Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung aus dem Jahr 2005 hat nicht nur Debatten in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik ausgelöst, sondern auch den Elitebegriff neu belebt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Initiative auf die Eliten in Deutschland und beleuchtet die soziologischen Implikationen der Förderung von Spitzenuniversitäten. Dabei wird der Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs und die Struktur der deutschen Eliten kritisch analysiert.
Marco Sievers Bücher






Die Arbeit bietet einen systematischen Überblick über den Gebrauchswert der Kulturtechnik Literalität, basierend auf den Texten von Neil Postman. Sie kombiniert normative und kritisch-dialektische Ansätze und analysiert insbesondere Postmans Buch "Das Verschwinden der Kindheit" sowie die Abhandlung "Keine Götter mehr". Ziel ist es, die Bedeutung und die Auswirkungen der Literalität in der Gesellschaft zu beleuchten und deren Rolle im Kontext von Kultur und Erziehung zu hinterfragen.
Die Arbeit hinterfragt kritisch die weit verbreitete Ablehnung des Frontalunterrichts und stellt die provokante Frage, ob diese Unterrichtsform tatsächlich ineffektiv und unterdrückend ist. Durch einen dialektischen Ansatz wird eine differenzierte Abwägung der Argumente für und gegen den Frontalunterricht vorgenommen. Dabei liegt der Fokus auf einer wertenden Reflexion, anstatt auf empirischen Daten, was zu einer tiefgehenden Analyse der Rolle des Frontalunterrichts in der modernen Schulpraxis führt.
Die IGS als Politikum
Die IGS als Gegenstand der bildungspolitischen Auseinandersetzung zwischen SPD und CDU auf Bund- und Länderebene am Beispiel Niedersachsens
Die Entwicklung der Integrierten Gesamtschulen in Deutschland ist von politischen Auseinandersetzungen zwischen CDU und SPD geprägt. Diese Studienarbeit beleuchtet die Entstehung und den Verlauf dieser Schulform, die seit über 35 Jahren Teil der deutschen Bildungssysteme ist. Sie untersucht die ideengeschichtlichen Wurzeln, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, und analysiert die Schulgesetzgebung in Niedersachsen als Teil der politischen Kontroversen. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und den Wandel, den die Gesamtschulen durchlebt haben.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Schulöffnung, die in den 1960er und 1970er Jahren an Bedeutung gewann, und deren Rolle in aktuellen Schulreformen zur Qualitätsentwicklung in der Bildung. Sie argumentiert, dass Projektarbeit eine bewährte Methode darstellt, um den Anforderungen an eine offene Schule gerecht zu werden. Zunächst wird der Begriff der Schulöffnung definiert, gefolgt von einer Analyse, wie Projektarbeit diese Zielsetzung unterstützt und fördert. Die Arbeit bietet somit einen praxisorientierten Ansatz zur Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Focusing on the intersection of English language and culture within British television, this undergraduate research paper explores the influence of media on societal norms and values. Conducted at Liverpool John Moores University, it examines various themes and linguistic elements present in British TV programming. The study aims to analyze how television reflects and shapes cultural identity, providing insights into the broader implications of language in media.
The paper explores the global perceptions of Scotland, highlighting how tartan kilts, bagpipes, clans, and the Highlands shape the cultural identity associated with the region. It emphasizes the significance of these symbols in attracting tourist interest and their role in representing Scottish tradition and heritage. The study contextualizes these elements within the broader themes of 19th-century British history, particularly focusing on Scotland and Ireland, and examines how these cultural icons contribute to the overall image of Scotland.
Set against the backdrop of the slave trade, this Caribbean novel uniquely blends historical facts with imaginative storytelling. It exemplifies the revisionist historical novel genre, creating a dynamic interplay between literature and history. The work invites readers to engage with the complexities of its themes, offering both a reflective and provocative exploration of the past. Its academic context highlights its significance in the study of Caribbean literature and culture, making it a compelling read for those interested in this vital historical narrative.
Focusing on the intersection of film and English pedagogy, this seminar paper explores effective teaching strategies and methodologies for incorporating film into English language education. It highlights the pedagogical benefits of using film as a medium to enhance students' understanding of literature and language. The work, graded highly at the University of Hannover, provides insights into the theoretical frameworks and practical applications of film in the classroom, making it a valuable resource for educators seeking to enrich their teaching practices.