Die Arbeit untersucht die zahlreichen Aktienmarktzusammenbrüche und spekulativen Blasen, die die Finanzmärkte geprägt haben. Sie analysiert, dass viele dieser Ereignisse nicht durch das rationale Verhalten von Investoren oder die Theorie effizienter Märkte erklärt werden können. Dies führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der klassischen Finanztheorie, die über drei Jahrzehnte hinweg dominierte. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, die die traditionelle Finanzwissenschaft in der Erklärung von Marktverhalten gegenübersteht.
Julia Dohrmann Bücher




Auswirkungen von Inflation und Geldillusion auf Aktienmärkten
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht den Fisher-Effekt, ein zentrales Prinzip der Finanzwissenschaft, das die Beziehung zwischen Inflation und Nominalzinsen beschreibt. Sie analysiert die Annahme der Neutralität des Geldes und die Geldillusion, die von Keynes und Fisher geprägt wurde. Empirische Studien aus den 1970er Jahren zeigen, dass Aktienrenditen negativ mit Inflation korrelieren, was die traditionelle Auffassung herausfordert. Diese Erkenntnisse haben weitreichende Auswirkungen auf die Effizienz der Finanzmärkte und die Geldpolitik von Zentralbanken, die Inflationssteuerung anstreben.
Überzeugungen von Lehrkräften
Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik
Corporate culture and group values at Dicom Group plc
A case study report
Exploring the concept of organisational culture, this essay delves into its complex, multilayered nature, highlighting its visible and hidden aspects. It references key theorists like Cameron and Quinn, who define it through ingrained values and assumptions, and Lasher, who describes it as an organisation's operating character. The essay emphasizes the critical role of employees in shaping culture and the significant impact of Human Resource Management on cultivating a unique organisational identity.