Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ursula Koch

    1. Januar 1944
    Ursula Koch
    Die gelebte Botschaft
    Albrecht Altdorfer
    Spitzenfiguren. Figures avec dentelles. Lace Figures
    Holzschnitte der Ulmer Äsop-Ausgabe des Johann Zainer
    Rosen im Schnee
    Wie eine Lilie unter Dornen
    • Wie eine Lilie unter Dornen

      Begegnungen mit starken Frauen der Bibel

      5,0(1)Abgeben

      Die Geschichte Gottes mit dem Volk Israel ist nicht nur eine Geschichte der Männer. Es ist auch eine Geschichte Gottes mit den Frauen. Im Alten Testament lesen wir davon, wie Rut Boas begegnet, wandern mit Mirjam durch die Wüste, hören das Versprechen der Hanna und danken gemeinsam mit Hagar, dem Gott Abrahams, für ihre Errettung aus der sengenden Sonne. Dieses Buch schlägt geschickt eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und verdeutlicht, dass Gottes Geschichte mit den Frauen noch lange nicht zu Ende geschrieben ist.

      Wie eine Lilie unter Dornen
    • Rosen im Schnee

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(8)Abgeben

      Katharina von Bora musste einen weiten Weg gehen, ehe sie Martin Luthers Frau wurde. Und das katholische Europa spottete über den Reformator, als er 1525 eine entlaufene Nonne heiratete. Dass ein Mönch und eine Nonne sich in Liebe miteinander verbinden könnten, schien aller Welt so unmöglich wie Rosen, die im Schnee blühen.

      Rosen im Schnee
    • Der Augenblick und du

      "Mein Jakobsweg" über die Schladminger Tauern

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählung beschreibt eine persönliche Pilgerreise über die Schladminger Tauern von Obertauern nach Aich im Ennstal. Der Autor verfolgt das Ziel, seinen eigenen Jakobsweg zu gehen, was nicht nur eine physische Herausforderung darstellt, sondern auch eine tiefere spirituelle und emotionale Bedeutung hat. Die Reflexionen und Erfahrungen während dieser Wanderung bieten Einblicke in die Suche nach Sinn und Selbstfindung.

      Der Augenblick und du
    • Friedemanns Grimm

      Ein Marburg-Krimi

      Der unerwartete Tod seiner Frau lässt Märchenforscher Friedemann Wagner nicht zur Ruhe kommen. Er will den Schuldigen zur Verantwortung ziehen.

      Friedemanns Grimm
    • Mit dem dritten Band frühmittelalterlicher Gräber aus Mannheim wird ein weiterer Teil des reichen Quellenmaterials der Region vorgelegt. Unter den Funden aus dem seit 1893 bekannten und zerstörten Ortgräberfeld von Feudenheim fallen mehrere christliche Symbole auf. Die in Straßenheim Flur ?Aue? seit 1930 vor dem Sandabbau geretteten Gräber bezeugen eine der ersten fränkischen Siedlungsgründungen der Region.0Wie hoch der wissenschaftliche Gewinn sein kann, wenn Gräber sorgfältig geborgen werden, zeigen zwei in Straßenheim separat angelegte Kammergräber, eines mit Hügel und Kreisgraben. Durch eingehende Untersuchungen der Funde aus den beiden beraubten Gräbern lässt sich exemplarisch darstellen, dass die Familien aus der Rhein-Neckar-Region im 7. Jahrhundert engere Kontakte in die ostalmannischen Gebiete an Neckar und Donau pflegten als zu den Franken im Rhein-Main-Gebiet

      Mannheim-Feudenheim & Mannheim-Straßenheim