Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Egon Schiele

    12. Juni 1890 – 31. Oktober 1918

    Egon Schiele war ein bedeutender österreichischer Maler und ein wichtiger figurativer Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Als Protegé von Gustav Klimt zeichnet sich Schieles Werk durch seine rohe Intensität und eine große Anzahl von Selbstporträts aus. Sein expressiver Stil, der durch verzerrte Körperformen gekennzeichnet ist, etablierte ihn als einen bemerkenswerten Vertreter des Expressionismus, dessen Einfluss bis heute spürbar ist.

    Menschen-Bilder - Egon Schiele und seine Zeit
    Der Lyriker Egon Schiele
    Sämtliche Gemälde 1909-1918
    Egon Schiele : 1890-1918
    Egon Schiele - Landschaften
    Egon Schiele, 1890-1918 : the midnight soul of the artist
    • 2024

      - Zwei Giganten der Malerei im Parallelschwung- Bildhafte Spurensuche nach den unauffindbaren Meisterwerken Schieles- Ausstellung mit erwartbar hohem Medien-Interesse - Zwei Giganten der Malerei im Parallelschwung- Bildhafte Spurensuche nach den unauffindbaren Meisterwerken Schieles- Ausstellung mit erwartbar hohem Medien-Interesse Die ALBERTINA ehrt Adrian Ghenie, mit einer revolutionären Ausstellung, die auf Ciprian Adrian Barsans Idee und Konzept basiert. Adrian Ghenie erweckt Schieles verlorene Werke - bekannt nur durch Schwarz-Weiß-Fotografien - zu neuem Leben. Rund ein Viertel von Schieles Gemälden bleibt bis heute unauffindbar oder wurde zerstört. Diese verlorenen Bilder, die Themen wie Tod, Sexualität und Melancholie behandeln, existieren nur noch als schattenhafte Fotografien. Das Projekt 'Egon Schiele Schattenbilder' nimmt die Zuschauer mit auf eine metaphysische Reise durch Zerfall und Neuschöpfung. Ghenie transformiert die Schattenbilder in lebendige Manifestationen des Farbspektrums und lässt die Grenzen zwischen Realität und Abstraktion verschwimmen. Die Ausstellung findet vom 11. Oktober 2024 bis 9. Februar 2025 in der ALBERTINA statt. "Schiele war natürlich Teil meines mentalen Archivs, ich habe zwei Dinge mit Schiele gemeinsam. Nicht im Hinblick auf den Stil, sondern auf die Haltung. Sobald man die traditionellen Zwänge der Anatomie hinter sich lässt, kann die Art und Weise, wie man die menschliche Form deformiert, zu einem Porträt des Charakters oder der inneren Psyche auf einer tieferen Ebene werden." - Adrian Ghenie ADRIAN GHENIE, geboren 1977 in Baia Mare, Rumänien, ist einer der gefeiertsten Maler seiner Generation. Seine Arbeit wird im Nietzscheanischen Sinne als "nachgeboren" betrachtet, indem sie vergangene Einflüsse mit zeitgenössischen Themen verbindet. Ghenie ist bekannt dafür, persönliche, politische und kunsthistorische Themen zu verschmelzen, indem er abstrakte und figurative Elemente kombiniert und die Möglichkeiten seines Mediums erforscht. Er greift auf persönliche Erinnerungen, kunsthistorische Referenzen, Filmstills und Internetbilder zurück. EGON SCHIELE, 1890 in Tulln geboren, zeigte schon früh außergewöhnliches künstlerisches Talent. Er trat 1906 in die Wiener Akademie ein, verließ sie jedoch wegen Konflikten und gründete die Neukunstgruppe. Bekannt für seine expressiven Werke, erlangte Schiele 1918 bedeutenden Ruhm, starb jedoch tragisch mit 28 Jahren an der Spanischen Grippe.

      Egon Schiele Adrian Ghenie. Schattenbilder
    • 2024
    • 2018

      100. Todestag

      Originalwerke und -Dokumente aus der Sammlung gradisch

      100. Todestag
    • 2018

      Unsere Kalender sind auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und vom FSC zertifiziert. 16-Monats-Kalender mit internationalen Feiertagen und den Feiertagen der wichtigsten Weltreligionen. Broschürenkalender - Fine Arts 30x30 cm (geöffnet 30x60 cm)

      Egon Schiele - Paintings 2019
    • 2018

      Die neuen Vitalis-Minikalender sind ein ideales Mitbringsel zu einem sensationellen Preis, ein farbenfroher Gruß mit den wichtigsten Gemälden für alle Kunstliebhaber. Fünfzig verschiedene Typen von Arcimboldo bis Toulouse- Lautrec, die Platz finden im kleinsten Briefkuvert.

      Egon Schiele 2019
    • 2018

      Die neuen Vitalis-Minikalender sind ein ideales Mitbringsel zu einem sensationellen Preis, ein farbenfroher Gruß mit den wichtigsten Gemälden für alle Kunstliebhaber. Fünfzig verschiedene Typen von Arcimboldo bis Toulouse- Lautrec, die Platz finden im kleinsten Briefkuvert.

      Egon Schiele Landscapes 2019
    • 2018

      Im Schaffen von Egon Schiele, einem der prägendsten Künstler der Wiener Moderne, steht die menschliche Gestalt im Mittelpunkt. Er erkundet stets das Neue, provoziert ‒ lebt die »Freiheit des Ich«? Der Band beleuchtet die Rolle der von Freud eröffneten psychologischen Auseinandersetzung mit dem vom Unterbewusstsein bestimmten Ich im Œuvre des Künstlers. Egon Schiele (1890‒1918) nutzt den Körper als Gestaltungselement und Ausdrucksmittel innerer Vorgänge; sein Stil ist unverkennbar, teilweise verstörend. Was treibt ihn an? Zum einen lehnt er sich an kunsthistorische Vorbilder oder an die Natur an, zum anderen ist er inspiriert von der expressiven Gestik des Theaters und des frühen Films. Einen Impuls erfährt die künstlerische Einordnung duch das Einbeziehen der psychologischen Betrachtungen Sigmund Freuds zu Persönlichkeit, Ich und Unterbewusstsein. Zudem wird die These untersucht, dass die Kriegsfotografie der Balkankriege und des Ersten Weltkrieges die Körperdarstellung Schieles beeinflusst.

      Egon Schiele, Freiheit des Ich
    • 2017

      Nachdem sich Egon Schiele (1890–1918) von seinem Mentor Gustav Klimt befreit hatte, blieben ihm zehn Jahre, um sich mit einer unverwechselbaren Handschrift in die Geschichte der Moderne einzuschreiben, bevor er der Spanischen Grippe zum Opfer fiel. Als früh überzeugtes Wunderkind und Provokateur fiel ihm das nicht schwer. Seine ausgezehrten, überdehnten Figuren und die drastische Darstellung der Sexualität, sowie seine Selbstporträts, in denen er sich zwischen Genie und Wahnsinn inszenierte, standen im krassen Gegensatz zur dekorativen Qualität von Klimts Werken. Schiele war von brutaler Direktheit und provozierte die Wiener Gesellschaft erfolgreich. Obwohl seine Werke später als „entartet“ diffamiert wurden und zeitweise in Vergessenheit gerieten, beeinflussten sie Generationen von Künstlern wie Günter Brus und Francis Bacon. Heute erzielen seine damals missverstandenen Werke auf dem internationalen Kunstmarkt exorbitante Preise. In diesem umfangreichen neuen Buch werden 221 Gemälde und 146 Zeichnungen aus Schieles fruchtbarem letzten Jahrzehnt illustriert, wobei viele Werke neu fotografiert wurden. Zudem enthält der Band Auszüge aus seinen Schriften und Gedichten sowie Essays, die seinen Einfluss im Kontext des europäischen Expressionismus beleuchten.

      Sämtliche Gemälde 1909-1918