Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcel K. Schwertel

    Die internationale Dimension des Siebenjährigen Krieges (1754/56-1763). Ein erster "Weltkrieg"?
    Das Scheitern der "Young-Ireland"-Bewegung 1848 in Irland. Eine historische Einordnung
    Die juristische Legitimation der französischen Réunionen unter Ludwig XIV. anhand der Reunionskammer zu Metz (1679-1688)
    Die Darstellung des Kalten Krieges in den James-Bond-Filmen zwischen 1963 und 1995
    Die Takkanot Kehillot der aschkenasischen Juden in den SchUM-Gemeinden
    Das Godesberger Programm von 1959. Transformation oder Bruch?
    • Das Godesberger Programm von 1959. Transformation oder Bruch?

      Die SPD auf dem Weg zur Volkspartei (1945-1959)

      Die SPD entwickelte sich von einer Klassenpartei mit einer Basis aus dem Arbeitermilieu zu einer etablierten Volkspartei, die seit den 1950er Jahren drei Bundeskanzler stellte. In der Folge schwacher Wahlergebnisse kam es zu internen Diskussionen über ein neues Parteiprogramm, da das alte Heidelberger Programm als veraltet galt. Der Streit zwischen Reformern, Traditionalisten und Pragmatikern führte zur Einführung des Godesberger Programms 1959, das eine Abkehr von marxistischen Inhalten markierte und die SPD auf einen realpolitischen Kurs brachte.

      Das Godesberger Programm von 1959. Transformation oder Bruch?
    • Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der jüdischen Gemeinden in Mainz, Speyer und Worms im mittelalterlichen Europa. Sie untersucht die Entstehung und Verbindungen dieser Gemeinden sowie das Verhältnis zwischen Juden und Christen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Takkanot Kehillot SchUM, den Rechtssatzungen dieser Gemeinden, und deren Funktionen im Mittelalter. Abschließend wird die Bedeutung dieser Regelungen für die heutigen jüdischen Gemeinden in Europa analysiert. Die SchUM-Gemeinden sind für ihre historische und kulturelle Relevanz bekannt.

      Die Takkanot Kehillot der aschkenasischen Juden in den SchUM-Gemeinden
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung des Kalten Krieges in der James-Bond-Filmreihe und analysiert, inwiefern die Spannungs- und Entspannungsphasen des Ost-West-Konflikts in diesen Filmen reflektiert werden. Zunächst wird der Verlauf des Kalten Krieges skizziert, gefolgt von einer Betrachtung der Rolle der Massenmedien während dieser Zeit. Abschließend wird das Phänomen James Bond innerhalb der Popkultur näher beleuchtet, um dessen Einfluss und Relevanz im Kontext der historischen Ereignisse zu verstehen.

      Die Darstellung des Kalten Krieges in den James-Bond-Filmen zwischen 1963 und 1995
    • Die juristische Legitimation der französischen Réunionen unter Ludwig XIV. anhand der Reunionskammer zu Metz (1679-1688)

      Wie rechtfertigte die Kammer die Réunionen und inwieweit hatte sie die Legitimation?

      Der historische Kontext der deutschen Westgrenze und der französischen Ostgrenze wird umfassend beleuchtet, beginnend mit der Spaltung des Fränkischen Reiches im Jahr 870 und dem Vertrag von Meerssen. Diese Grenze hat über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Veränderungen erfahren, die die politischen und kulturellen Entwicklungen in der Region prägten. Die Arbeit analysiert die Kontinuität und Wandel dieser Grenzverläufe bis zur letzten signifikanten Änderung im Jahr 1957, als das Saarland Teil der Bundesrepublik Deutschland wurde.

      Die juristische Legitimation der französischen Réunionen unter Ludwig XIV. anhand der Reunionskammer zu Metz (1679-1688)
    • Die Studienarbeit untersucht die Gründe für das Scheitern der Young Ireland-Bewegung im Jahr 1848. Sie analysiert die historischen und politischen Kontexte, die zu ihrem Misserfolg führten, und betrachtet die Bewegung im Rahmen der transnationalen Revolutionen dieser Zeit. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse und reflektiert die Herausforderungen, mit denen die Bewegung konfrontiert war, sowie die Auswirkungen auf die irische Geschichte.

      Das Scheitern der "Young-Ireland"-Bewegung 1848 in Irland. Eine historische Einordnung
    • Der Siebenjährige Krieg wird in dieser Bachelorarbeit als globaler Konflikt analysiert, der als erster Weltkrieg betrachtet wird. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen des Krieges auf Europa und darüber hinaus, wobei der Fokus auf den historischen Kontext und die internationalen Beziehungen gelegt wird. Die Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Kriegsführung und die politischen sowie sozialen Veränderungen, die aus diesem bedeutenden Ereignis hervorgingen.

      Die internationale Dimension des Siebenjährigen Krieges (1754/56-1763). Ein erster "Weltkrieg"?
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle und Kompetenzen der sechzehn deutschen Bundesländer in der Europäischen Union. Sie bietet einen Überblick über die europäische Integration, beginnend mit der Einheitlichen Europäischen Akte bis hin zu den Verfassungswerken von Maastricht bis Lissabon und beleuchtet die regionalen Mitwirkungen in Deutschland.

      Bundesländer und ihre Mitwirkungsrechte in der Europapolitik
    • Die Studienarbeit untersucht die Nachfolgeproblematik nach dem Tod Alexanders des Großen und die damit verbundenen Herausforderungen der Diadochen. Sie analysiert, wie die Generäle Philipp III. Arrhidaios als König einsetzten und die darauf folgenden Diadochenkriege sowie die Gründung neuer Dynastien beeinflussten.

      Die Herrschaftslegitimation der Diadochen in hellenistischer Zeit
    • Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,3, Universitat Trier, Veranstaltung: Europa im spaten Mittelalter - Politik, Kultur, Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht von Tannenberg, fur die Deutschen, oder die Schlacht von Grunwald, fur die Polen, im Jahr 1410 ist zu einem Symbol geworden. Niederlage und Schmach des Deutschen Ordens auf der einen, Sieg und Triumph Polen-Litauens auf der anderen Seite. Aber weshalb standen sich der Deutsche Orden und die Personalunion aus Polen und Litauen gegenuber? Ging es dabei um Glauben oder politische Macht? Wie konnte aus dieser Schlacht ein so starkes politisches Symbol werden? Warum wurde sie in Polen zu einem Nationalmythos? Und wieso wurde die Schlacht 1914 unter anderen Bedingungen auf deutscher Seite als Revanche gewertet? Ich sehe darin einen der wichtigsten Momente in der deutsch-polnischen Geschichte, aber keinen Grund, dass es als Nationalmythos Polens fungiert.

      Die Schlacht von Tannenberg 1410 - Mehr als nur eine Schlacht?