Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marla Rinwick

    'Il sentiero dei nidi di ragno' di Italo Calvino. Una favola neorealista
    Foreigner Talk. Vom ungrammatischen 'Pidginauslöser' zum variablen Register
    Historische Pragmatik: Fluchen heute und damals in Lenz' "Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung"
    Giovanni Vergas 'I Malavoglia'. Die Kritik an der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation des post-risorgimentalen Siziliens
    Giuseppe Ungarettis 'L'Allegria' - Wegbereiterin hermetischer Dichtung
    Das Theater im Theater in Luigi Pirandellos "Sei personaggi in cerca d'autore"
    • Die Uraufführung von Luigi Pirandellos 'Sei personaggi in cerca d autore' am 9. Mai 1921 sorgte für einen Skandal, der den Autor zur Flucht vor dem Publikum zwang. Diese Reaktion führte dazu, dass Pirandello seine Dramen künftig vorab veröffentlichte. In einem Vorwort zur Ausgabe von 1925 erläuterte er seine Beweggründe für dieses innovative Stück, das vom Illusionstheater abweicht und als erstes seiner Trilogie gilt. Seine Originalität und der Bruch mit traditionellen Theaterkonventionen führten 1934 zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur.

      Das Theater im Theater in Luigi Pirandellos "Sei personaggi in cerca d'autore"
    • Die Arbeit untersucht die hermetische Lyrik als bedeutende Dichtungstradition in Italien, mit einem besonderen Fokus auf die Nobelpreisvergabe 1959 an Salvatore Quasimodo. Giuseppe Ungaretti, als Begründer dieser Lyrik angesehen, wurde nicht ausgezeichnet, was zu Kontroversen führte. Ungaretti äußerte sich kritisch über die Jury und Quasimodo, den er als Vertreter des Faschismus ansah. Die Analyse beleuchtet die Spannungen zwischen den beiden Dichtern und thematisiert Ungarettis Gedichtsammelband "L Allegria", um dessen Einfluss auf die hermetische Lyrik zu würdigen.

      Giuseppe Ungarettis 'L'Allegria' - Wegbereiterin hermetischer Dichtung
    • Giovanni Verga, einer der bedeutendsten italienischen Autoren des 18. Jahrhunderts, thematisiert in seinem Roman "I Malavoglia" die Herausforderungen und Ambitionen einer armen Fischerfamilie. Der Roman, Teil des unvollendeten Zyklus "Ciclo dei Vinti", beleuchtet die soziale Klassenstruktur und die damit verbundenen Kämpfe um Existenz und Fortschritt. Verga zeigt, wie der Fortschritt sowohl Hoffnung als auch innere Konflikte birgt, und betrachtet die menschlichen Leidenschaften in einem einfachen, aber tiefgründigen Milieu. Die Suche nach materiellem Wohlstand wird zum zentralen Motiv der Charaktere.

      Giovanni Vergas 'I Malavoglia'. Die Kritik an der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation des post-risorgimentalen Siziliens
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Fluchens als menschlichen Urtrieb und dessen neuronale Verankerung im Gehirn. Anhand von Sebastian Herrmanns Artikel wird auf ein US-amerikanisches Gesetz eingegangen, das seit 1897 öffentliches Fluchen bestraft. Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen gesellschaftlichen Normen und natürlichen Ausdrucksformen wie dem Fluchen, und diskutiert die psychologischen und sozialen Aspekte dieses Phänomens.

      Historische Pragmatik: Fluchen heute und damals in Lenz' "Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung"
    • Foreigner Talk (FT) wird als eine spezielle Kommunikationsform beschrieben, bei der Muttersprachler ihre Sprechweise gegenüber Nichtmuttersprachlern anpassen. Diese Anpassungen können sowohl grammatische als auch paralinguistische Veränderungen umfassen. Zudem werden auch Modifikationen im Diskursverhalten thematisiert, die in Kombination mit den genannten Merkmalen auftreten können. Die Arbeit untersucht diese Aspekte im Kontext der Soziolinguistik und bietet eine fundierte Analyse der Interaktion zwischen verschiedenen Sprachgruppen.

      Foreigner Talk. Vom ungrammatischen 'Pidginauslöser' zum variablen Register