Wolfgang Kühnel Bücher






Dieser bewährte Taschenatlas bietet mit seinen 750 histologischen und elektronenmikroskopischen Abbildungen von herausragender Qualität einen optimalen Einblick in den Aufbau menschlicher Zellen und Gewebe und in die menschliche Mikroanatomie. - Neben allen Präparaten des Histologie-Kurses enthält dieses Buch viele weitere Aufnahmen und Details und ist somit die ideale Ergänzung zu Deinem Histologie-Lehrbuch. - Die präzise Beschreibung der Bilder auf der jeweils gegenüberliegenden Seite weist dabei immer auf die wichtigsten Merkmale hin. - Zahlreiche differenzialdiagnostische Übersichtstabellen unterstützen Dich dabei, Präparate anhand ihrer spezifischen Merkmale schnell zu identifizieren. - Durch das handliche Format findet das Buch Platz neben jedem Mikroskop. Der bewährte Klassiker wird seit 1950 kontinuierlich aktualisiert und modernisiert und wurde bereits in 8 Sprachen übersetzt. Auch in diese Auflage wurden wieder neue und bessere Bilder aufgenommen. Daneben wurden neue vergleichende Tabellen zu wichtigen Themengebiete wie z. B. Blutzellen, endokrine Gewebe und Bindegewebe ergänzt.
Bildung und Arbeit als Integrationsfeld für Geflüchtete
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zur Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten in Berlin präsentiert. Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Interviews mit Geflüchteten und Akteuren aus Schulen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Projekten und Verwaltungen. Dabei werden förderliche und hinderliche Faktoren der Integration in Ausbildung und Arbeit analysiert und darauf bezogene Maßnahmen des Integrationsmanagements diskutiert.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist international erfolgreich, jedoch kämpfen viele Unternehmen aufgrund hoher Auslastung mit der vertragsgerechten Abwicklung ihrer Aufträge. Zusätzliche Kundenanforderungen während der Projekte erhöhen den Druck und führen zu Abweichungen zwischen Projekt-Ist und Projekt-Soll, was kostspielig sein und die ohnehin geringen Erlöse gefährden kann. Claimsmanagement ist ein wichtiges Instrument zur Erlössicherung, das in Deutschland im Vergleich zu den angelsächsischen Ländern noch in den Kinderschuhen steckt. Unternehmen scheuen sich oft, berechtigte Forderungen geltend zu machen, um gute Kundenbeziehungen nicht zu gefährden oder strategische Referenzen zu schaffen. Projektleiter sehen sich häufig als Abwickler und nicht als gewinnverantwortliche Unternehmer. Die neue Veröffentlichung richtet sich gezielt an Techniker und Kaufleute in der Investitionsgüter-Industrie, die an Projekten beteiligt sind. Der Autor, basierend auf langjähriger Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau, erklärt das Thema in 80 Schlüsselwörtern und nutzt dabei beispielhafte Projekte, Überlegungen, Ratschläge und Vertragsklauseln in deutscher und englischer Sprache. Der Verzicht auf dogmatische Erörterungen und Fußnoten erleichtert die Lesbarkeit und ermöglicht einen schnellen Zugang zum Claimsmanagement, wodurch das Werk zu einem praktischen Handbuch für Projektverantwortliche wird.
In öffentlichen Debatten werden oft verallgemeinerte Aussagen über die Zunahme von Gewalt bei Jugendlichen getroffen, die in ihrer Erklärungsfähigkeit unzureichend sind. Diese Untersuchung betrachtet die Interaktions- und Erfahrungswelt von Freizeitgruppen und die sozialen Beziehungen, in denen Jugendliche aufwachsen, um die Strukturen zu analysieren, die deviantem Verhalten Vorschub leisten. Dabei werden die Anlässe und Interaktionsprozesse für deviantes Handeln sowie die wechselseitigen Definitions- und Zuschreibungsprozesse berücksichtigt. Der analytische Rahmen umfasst verschiedene Wirkungszusammenhänge, darunter soziale Beziehungskontexte in Familie, Freizeit und Ausbildung sowie sozialräumliche Bedingungen. Auch Prozesse der sozialen Stilisierung, Radikalisierung, soziale Kontrolle und Stigmatisierung werden in ihrer Relevanz für Devianz untersucht. Im Fokus stehen die Ergebnisse der Netzwerkanalyse, die Aufschluss über den Zusammenhang zwischen Beziehungskonfigurationen, Beziehungsqualitäten und Devianz geben. Die Untersuchung gliedert sich in mehrere Abschnitte: Einführung, methodische Durchführung, empirische Ergebnisse zu Beziehungs- und Handlungskontexten, soziale Netzwerke, Kontrolle und Stigmatisierung sowie die Perspektiven der Jugendlichen in der Jugendsozialarbeit. Abschließend werden eine Typologie der Wirkungszusammenhänge und Schlussfolgerungen für Intervention und Prävention präsentiert.
Politisches Engagement im Jugendalter
Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt
Der Band befasst sich mit der Entwicklung des politischen Interesses und des politischen Engagements junger Menschen. Dabei werden neuere empirische Befunde und Erklärungen zum Verhältnis von Jugendlichen zur Politik präsentiert. In Beiträgen zur medial vermittelten politischen Partizipation wird der Frage nachgegangen, inwieweit durch das Internet die politische Diskussionskultur und Partizipation nachhaltig gefördert und bürgerliches Engagement gestärkt wird. Die voraussetzungsreichen sozialen und pädagogischen Bedingungen für Beteiligungsprozesse in Kindheit und Jugendalter bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes. Schließlich werden aktuelle Entwicklungen zu Protest, Radikalisierung und Gewalt diskutiert.