Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nadine Custer

    Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Konzepte der Gleichheit im Diskurs
    Henry James "Daisy Miller". Realismus oder Sittenroman?
    Personenbezogene Dienstleistungsberufe. Typisch weiblich?
    Fachpraktikum Arbeitslehre
    Eine Schule für alle?
    Körperveränderungen: Body Modification von Attraktivitätsnormen zu Essstörungen
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die historische Entwicklung personenbezogener Dienstleistungsberufe, insbesondere solcher, die als typisch weiblich gelten. Dabei werden die Unterschiede zwischen von Männern und Frauen dominierten Berufsfeldern analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des demografischen Wandels, der einen erhöhten Bedarf an Fachkräften in diesen Berufen mit sich bringt, sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Zudem wird die verzögerte Implementierung der Lehramtsausbildung thematisiert, einschließlich der Gründe für die unzureichenden Qualitätsstandards und Professionalisierung in diesem Bereich.

      Personenbezogene Dienstleistungsberufe. Typisch weiblich?
    • 2014

      Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 12, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Erste und Zweite Frauenbewegung in Deutschland sowie Aspekte und Problemlagen der letzten Jahrzehnte bis zum heute, Abstract: Erste und Zweite Frauenbewegung in Deutschland sowie Aspekte und Problemlagen durch die letzten Jahrzehnte bis heut

      Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Konzepte der Gleichheit im Diskurs
    • 2013

      Der Essay untersucht die Thematik der Körperveränderungen und deren gesellschaftliche Wahrnehmung, insbesondere im Kontext der Adoleszenz. Er beleuchtet, wie Body Modification von extremen Praktiken zu einem alltäglichen Phänomen geworden ist. Verfasst im Rahmen eines Seminars an der Justus-Liebig-Universität Gießen, analysiert die Arbeit die sozialen und kulturellen Implikationen dieser Veränderungen und deren Einfluss auf das Erwachsenwerden. Die hervorragende Note von 1.0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Auseinandersetzung mit diesem zeitgenössischen Thema.

      Körperveränderungen: Body Modification von Attraktivitätsnormen zu Essstörungen
    • 2013

      Eine Schule für alle?

      Kinder mit Migrationshintergrund und das inklusive Schulsystem

      Die Studienarbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem, die durch die PISA-Studie aufgezeigt wurde. Im ersten Teil wird analysiert, welche Faktoren zu dieser Benachteiligung führen und ob sie im deutschen Schulsystem selbst begründet ist. Zudem werden zentrale Begriffe wie institutionelle Diskriminierung und Inklusion definiert, die für das Verständnis der Thematik von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Strukturen des Bildungssystems.

      Eine Schule für alle?
    • 2013

      Fachpraktikum Arbeitslehre

      Praktikumsbericht zur schulpraktischen Studie

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Praktikumsbericht dokumentiert Erfahrungen und Beobachtungen an der Adolf-Reichwein Schule in Pohlheim, einer integrierten Gesamtschule mit besonderen Schwerpunkten in Musik und Naturwissenschaften. Der Bericht analysiert die pädagogischen Ansätze und die berufliche Bildung innerhalb des schulischen Kontexts und reflektiert die eigenen Lernprozesse im Rahmen des Fachpraktikums. Die Arbeit bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Berufserziehung und die Integration verschiedener Fachrichtungen.

      Fachpraktikum Arbeitslehre
    • 2013

      Die Studienarbeit analysiert das Genre der Novelle "Daisy Miller" von Henry James und untersucht, ob sie dem Realismus oder dem Sittenroman zuzuordnen ist oder möglicherweise ein neues Genre schafft. Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit ist die Frage, ob James mit diesem Werk die Emanzipation der Frauenwelt in ihrer Entwicklung bremsen wollte. Die Untersuchung erfolgt im Kontext des amerikanischen Realismus und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den literarischen und sozialen Themen der Zeit.

      Henry James "Daisy Miller". Realismus oder Sittenroman?