Herbert Paul Grices Aufsatz von 1957 ist ein zentraler Bezugspunkt für die Diskussion über Bedeutung, basierend auf Intentionen und der Reaktion des Adressaten. Die Ausgabe enthält den Originaltext mit neuer Übersetzung und Kommentaren zur sprachphilosophischen Relevanz sowie zur Entwicklung des Themas bis heute.
Paul Grice Bücher
H. P. Grice war ein britischer Sprachphilosoph, dessen Werk über die Natur der Bedeutung das philosophische Studium der Semantik maßgeblich beeinflusst hat. Er ist vor allem für seine Theorie der Implikatur bekannt, die analysiert, wie Zuhörer Bedeutungen ableiten, die über das wörtlich Gesagte hinausgehen. Sein Ansatz untersucht, wie Kontext und Konversationsprinzipien unser Verständnis von Äußerungen prägen. Grice' tiefe Analyse der Kommunikation prägt weiterhin die Debatten darüber, wie Bedeutung zwischen Sprechern und Zuhörern entsteht.


This volume, Grice's first book, includes the long-delayed publication of his enormously influential 1967 William James Lectures. But there is much, much more in this work. Paul Grice himself has carefully arranged and framed the sequence of essays to emphasize not a certain set of ideas but a habit of mind, a style of philosophizing.Grice has, to be sure, provided philosophy with crucial ideas. His account of speaker-meaning is the standard that others use to define their own minor divergences or future elaborations. His discussion of conversational implicatures has given philosophers an important tool for the investigation of all sorts of problems; it has also laid the foundation for a great deal of work by other philosophers and linguists about presupposition. His metaphysical defense of absolute values is starting to be considered the beginning of a new phase in philosophy. This is a vital book for all who are interested in Anglo-American philosophy.