Der Hegelsche Suizidbegriff wird in dieser Studienarbeit nicht nur deskriptiv dargestellt, sondern auch kritisch reflektiert. Im Zentrum steht die Untersuchung des Stellenwerts des Suizids innerhalb von Hegels Freiheitskonzeption. Die Arbeit analysiert, wie Hegels Einstellung zu diesem Thema theoretisch begründet werden kann, und bietet somit einen tiefgehenden Einblick in die Verbindung zwischen Suizid und Freiheit in der politischen Theorie.
Ron Böhler Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen und Anpassungen der französischen Parti Socialiste (PS) und der deutschen Sozialdemokratischen Partei (SPD) während ihrer gemeinsamen Regierungszeit. Im Fokus steht die Forschungsfrage, ob die Europäisierung nationaler Parteien in der Regierung zwangsläufig zu ähnlichen Anpassungsprozessen führt. Die Arbeit analysiert die internen Parteiprozesse, die durch die externen Effekte der europäischen Integration ausgelöst werden, und erläutert die Variablen, die diese Modifikationen erklären.
- 2017
Die Studienarbeit analysiert die Biografie und das politische Wirken von Horst Mahler, beginnend in den 60er Jahren bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die Kontinuitäten in seinen Denkmustern während seiner Zeit in der RAF sowie bei der NPD und der Neuen Rechten, die sich in drei zentralen Konstanten manifestieren. Zudem wird ein Zusammenhang zur Erinnerungskultur im Nachkriegsdeutschland hergestellt. Ziel ist es, durch ein exploratives Design einen Erklärungsansatz für Mahlers biografische Entwicklung zu entwickeln.
- 2017
Die Studienarbeit untersucht das Konzept der deliberativen Demokratie als Reaktion auf das Demokratiedefizit in westlichen Gesellschaften, verstärkt durch Individualisierung und Globalisierung. Sie analysiert, wie Deliberation die politische Selbstbestimmung fördern kann und ob sie traditionelle Demokratietheorien modifizieren oder ersetzen könnte.
- 2017
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU seit dem Vertrag von Maastricht 1992 und deren Beziehung zur NATO. Sie analysiert, ob die EU und NATO kooperieren oder rivalisieren und welchen Mehrwert die GASP für den europäischen und transatlantischen Raum bietet.