Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gebhard Deißler

    Metamorphosis II
    Der Primat des Bewusstseins im interkulturellen Management
    Schrippen versus Wecken: Ein innerdeutsches Dilemma
    Der interkulturelle -Manager
    GBT Globales Business Team Management
    Das "Bewusstsein-Energie": Die Struktur des Menschen und des Universums
    • 2022

      Global World Skills

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch liefert essentielle Einblicke für Studierende, Lehrende und Akteure im Bereich des globalen kulturellen Diversitätsmanagements. Es thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Globalisierung und der politischen Ökonomie verbunden sind. Ziel ist es, praxisnahe Strategien und Konzepte zu vermitteln, um die Vielfalt in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu managen.

      Global World Skills
    • 2016

      Stufen des kulturellen Bewusstseinswandels im 3. Millennium. Kulturelles, inter-, transkulturelles und Schöpfungsbewusstsein

      Stages of Culture Change in the 3rd Millennium. From Cultural, via Inter- & Transcultural, to Integral Creation Awareness.

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Fokus der Studie liegt auf dem Wandel des Bewusstseins in Bezug auf Kultur und Interkulturalität. Sie beschreibt den Übergang vom kulturellen und interkulturellen Bewusstsein zu einem transkulturellen und schließlich zu einem global integrativen Schöpfungsbewusstsein. Zudem bietet die Arbeit eine Roadmap sowie einen Kompass für kulturelle Akteure, die im Kontext des 3. Jahrtausends agieren. Die Untersuchung zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, wie kulturelle Dynamiken in einer zunehmend globalisierten Welt verstanden und gestaltet werden können.

      Stufen des kulturellen Bewusstseinswandels im 3. Millennium. Kulturelles, inter-, transkulturelles und Schöpfungsbewusstsein
    • 2014

      Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2010 beleuchtet zentrale Aspekte des interkulturellen Managements im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Er analysiert, wie kulturelle Unterschiede das Management von Unternehmen beeinflussen und welche Strategien entwickelt werden können, um interkulturelle Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kommunikation und Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen, um eine effektive Unternehmensführung zu gewährleisten. Der Beitrag bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Praktiker im internationalen Geschäftsumfeld.

      GBT Globales Business Team Management
    • 2014

      Der interkulturelle -Manager

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die vielschichtige Natur des interkulturellen Managements und nutzt das Tau-Symbol als zentrales Konzept. Es dient als Leitfaden, um die komplexen Aspekte dieses Fachgebiets zu navigieren und bietet Ansätze für eine nachhaltige Managementpraxis. Durch die Integration verschiedener Perspektiven wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im interkulturellen Kontext geschaffen.

      Der interkulturelle -Manager
    • 2014

      Der Aufsatz thematisiert die kulturellen Differenzen innerhalb Deutschlands, symbolisiert durch die Begriffe Schrippen und Wecken, und beleuchtet die latenten intrakulturellen Spannungen zwischen Nord-Süd und Ost-West. Diese Spannungen wurden lange tabuisiert, da sie die nationale Einheit gefährden könnten. Der Autor argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit diesen Dilemmata entscheidend für die vollständige kulturelle Integration und somit für die Festigung der politischen Einheit Deutschlands ist. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Verknüpfung von regionaler Identität und nationaler Zugehörigkeit.

      Schrippen versus Wecken: Ein innerdeutsches Dilemma
    • 2014

      Ein effektiver globaler Manager benötigt nicht nur interkulturelle Kompetenzen, sondern auch einen transkulturellen Mindset. Die Studie analysiert systematisch die erforderlichen inter- und transkulturellen Denkweisen sowie Fähigkeiten von Akteuren, die über Kulturgrenzen hinweg agieren. Dabei werden Aspekte des globalen Managements, der internationalen Politik und anderer Bereiche der Globalisierung betrachtet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in einem zunehmend vernetzten Umfeld zu entwickeln.

      Der Primat des Bewusstseins im interkulturellen Management
    • 2014

      Die Untersuchung beleuchtet die nationalkulturelle Geschichte als einen Konflikt zwischen Macht und Demokratie. Es wird argumentiert, dass Gesellschaften zwar Tendenzen zur Integration dieses Dilemmas entwickeln können, jedoch die Realität komplexer ist. Statt einer einheitlichen Lösung existieren innerhalb einer Gesellschaft unterschiedliche Prototypen, die verschiedene Ausprägungen eines vermeintlichen Stereotyps repräsentieren. Diese kulturellen Prädispositionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse der politischen Dynamiken und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Demokratie Check-up
    • 2014

      Der Essay untersucht die enge Verbindung zwischen Weihnachten und Ostern als zwei wesentliche Formen der Geburt: die Geburt der Ewigkeit in die Zeit und die Wiedergeburt der Zeit in der Herrlichkeit der Ewigkeit. Diese beiden Feste werden als Teil eines rhythmischen, interdependenten zeitlichen Kreislaufs betrachtet, der durch die Riten des Jahreskreises den Menschen in einen Heilskreislauf einbindet. Der Autor beleuchtet, wie diese Rituale dazu dienen, die spirituelle Bedeutung und die zyklische Natur von Leben und Tod zu erfassen.

      Osterkultur - Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur
    • 2014

      Das Tao der Kultur

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der integrale interkulturelle Managementansatz, der aus einer bewusstseinspsychologischen Übersetzung des Taoismus hervorgeht, verbindet transdisziplinäre und transkulturelle Perspektiven. Diese wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 beleuchtet, wie taoistische Prinzipien auf moderne Managementpraktiken angewendet werden können, um interkulturelle Herausforderungen zu meistern und ein tieferes Verständnis für kulturelle Unterschiede zu fördern.

      Das Tao der Kultur
    • 2014

      Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Management Praxis

      Intercultural Philosophy and Intercultural Management Practice - Philosophie et Pratique du Management Interculturel

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Interkulturelles Management wird nicht nur durch Techniken und kulturelle Daten geprägt, sondern auch durch ein tiefes Verständnis der Kultur und ihrer Rolle im globalen Kontext. Der Autor bietet einen erweiterten Blick auf das Thema, der neue Perspektiven für das moderne Kulturmanagement eröffnet. Dieses Fachbuch aus dem Jahr 2012 richtet sich an Studierende und Fachleute im Bereich BWL und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Kultur, Mensch und globalen Managementstrategien.

      Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Management Praxis