Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Berndt

    Kontext und Interpretation
    Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.
    Gott haßt die Jünger der Lüge
    • Gott haßt die Jünger der Lüge

      Ein Versuch über Metal und Christentum: Metal als gesellschaftliches Zeitphänomen mit ethischen und religiösen Implikationen

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben
      Gott haßt die Jünger der Lüge
    • Die Untersuchung beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit NS-Symbolen in Computerspielen, insbesondere im Kontext des Urteils des OLG Frankfurt a.M. von 1998, das ein Verbot solcher Kennzeichen festlegte. Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Internet und der digitalen Vermarktung wird die Strafbarkeit dieser Symbole neu bewertet. Neben strafrechtlichen Aspekten werden auch medienrechtliche Fragestellungen und der Jugendmedienschutz in Verbindung mit § 86a StGB behandelt.

      Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.
    • Kontext und Interpretation

      Über die Abhängigkeit der Interpretation vom Kontext anhand des "Kanons" von Vinzenz von Lerin

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Vinzenz von Lerin wird im fünften Jahrhundert als Autorität in konfessionellen Auseinandersetzungen zitiert, wobei seine Definition von Katholizismus als universeller Glaube von großer Bedeutung ist. Der Text beleuchtet, wie verschiedene Streitparteien seinen Kanon für ihre eigenen Argumente nutzen, was auf die Einflussnahme kontextueller Faktoren hinweist. Dies wirft Fragen zur Objektivität und zur historischen Verwendung von theologischen Prinzipien auf.

      Kontext und Interpretation