Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Miriam Kronstädter

    Das Buch der Wunder
    Zwischen Himmel und Erde
    Lob des Landlebens
    Wortmagier des Orients
    Balladen der Weltliteratur
    • Die Reise durch die Welt der Balladen, wie sie in der vorliegenden Ausgabe unternommen wird, zeigt, sowohl mit der Simultaneität als auch mit der Sukzessivität von Formen, Themen und Motiven, die Verwandtschaft der Völker und ihrer Literaturen, bei allen Unterschieden im einzelnen. Die Reise konzentriert sich auf Europa - wo die Gattung entstand und von den Anfängen bis heute den europäischen Gedanken auf ihre bescheidene Weise verkörpert - und auf Nordamerika, wo der europäische Typus aufgenommen wurde. Von Goethes Erlkönig, Brentanos Lureley und Fontanes Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland über Brechts Seeräuberjenny, Poes Der Rabe und Baudelaires Die Katze bis hin zu Wladimir Wyssozki, Oskar Pastior, Robert Gernhardt und Wyslawa Szymborska versammelt dieser Band die schönsten Balladen der Weltliteratur.

      Balladen der Weltliteratur
    • Der Wunsch nach dem Leben auf dem Land, nach Nähe zur Natur, zum Kreislauf der Jahreszeiten verheißt Freiheit und Selbstbestimmung, ist Ausdruck eines ursprünglichen Bedürfnisses, das sich neu artikuliert – von der Schafzucht in der Lüneburger Heide über »urban gardening« in unseren Großstädten bis zu »Ernteurlaub« bei Bergbauern oder dem eigenen Bauernhof in Brandenburg. In Literatur und bildender Kunst ist das Landleben ein klassisches Sujet. Seit der Antike wurden die Vorzüge des Landlebens gepriesen, gelegentlich aber auch Dörflichkeit und die »Landeier« satirisch aufs Korn genommen. Der reich bebilderte Band zeigt die Facetten des Themas in Wechselwirkungen zwischen Bildern und Texten, zeigt Traum und Realität ländlicher Lebensformen. Dabei ergeben sich aufschlussreiche Korrespondenzen über die Zeiten und Räume hinweg: Goethe und Neo Rauch, Ludwig Anzengruber und Lyonel Feininger, Eduard Mörike und Marianne von Werefkin – gerade in solchen Gegenüberstellungen lassen sich überraschende Erkenntnisse gewinnen zum Leben auf dem Land zwischen Tradition und Wandel.

      Lob des Landlebens
    • Hans-Joachim Simm, Dr. phil., geboren 1946 in Braunschweig, war bis 2009 Verlagsleiter des Insel Verlags und des Verlags der Weltreligionen.

      Zwischen Himmel und Erde
    • Als der Musikstudent Emanuel vom Dachboden seines Hauses die Töne eines Spinetts vernimmt, dessen Saiten schon vor Jahrhunderten verstummt sind, ahnt er nicht, daß sein Leben damit eine völlig neue Wendung nehmen wird. - Ein Mann, der sich träumend wähnt, erkennt, daß er nur der Traum eines anderen war. - Ein Schaffner erzählt in einem Zug, kurz bevor dieser in einen Unfall verwickelt wird, die Geschichte eines unheimlichen Eisenbahnwaggons, dessen Passagiere einst auf unerklärliche Weise verschwunden sind. In dieser neuen, umfassenden Sammlung phantastischer Erzählungen finden sich alle Motive und Figuren des literarischen Genres: der Doppelgänger und die Verwandlung, der böse Blick und die unerklärliche Musik, Dämonen, Gespenster und geheimnisvolle Mächte.§Anders als im Märchen, wo der Blick auf die lichten Höhen des Wunderbaren gerichtet ist, stoßen in den phantastischen Erzählungen Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit unmittelbar aufeinander, ein Riß geht durch das, was sich Realität nennt. In der Konfrontation erscheint das Übernatürliche als bedrohlich und furchterregend, und die Sicherheit einer Welt zerbricht, in der man bis dahin die Gesetze für allgültig und unverrückbar gehalten hat.

      Das Buch der Wunder