Hans Hübner Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
in der Neufassung vom 6. Dezember 1999
- 2016
Syntaktische Studien über den bestimmten Artikel bei Eigennamen
im Alt- und Neufranzösischen
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung widmet sich der syntaktischen Verwendung des bestimmten Artikels in Verbindung mit Eigennamen im Alt- und Neufranzösischen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1892 bietet einen tiefen Einblick in die grammatikalischen Strukturen und deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Die Analyse beleuchtet sowohl historische als auch moderne Aspekte der französischen Sprache und trägt somit zum Verständnis der linguistischen Veränderungen bei.
- 2013
Nach dem Band 1, "Unterwegs auf historischen Spuren, Rund um den Pasubio", legt der Autor nun seinen zweiten Band der Reihe "Die Schwerpunkte der österreichisch-ungarischen Südtiroloffensive 1916" der Öffentlichkeit vor. Zunächst macht er den Leser sehr anschaulich mit der Geografie und Kulturgeschichte der Trentiner Hochebenen und der vicentinischen Gebiete des Laghibeckens und des Posinatales vertraut. Vorurteilsfrei stellt er Ursachen und Anlass dar, die zur Kriegserklärung Italiens an den ehemaligen Verbündeten Österreich-Ungarn und in der Folge zum Ausbruch dieser Gebirgsoffensive geführt haben. Präzise wird am Beispiel eines k. u. k. Infanterieregimentes und eines Kaiserjägerbataillons der Verlauf dieser Offensive nachgezeichnet. Ein eigenes Kapitel ist dem Schicksal der Zivilbevölkerung in diesem Kriegsgebiet gewidmet. Als profunder Gebietskenner hat der Autor ein Tourenprogramm zusammengestellt, das den Leser zum einen den Charakter der Trentiner Hochebenen nahe bringt und zum anderen ihn zu Geländepunkten führt, an denen die Entscheidungen gefallen sind, die den Offensivverlauf maßgeblich beeinflusst haben. Eine gelungene Ergänzung in diesem Band 2 stellen die empfohlenen Tagesausflüge zu Sehenswürdigkeiten in den Provinzen Trient und Venetien dar.
- 2008
Erlösung bei Richard Wagner und im Neuen Testament
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Komponist und Dichter Richard Wagner beschäftigt sich in seinem Werk immer wieder mit theologischen Themen, insbesondere mit der Thematik der Erlösung. Doch welchen Bezug hat er zum christlichen Erlösungsgedanken? Das untersucht diese systematische Darstellung seiner Weltanschauung.
- 2005
Wahrheit und Wirklichkeit
Exegese auf dem Weg zur Fundamentaltheologie. Gesammelte Aufsätze
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Band versammelt die wichtigsten Beiträge des exegetischen Schaffens Hans Hübners aus den letzten zehn Jahren. Unter anderem werden folgende Beiträge Hübners neu zugänglich gemacht: »Kanon - Geschichte -Gott«, »Martin Heideggers Götter und der christliche Gott. Theologische Besinnung über Heideggers ›Besinnung‹ «, »Zuspruch des Seins und Zuspruch Gottes. Die Spätphilosophie Martin Heideggers und die Hermeneutik des Neuen Testaments«, »Deus hermeneuticus«, »Die paulinische Rechtfertigungstheologie als ökumenisches Gespräch«, »EN ARCHÄ EGW EIMI«, »Neutestamentliche Theologie und Fundamentaltheologie«. Die Beiträge repräsentieren markante Wegsteine in der vom Autor geführten Debatte um das angemessene Verstehen neutestamentlicher Texte. Als Neutestamentler trägt der Verfasser wichtige Einsichten zu der Debatte um eine evangelische Fundamentaltheologie bei. Hübner tut dies, indem er biblisch-theologische Grundgedanken wie die Frage nach der ökumenischen Relevanz der paulinischen Rechtfertigungstheologie bedenkt. Ferner denkt er über die philosophischen Voraussetzungen der Theologie und der Christologie nach. Dabei wird deutlich, dass Exegese mehr als eine Interpretation biblischer Texte bedeutet; sie umschließt ein Verantworten der Texte im Horizont der hermeneutischen und philosophischen Diskussion um Wahrheit und Wirklichkeit.
- 2004
Wer ist der biblische Gott?
Fluch und Segen der monotheistischen Religionen
Monotheistische Religionen, also Religionen des Glaubens an den einen Gott, sind durch Anschläge fanatischer Islamisten in Verruf geraten. Hübner befragt vor allem Judentum, Christentum und Islam, ob ihr Gottesverständnis zum Fanatismus führen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich innerhalb aller monotheistischen Religionen tolerante und intolerante Richtungen finden. Der jüdische und islamische Anstoß am christlichen Glauben, dem Glauben an den dreieinen Gott, entspringt vor allem einem Mißverständnis dogmatischer Aussagen, die zu einer Zeit formuliert wurden, in der viele Begriffe anders als heute verstanden wurden
- 2004
1984 fiel Enrique Schmidt im Kampf gegen die Contras, eine von den USA finanzierte Regellengruppe zum Sturz der sandinistischen Regierung Nicaraguas. Es ging angeblich um die Kontrolle im Hinterhof Washingtons und auch um den Krieg gegen den internationalen Kommunismus. Enrique Schmidt starb als Postminister der sandinistischen Regierung. Enge Weggenossen und Freunde tragen zu seinem 20. Todestag Erinnerungen an ihn zusammen. Sein Tod liegt jetzt weit zurück und weckt manche nostalgische Sehnsucht. Dieser kann aber für uns auch lehrhaft sein; denn gerade zu Zeiten einer inzwischen einzigen, entfesselten Weltmacht und einer fast ausweglosen Sackgasse der internationalen Politik lohnt sich der Rückblick auf unseren vor 20 Jahren gestorbenen Freund.