Der Hegelsche Suizidbegriff wird in dieser Studienarbeit nicht nur deskriptiv dargestellt, sondern auch kritisch reflektiert. Im Zentrum steht die Untersuchung des Stellenwerts des Suizids innerhalb von Hegels Freiheitskonzeption. Die Arbeit analysiert, wie Hegels Einstellung zu diesem Thema theoretisch begründet werden kann, und bietet somit einen tiefgehenden Einblick in die Verbindung zwischen Suizid und Freiheit in der politischen Theorie.
Ron Böhler Bücher






Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen und Anpassungen der französischen Parti Socialiste (PS) und der deutschen Sozialdemokratischen Partei (SPD) während ihrer gemeinsamen Regierungszeit. Im Fokus steht die Forschungsfrage, ob die Europäisierung nationaler Parteien in der Regierung zwangsläufig zu ähnlichen Anpassungsprozessen führt. Die Arbeit analysiert die internen Parteiprozesse, die durch die externen Effekte der europäischen Integration ausgelöst werden, und erläutert die Variablen, die diese Modifikationen erklären.
Die Studienarbeit analysiert die Biografie und das politische Wirken von Horst Mahler, beginnend in den 60er Jahren bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die Kontinuitäten in seinen Denkmustern während seiner Zeit in der RAF sowie bei der NPD und der Neuen Rechten, die sich in drei zentralen Konstanten manifestieren. Zudem wird ein Zusammenhang zur Erinnerungskultur im Nachkriegsdeutschland hergestellt. Ziel ist es, durch ein exploratives Design einen Erklärungsansatz für Mahlers biografische Entwicklung zu entwickeln.
Die Studienarbeit untersucht das Konzept der deliberativen Demokratie als Reaktion auf das Demokratiedefizit in westlichen Gesellschaften, verstärkt durch Individualisierung und Globalisierung. Sie analysiert, wie Deliberation die politische Selbstbestimmung fördern kann und ob sie traditionelle Demokratietheorien modifizieren oder ersetzen könnte.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU seit dem Vertrag von Maastricht 1992 und deren Beziehung zur NATO. Sie analysiert, ob die EU und NATO kooperieren oder rivalisieren und welchen Mehrwert die GASP für den europäischen und transatlantischen Raum bietet.
The essay explores the challenges of regional integration in South America, particularly focusing on Mercosur. It highlights the historical failures of regional agreements and the slow progress in integration efforts, raising concerns about the ability of member states to achieve their goals. The analysis questions whether Brazil's dominant position as a regional hegemon hinders successful collaboration among countries with varying power dynamics and resources, ultimately impacting the potential for stable integration.
The essay explores the role of international organizations (IOs) in policy-making, arguing that their actions often transcend mere interstate negotiations. It critiques neorealism and neoliberalism for overlooking the autonomous capabilities of IOs. By adopting a sociological perspective, the work emphasizes that IOs should be viewed as independent bureaucracies with their own agency, challenging traditional theories in international relations that fail to account for this dynamic. The analysis highlights the complexity and significance of IOs in global politics.
Deliberative democracy is critically examined through its theoretical foundations and practical limitations. The paper begins by defining the concept according to its normative standards and explores the societal and political contexts that led to its emergence as a governance model. It then highlights significant shortcomings in deliberative theories, addressing both theoretical critiques and empirical evidence that challenge its effectiveness in real-world applications.
The essay explores the evolving concept of great powers in international politics, shifting from Cold War security policies to a broader definition that includes societal, economic, and cultural factors. It examines the transition from a bipolar world dominated by the USA and Soviet Union to a multipolar landscape featuring multiple influential states, particularly highlighting the emergence of BRIC nations alongside traditional powers like the US and Russia. This analysis reflects the changing dynamics and complexities of global power structures.
Focusing on the evolution of centre-right parties in Central and Eastern Europe, this essay analyzes their ambitions regarding European Union membership from 1990 to 2006. It categorizes these parties to highlight relevant case studies and explores how European integration influences national political dynamics. The study posits that these parties adapt to external pressures, either embracing or opposing the European project. Key examples from Slovakia, Hungary, and the Czech Republic illustrate the shifting programmatic developments and attitudes toward Europe during this period.