laden in die faszinierende Welt der Wassergärten ein.

      Miniteiche und Wasserspiele
    • 2002
    • 2002

      14 verschiedene Küchengärten: garantiert gelingende Kombinationen für gute Ernte – besonders anfängertauglich. Nachgestalten mit perspektivischer Grafik, Foto, Zutatenliste, Pflanz- und Pflegeanleitung. Komplett-Lösungen für Hochbeet, Topfgarten, Nutzgarten am Reihenhaus, Kräuterspirale, Naschgarten und mehr. Praxis: Planung, Beetanlage, Aussaat, Pflanzen, Pflegen.

      Küchengärten