Die Kulturgeschichte des Umweltschutzes ist, bar jeder Romantik, eine Geschichte des Netzwerks Gesellschaft, das seinen Gegenstand nicht beschreibt, sondern gestaltet: Wissenschaften, Wirtschaft und Politik machten die Natur zum Nutzgarten ihrer Bedürfnisse. Der Autor zeigt am Beispiel des Gewässerschutzes in Preußen die Genese des bürgerlichen Umweltbewußtseins.
Jürgen Büschenfeld Bücher






- Das Ding mit dem Ing.- 50 Jahre Ingenieurwissen aus Bielefeld 
- Wissenschaftsgeschichte heute- Festschrift für Peter Lundgreen 
- Praktiken der Geschichtsschreibung- Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse - Geschichte boomt! Ob Audio- und Fernsehbeiträge, Comics, Science Slams oder Ausstellungen - historische Themen werden auf vielfältige Weise vermittelt. Die zum Teil forschungsnahen Präsentationsformen ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. In diesem Sammelband stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung im Zentrum, etwa des Recherchierens, Auswählens oder Zusammenstellens. Das Ziel ist, den vermeintlichen Antagonismus ›klassischer‹ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Die Beiträger*innen liefern einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung. 
- Vom "Sozialismus der Tat" zur freien Wohlfahrtspflege- Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe 1946-1966 
- 150 Jahre W. Bertelsmann Verlag- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
 - Seit 150 Jahren ist der W. Bertelsmann Verlag (wbv) Teil der Bielefelder Wirtschaft. Der Historiker Jürgen Büschenfeld verknüpft den Weg des Verlages mit der Wirtschaftsgeschichte der aufstrebenden Stadt Bielefeld und zeichnet ein anspruchsvolles, interessantes und vielschichtiges Porträt des Familienunternehmens im Wandel von Politik, Technologie und Markt: beginnend bei der Gründerzeit über Kriegs- und Krisenjahre bis zum Strukturwandel im Verlagswesen. Bilddokumente aus den Firmenunterlagen und öffentlichen Archiven illustrieren den Band, eine Zeitstrahlchronik fasst die Ereignisse zusammen. Der Band erscheint als Sonderdruck zum 150-jährigen Jubiläum des wbv und wird gleichzeitig auf Open Access veröffentlicht. 
- Bielefeld und die Welt- 655 Seiten
- 23 Lesestunden